Betriebsvereinbarungen in der Praxis
Erfolgreich verhandeln und rechtssicher formulieren
Betriebsvereinbarungen sind ein zentrales Instrument der Betriebsratsarbeit, mit dem Rechte und Pflichten für Arbeitgeber, Betriebsrat und Arbeitnehmer festgelegt werden können. Das Themenspektrum dieses betriebsverfassungsrechtlichen Vertrags reicht von unterschiedlichen Arbeitszeitmodellen über Regelungen zu Urlaub, Arbeitsschutz und BEM bis hin zum Umgang mit technischen Überwachungseinrichtungen. Im Seminar „Betriebsvereinbarungen in der Praxis“ lernen die Teilnehmer alle relevanten Rechtsfragen und Rahmenbedingungen rund um das Thema kennen und erfahren, was sie bei der strategischen Verhandlung, dem Zustandekommen und der Beendigung von Betriebsvereinbarungen zu beachten haben.
Grundlagen zur Betriebsvereinbarung
- Freiwillige und erzwingbare Betriebsvereinbarungen
- Wie wirkt eine Betriebsvereinbarung?
- Verzicht auf Ansprüche aus einer Betriebsvereinbarung?
- Rechtliche Grenzen der Betriebsvereinbarung
Verhältnis der Betriebsvereinbarung zu anderen Regelungen
- Verhältnis zum Tarifvertrag: Wann gilt ein Tarifvertrag?
- Verhältnis zu anderen Betriebsvereinbarungen
- Verhältnis zu arbeitsvertraglichen Regelungen
- Das Günstigkeitsprinzip
- Wann ist ein Arbeitsvertrag betriebsvereinbarungsoffen?
- Aktuelle Rechtsprechung
Zustandekommen und Beendigung einer Betriebsvereinbarung im Überblick
- Form der Betriebsvereinbarung – Schriftform und elektronische Signatur
- Rechtsfolgen von Formfehlern des Betriebsrats (fehlerhafte Beschlussfassung)
- Wann endet eine Betriebsvereinbarung? – Kündigung und Nachwirkung
Typische Regelungsfragen und Zuständigkeiten
- Vereinbarung zum Datenschutz und zur Mitarbeiterüberwachung
- Vereinbarungen zu Arbeitsentgelt, Arbeitszeit und Urlaub
- Vereinbarungen zu personellen Angelegenheiten
- Der Sonderfall: Interessenausgleich und Sozialplan
- Wer ist zuständig? BR, GBR oder KBR – Delegation
Verhandlungstipps
- Verhandlungen gut vorbereiten
- Taktik und Ziele
- Regeln der Verhandlungsführung
Die Einigungsstelle – Grundlagen und Verfahren
- Einrichtung der Einigungsstelle
- Auswahl von Vorsitzendem und Beisitzern der Einigungsstelle
- Welche Beschlüsse muss der Betriebsrat fassen? – Muster für die Praxis
- Ablauf des Verfahrens vor der Einigungsstelle
- Folgen des Spruchs der Einigungsstelle
- Kosten der Einigungsstelle und Kostentragung des Arbeitgebers
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Freiwillige oder erzwingbare Betriebsvereinbarung
- Verhältnis von Betriebsvereinbarung zu Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag
- Von der richtigen Form bis zum sicheren Abschluss
- Typische Regelungen: Was eine Betriebsvereinbarung enthalten muss
- Einigungsstellenverfahren im Überblick

Seminarfakten
Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr | ||
max. Teilnehmer: ca. 18 | ||
§ 37 Abs. 6 BetrVG |
Zu den Terminen
mit Kollegenrabatt | ab 1549,- € | |
1. Teilnehmer
|
1649,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
1599,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
1549,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
Zu empfehlen für
- Betriebsratsmitglieder
Formulare & Musterschreiben
Termine 2025
Juni
-
Ostseebad Sellin / Rügen
2711/2025
Cliff Hotel Rügen Resort & Spa
Cliff am Meer 1, 18586 Ostseebad Sellin / Rügen
Das Hotel befindet sich hoch oben auf dem Cliff zwischen Selliner See und Ostsee. Ein herrlicher Ort für ein erfolgreiches Seminar. Die Wellnessoase bietet Entspannungsmöglichkeiten und der Fitnessraum lädt zu einer Trainingsrunde ein, ggf. fallen Mehrkosten an. Nutzen Sie die Abendstunden für einen Spaziergang am Meer und genießen Sie die Atmosphäre in einer der Hotelbars.