Betriebsratsvorsitzende, Stellvertreter und Freigestellte
Betriebsratsschulungen für Betriebsratsvorsitzende, Stellvertreter und Freigestellte
Gezielt die anstehenden Aufgaben eines Betriebsratsvorsitzenden angehen – dafür bieten wir Ihnen die passenden Schulungen zu Führungsaufgaben und Verhandlungskompetenz, die Ihnen hervorragende Wege aufzeigen, wie Sie gesetzte Ziele auch erreichen: Für Ihre erfolgreiche Betriebsratsarbeit.
-
Kenntnisse nach Abschluss des Kongresses:
- Arbeitszeiterfassung – die aktuelle Lage
- Aktuelle Rechtsprechung für Betriebsratsvorsitzende zu ausgewählten Themen im BetrVG und Arbeitsrecht
- Arbeitstechniken zur Arbeitsorganisation und zur Entwicklung von Verhandlungsstrategien
- Betriebliche Fort- und Weiterbildung umsetzen
- Die Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden und des Stellvertreters – Teil 1
Basiswissen für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :
- Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden
- Betriebsratsbeschluss und Geschäftsordnung – Vorausetzungen kennen
- Erforderliche Ausstattung des Betriebsrats
- Freistellung und Schulungsanspruch von Betriebsratsmitgliedern
- Schutz vor Benachteiligung, auch finanziell und im Rahmen der beruflichen Entwicklung
- Die Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden und des Stellvertreters – Teil 2
Aufbauwissen für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :
- Datenschutz im Betriebsratsbüro
- Schweigen über Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse
- Sprechstunden und Betriebsversammlungen
- Organisation, Kommunikation, Information
- NeuDie Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden und des Stellvertreters – Teil 3
Führung und kommunikative Kompetenz
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :
- Führung des Betriebsratsgremiums
- Sitzungsleitung und Moderationstechniken
- Leitung virtueller Betriebsratssitzungen
- Konfliktlösungskompetenz
- Fresh Up Betriebsratsvorsitz
Auffrischung für wiedergewählte Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :
- Rechtsstellung und Aufgaben des Vorsitzenden und Stellvertreters
- Virtuelle Betriebsratssitzungen – Gesetzliche Vorgaben kennen
- Betriebsratstätigkeit und Ausgleich
- Aktuelles bei der Mitbestimmung
- Führungskompetenz für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter
Das Gremium verantwortungsbewusst und erfolgreich leiten
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :
- Sie wissen, wie Sie Ihr Gremium arbeitsfähig machen und motivieren
- Sie können gruppendynamische Prozesse lenken
- Sie kennen Ihren Leitungsstil und können souverän auftreten
- Sie wissen um die Wichtigkeit Ihrer sozialen Kompetenz im Führungsverhalten
- Sitzungen und Besprechungen organisieren und leiten
Professionelle Leitung von Betriebsratssitzungen, Ausschusssitzungen und Besprechungen
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :
- So gelingt die Sitzungsleitung
- Moderation und Kommunikation in der Sitzung
- Konflikte und Missverständnisse vermeiden und klären
- Leitung des Gremiums im BR-Alltag
- Fachwissen im Betriebsverfassungsgesetz für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter
Schwerpunkte der Mitbestimmung
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :
- Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheiten – Schwerpunkte kennen und Wissen ausbauen
- Datenschutz und Arbeitnehmerüberwachung
- Personelle Einzelmaßnahmen und personelle Mitbestimmung
- Beteiligungsrechte bei Beendigung von Arbeitsverhältnissen und Betriebsänderungen
- Durchsetzung der Beteiligungsrechte
- Fachwissen im Arbeitsrecht für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter
Schwerpunkte im Arbeitsrecht
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :
- Rechtsfragen rund um den Arbeitsvertrag
- Anspruchsgrundlagen und ihr Verhältnis zueinander kennen
- Aktuelles zu Urlaub und Arbeitszeit
- Kündigungsrecht in speziellen Situationen
- Fachwissen Betriebswirtschaft für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter
Die Unternehmensentwicklung verstehen und beurteilen
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :
- Wirtschaftswissen für eine wirkungsvolle Interessenvertretung
- Schlüsselfunktion als Betriebsratsvorsitzender und Stellvertreter für die Informationsgewinnung nutzen
- Kommunikationsstrategien und Standardisierung des Informationsaustausches in betriebswirtschaftlichen Spezialfragen
- Betriebsratsvorsitzender und Stellvertreter gemeinsam erfolgreicher im Team
Gute Betriebsratsarbeit durch ein starkes Leitungsteam
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :
- Aufgaben und Zuständigkeiten besser regeln
- Ziele und Visionen für die BR-Arbeit
- Sitzungen gemeinsam effektiver und effizienter vorbereiten und leiten
- Vorbereitung auf den Vertretungsfall
- Erkennen der eigenen Stärken und Potenziale
- Erkennen der Stärken und Entwicklungspotenziale des Gremiums
- Team- und Persönlichkeitsentwicklungskonzept für das Gremium
- Konflikte frühzeitig erkennen und gemeinsam lösen
- Diskussion und Verhandlungsführung – so verhandeln Sie mit der Geschäftsführung auf Augenhöhe
Die richtigen Gesprächsstrategien und Umgangsformen finden
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :
- Stark und selbstbewusst auf Augenhöhe agieren
- Konflikten mit Ruhe begegnen
- Professionelles Gesprächsklima entwickeln
- Situationen positiv und führend beeinflussen
- Die Arbeit als freigestelltes Betriebsratsmitglied
Spezialwissen für eine erfolgreiche Freistellung
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :
- Die neue Stellung als Freigestellter in Betrieb und Unternehmen
- Eigene Aufgaben und Rechte als Freigestellter kennen
- Schulungen in beruflicher Hinsicht nutzen
- Keine finanziellen Einbußen als Freigestellter befürchten
- Teilfreistellungen oder Vollfreistellungen: Vorteile nutzen
Haben Sie Fragen...?
Zu unseren Seminaren, Kongressen oder rund um aas?
Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular !
Unsere Seminar-Empfehlung
Jetzt das passende Schulung finden und Platz sichern!
Betriebsverfassungsrecht – Teil 1 (BR 1)
Die Grundlagen für jedes Betriebsratsmitglied
- Wirksame Beschlussfassung
- Kosten und Ausstattung des Betriebsratsbüros
- Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder
Arbeitsrecht – Teil 1 (AR 1)
Von der Einstellung bis zur Kündigung – das muss der BR wissen
- Die arbeitsrechtlichen Bestimmungen rund um die Einstellung
- Grundlagenwissen über Teilzeit, Befristung und Leiharbeit
- Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze für die Betriebsratsarbeit
Die Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden und des Stellvertreters – Teil 1
Basiswissen für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter
- Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden
- Betriebsratsbeschluss und Geschäftsordnung – Vorausetzungen kennen
- Erforderliche Ausstattung des Betriebsrats
Service für BR, SBV und JAV
Neuigkeiten aus und für Ihre Betriebsratsarbeit
Wir legen nicht nur bei unseren Betriebsratsseminaren Wert auf Qualität, sondern auch bei unserem Kundenservice. Ergänzend zu unseren Seminaren unterstützen wir Sie unter anderem bei der Seminaranmeldung, halten Anmeldeformulare und Musterschreiben für Sie bereit und informieren Sie über aktuelle Gerichtsentscheidungen.
Ihre E-Mail-Adresse wurde erfolgreich bestätigt und in unseren Verteiler aufgenommen. Selbstverständlich können Sie den Newsletter jederzeit unkompliziert abbestellen, aber wir würden uns sehr freuen, Sie bei Ihrer Betriebsratsarbeit begleiten und unterstützen zu können.