Arbeits- und Gesundheitsschutz und BEM

Spezial- und Vertiefungsseminare

Für Betriebsräte eröffnet der Arbeits- und Gesundheitsschutz ein weites Feld der Mitbestimmung – hier kann er sich wirklich einmischen! Daher ist es unerlässlich, nicht nur zu wissen, welche Gesetze hier einzuhalten sind, sondern auch, wie die Mitbestimmung umgesetzt und dadurch die Arbeitssicherheit im Betrieb erhöht werden kann, damit echter Arbeitsschutz gelebt wird.

  • Umsetzung und Herausforderungen in der betrieblichen Praxis

  • Förderung der Gesundheit als Aufgabe der betrieblichen Interessenvertretung

  • Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :

    • Grundlegende Systematik der Arbeitssicherheit
    • Organisatorische Grundsätze des Arbeitsschutzes
    • Wie sich Gesetze, Verordnungen und Regeln zu einem ganzheitlichen präventionsorientierten Regelungssystem fügen
    • Das verbirgt sich hinter der gesetzlichen Unfallversorgung nach SGB VII
    • So kann ich als BR die Umsetzung des ArbSchG gewährleisten
  • Arbeitsschutzorganisation und Gefährdungsbeurteilung

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :

    • Die Aufgaben der betrieblichen Gesundheitsschutzexperten
    • Gefährdungsbeurteilung in Büro, Verwaltung und Produktion mit unterschiedlichen Ansatzpunkten kennen
    • Grundstrukturen betrieblicher Arbeitsschutzmanagementsysteme
  • Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :

    • Bedeutung des BEM für die Arbeitnehmer, den Betriebsrat und das Unternehmen
    • Rechtliche Grundlagen des BEM: SGB IX und Datenschutzrecht
    • Die Rolle des Betriebsrats bei der Umsetzung eines BEM
    • Betriebsvereinbarung inhaltlich gestalten
  • Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :

    • Akzeptanz für die Einrichtung des BEM im Betrieb schaffen
    • Gesprächsführung für Betriebsratsmitglieder beim BEM
    • Mögliche Ergebnisse des BEM und Konsequenzen für Arbeitnehmer und Betriebsrat
    • Überblick über die Leistungen externer Stellen für erkrankte Arbeitnehmer
  • Neu

    Betriebsvereinbarung zum BEM – Vertiefung und Aktualisierung

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :

    • Vertiefendes Praxiswissen zur Betriebsvereinbarung BEM als wichtiges Werkzeug für den Betriebsrat im innerbetrieblichen Gesundheitssystem
    • Prozess von der Zielfindung bis zur Fertigstellung der Betriebsvereinbarung BEM
    • Betriebsvereinbarung BEM als Implementierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Arbeitsabläufe
  • Neu

    Vertrauen schaffen und Lösungen entwickeln

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :

    • Besonderheiten im BEM bei psychisch erkrankten Mitarbeitern
    • Akzeptanz für die Einrichtung des BEM im Betrieb schaffen
    • Gesprächsführung für Betriebsratsmitglieder mit Betroffenen
    • Ideen für eine passgenaue Maßnahmenplanung
  • Vermeidung einer Kündigung und Strategien nach der Kündigung

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :

    • Voraussetzungen des BEM
    • Inhalt einer Betriebsvereinbarung zum BEM
    • Voraussetzungen einer krankheitsbedingten Kündigung
    • Einfluss des BEM auf die Zulässigkeit einer krankheitsbedingten Kündigung
    • Beteiligungsrecht des BR bei Kündigungen: Strategien des BR
  • Einflussmöglichkeiten bei der Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :

    • Die rechtlichen Grundlagen zur Gefährdungsbeurteilung
    • Mitbestimmungsrechte und Beteiligungsmöglichkeiten des Betriebsrats
    • Konkreter Ablauf des Beurteilungsprozesses und der nachfolgenden Kontrollpflichten
    • Verhandlung und Abschluss betrieblicher Regelungen
    • Einsetzung und Durchführung einer Einigungsstelle
  • Neu

    Instrument zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars:

    • Die rechtlichen Grundlagen zur Gefährdungsbeurteilung
    • Mitbestimmungsrechte und Beteiligungsmöglichkeiten des Betriebsrats
    • Konkreter Ablauf des Beurteilungsprozesses und der nachfolgenden Kontrollpflichten
    • Branchenspezifische Umsetzung in Handelsunternehmen
    • Praxisnahe Umsetzungshilfen für eine effiziente Gestaltung der Gefährdungsbeurteilung
    • Verhandlung und Abschluss betrieblicher Regelungen
    • Einsetzung und Durchführung einer Einigungsstelle
  • Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :

    • Auffrischung der Kenntnisse zum Arbeitsschutz
    • Neuheiten in den Bereichen Digitalisierung der Arbeit, mobiles Arbeiten und Hygiene
    • Neue Impulse für die Gesundheitsförderung im Betrieb
    • Kontakte zu Unfallversicherungsträgern, Krankenkassen und anderen Akteuren des Arbeitsschutzes
  • So fördern Sie als Betriebsrat die Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Betrieb

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :

    • Bedeutung des Faktors Gesundheit
    • Vorteile und Nutzen für Mitarbeiter und Unternehmen
    • Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
    • Bausteine und mögliche Ansatzpunkte – auch für die Umsetzung im eigenen Betrieb
  • Alles rund ums Arbeiten nach oder trotz Krankheit

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :

    • Fundiertes Wissen zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
    • Alles zur personenbedingten Kündigung wegen Krankheit
    • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
    • Möglichkeiten der Fehlzeitenreduktion
    • Übertragung des Urlaubsanspruchs auf das Folgejahr wegen Krankheit
  • Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung (SBV) als Akteure in der Ausschusssitzung

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :

    • Wann ein Arbeitsschutzausschuss gebildet werden muss
    • BR und SBV als Akteure in der Ausschusssitzung
    • Aufgaben des Arbeitsschutzausschusses
    • Überblick über die wichtigsten Regelungen zum Arbeitsschutz
    • Wichtige Ansprechpartner zum Arbeitsschutz innerhalb und außerhalb des Betriebs
  • Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :

    • Die Regelungen der Arbeitsstättenverordnung
    • Alle Änderungen und Neuregelungen
    • Die wichtigsten Vorschriften
    • Checkliste zum Erfassen der Arbeitsstätte
    • Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats
    • Konkrete Anwendung in einem Betrieb
  • Aktuelle Entscheidungen für aktive Interessenvertretungen

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :

    • Aktuellste Entscheidungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Aktuellste Gesetzesänderungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Kenntnisse im Arbeits- und Gesundheitsschutz auffrischen
    • Praktische Relevanz für die eigene BR-Arbeit prüfen und nutzen
  • Mitbestimmung bei den rechtlichen Grundlagen für den Arbeitsschutz

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :

    • Die wichtigsten Regelungen aus dem ArbSchG und dem ASiG
    • Die wichtigsten Vorgaben des ArbZG
    • Das Wichtigste zu Mutterschutz und Elternzeit
    • Das Wichtigste zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Haben Sie Fragen...?

Zu unseren Seminaren, Kongressen oder rund um aas?
Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular !

0209 165 85 - 0

Unsere Seminar-Empfehlung

Jetzt das passende Schulung finden und Platz sichern!

Seminar

Betriebsverfassungsrecht – Teil 1 (BR 1)

Die Grundlagen für jedes Betriebsratsmitglied

  • Wirksame Beschlussfassung
  • Kosten und Ausstattung des Betriebsratsbüros
  • Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder
Seminar

Arbeitsrecht – Teil 1 (AR 1)

Von der Einstellung bis zur Kündigung – das muss der BR wissen

  • Die arbeitsrechtlichen Bestimmungen rund um die Einstellung
  • Grundlagenwissen über Teilzeit, Befristung und Leiharbeit
  • Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze für die Betriebsratsarbeit
Seminar

Die Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden und des Stellvertreters – Teil 1

Basiswissen für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter

  • Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden
  • Betriebsratsbeschluss und Geschäftsordnung – Vorausetzungen kennen
  • Erforderliche Ausstattung des Betriebsrats

 

 

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder