Symposium zum betrieblichen Eingliederungsmanagement BEM

Lindner Hotel Boltenhagen

Kennung
2302/2025
Dauer
Montag bis Freitag
Standort
Ostseebad Boltenhagen
Teilnehmer
ca. 18 pro Workshop

Vorträge

Eröffnungsvortrag

RF 278 FriDin 800

Friedrich Dinkelacker

Beratung, Coaching, Moderation

Vortrag:
"BEM als Bestandteil der Unternehmenskultur"

Abschlussvortrag

RF 726 TobReu 800

Dipl. oec. Tobias Reuter

Berater Betriebliches Gesundheits- und Arbeitsfähigkeitsmanagement

Vortrag:
"Mit psychischer Beeinträchtigung im BEM umgehen (statt sie zu umgehen)"

Unsere Referenten

RF 278 FriDin 800

Friedrich Dinkelacker

Diplom-Pädagoge in Hamburg
RF 726 TobReu 800

Tobias Reuter

Berater Betriebliches Gesundheits- und Arbeitsfähigkeitsmanagement
RF CarFei 800

Carmen Feichtner

Rechtsanwältin und Mediatorin in München

Workshops 2025

Workshop 1: BEM-Fresh-Up: Die wichtigsten Rechtsgrundlagen und Gerichtsentscheidungen

Was ist das Klärungsziel des BEM? +++ Die gesetzlichen Vorgaben für die Klärung +++ Mitbestimmung von Betriebsrat und Personalrat +++ Wem ist ein BEM anzubieten, wann ist es durchzuführen? +++ Wann muss ein BEM erneut angeboten werden? +++ Wann ist ein BEM abgeschlossen? +++ Auswirkungen eines BEM auf eine Kündigung +++ Auswirkungen eines BEM auf die mögliche Arbeitsvertrags-Auflösung +++ Auswirkungen des Präventionsgesetzes und des Teilhabestärkungsgesetzes


Workshop 2: Die Fallbesprechung: Mit der optimalen Gesprächsführung zu einer sinnvolle Planung von Maßnahmen

Grundlagen der Kontaktaufnahme im Rahmen des BEM +++ Ziel und Inhalt des Fallgesprächs +++ Was gehört zur optimalen Situationsanalyse? +++ Welche Informationen werden von wem benötigt? +++ Mögliche Fragestellungen im Rahmen einer lösungsorientierten Gesprächsführung +++ Anforderungs- und Fähigkeitsprofil erstellen und abgleichen +++ Zielorientierte Lösungsstrategien und betriebliche Möglichkeiten mit der/dem Beschäftigten erarbeiten +++ Vorbereitung von Maßnahmen


Workshop 3: Vertrauen/Akzeptanz schaffen – Zweifel überwinden: Die erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit zum BEM

Vertrauen schaffen: Mitarbeiter überzeugen und informieren +++ Überzeugen: Führungskräfte für Ihr BEM gewinnen +++ Welche Informationen sind wichtig? +++ Wer muss wen worüber informieren? +++ Zeitpunkt der Informationen +++ Instrumente zur betriebsinternen Öffentlichkeit +++ Ziel und Inhalt des ersten Anschreibens +++ Ziel und Inhalt des Erstgesprächs


Workshop 4: Externe Stellen als Akteure und Partner beim BEM

Überblick: Akteure und Partner im BEM-Prozess +++ Der Integrationsfachdienst: Begriff und Personenkreis +++ Ziele und Aufgaben des Integrationsfachdienstes +++ Aufgaben des Integrationsamtes +++ Technischer Beratungsdienst +++ Krankenkassen


Workshop 5: War das BEM erfolgreich? Entwicklung eines BEM-Qualitätsmanagements

Erfolgskriterien: Wann war ein BEM „erfolgreich“? +++ Rahmenbedingungen: Vor der Evaluation ist nach der Evaluation +++ Was kann ermittelt und bewertet werden? +++ Instrumente zur Evaluation +++ Qualitätskriterien bei der Evaluation +++ Dokumentation der Evaluation

Kenntnisse nach Abschluss des Symposiums

  • Die wichtigsten und aktuellsten Rechtsgrundlagen und Gerichtsentscheidungen
  • Ansatzpunkte für eine lösungsorientierte Gesprächsführung
  • Vertrauen in das BEM aufbauen
  • Ein nachhaltiges BEM-Qualitätsmanagement entwickeln
  • Externe Partner erfolgreich einbinden
Boltenhagen 800×450 2025 2302 Kongress
Kennung
2302/2025
Dauer
Montag bis Freitag
Standort
Ostseebad Boltenhagen
Teilnehmer
Max. ca. 18 pro Workshop Teilnehmer
Beginn
Mo.. 02.06.2025
16:00
Ende
Fr.. 06.06.2025
12:00
Zum Warenkorb
Verfügbarkeit
Freie Plätze verfügbar

mit Kollegenrabatt ab 1597,- €
1. Teilnehmer
1699,- €
2. Teilnehmer
1649,- €
Weitere Teilnehmer
1597,- €
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt.
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden

Lindner Hotel Boltenhagen
Baltische Allee 1, 23946 Ostseebad Boltenhagen
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP)
285,83 €
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE)
133,30 €
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP)
96,32 €
pro Person und Nacht zzgl. MwSt.
Weitere Informationen und Preise

PDF Download
§ Anspruchsgrundlage § 37 Abs. 6 BetrVG
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
§ 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG

Zu empfehlen für

  • Betriebsratsmitglieder
  • Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter
  • Personalratsmitglieder

Formulare & Musterschreiben

Formular Seminaranmeldung
Formular Reservierung
Formular Reaktion Auf Ablehnung
Formular Mitteilung Wahlvorstand Entsendung Wahlvorstandsschulung
Formular Mitteilung An GF SBV
Personalräte – Unverbindliche-Seminarreservierung
Personalräte – Seminaranmeldung
Mitteilung an die Dienststellenleitung zur Schulungsteilnahme
Personalrats-Beschluss zur Schulungsteilnahme

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, PR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder