Fachwissen im Betriebsverfassungsgesetz für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter
Schwerpunkte der Mitbestimmung
Grundlagen und Grenzen der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
Einzelfallregelungen / Eil- und Notfälle / Was sind Kopplungsgeschäfte und sind diese zulässig? / Das Verhältnis zwischen Betriebsvereinbarungen und Tarifverträgen – gilt hier das Günstigkeitsprinzip?
Schwerpunkte der Mitbestimmung
Mitbestimmung bei Arbeitszeit und Urlaub – Wie weit reicht die Mitbestimmung des Betriebsrats in diesen Bereichen? / Verhandlung dieser „großen“ Betriebsvereinbarungen / Arbeitsentgelt und Lohngestaltung – Was kann der Arbeitgeber allein entscheiden? Gerechtigkeit bei Entgeltfragen / Mitbestimmung bei Gesundheitsschutz und BEM – Überblick und neue Regelungen
Mitbestimmung bei Datenschutz und Arbeitnehmerüberwachung
Technische Einrichtungen und Datenschutz / Verantwortlicher / Durch Betriebsvereinbarungen Mitarbeiter datenschutzrechtlich absichern / Wie weit darf Überwachung gehen? Zulässigkeit und Grenzen
Beteiligungsrechte in allgemeinen personellen Fragen
Beschäftigungssicherung und Stellenausschreibungen / Beurteilungsgrundsätze und Auswahlrichtlinien / Mitbestimmung bei der Berufsbildung
Beteiligungsrechte bei personellen Einzelmaßnahmen
Einstellungen, Versetzungen, Ein- und Umgruppierungen / Die ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats / Zustimmungsverweigerungsgründe – richtige Argumentation und Formulierung / Rechtsfolge einer Zustimmungsverweigerung
Beteiligungsrechte bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Die ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats / Sonderfall: Änderungskündigung / Äußerung von Bedenken und Widerspruch / Rechtsfolge eines ordnungsgemäßen Widerspruchs
Beteiligungsrechte bei Betriebsänderungen
Wann liegt eine Betriebsänderung vor? / Auskunftspflichten des Unternehmens – Zeitpunkt und Umfang / Abschluss von Interessenausgleich und Sozialplan
Durchsetzung der Beteiligungsrechte des Betriebsrats
Das Einigungsstellenverfahren / Das arbeitsgerichtliche Beschlussverfahren / Ordnungswidrigkeiten und Straftaten
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheiten – Schwerpunkte kennen und Wissen ausbauen
- Datenschutz und Arbeitnehmerüberwachung
- Personelle Einzelmaßnahmen und personelle Mitbestimmung
- Beteiligungsrechte bei Beendigung von Arbeitsverhältnissen und Betriebsänderungen
- Durchsetzung der Beteiligungsrechte

Seminarfakten
Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr | ||
max. Teilnehmer: ca. 18 | ||
§ 37 Abs. 6 BetrVG | ||
mit Kollegenrabatt | ab 1390,- € | |
1. Teilnehmer | 1490,- € | |
2. Teilnehmer | 1440,- € | |
Weitere Teilnehmer | 1390,- € |
Hotelkosten und MwSt. Zu den Terminen
Zu empfehlen für
Formulare