Betriebsratsvorsitzender und Stellvertreter gemeinsam erfolgreicher im Team
Gute Betriebsratsarbeit durch ein starkes Leitungsteam
Eine gute Zusammenarbeit zwischen dem Betriebsratsvorsitzenden und seinem Stellvertreter ist von entscheidender Bedeutung für eine effektive Arbeit des Betriebsrats. Der Vorsitzende trägt die Verantwortung für die Leitung der Sitzungen, die Geschäftsführung des Gremiums sowie die Kommunikation mit der Geschäftsleitung und der Betriebsöffentlichkeit. Der Stellvertreter übernimmt eine unterstützende Rolle bei Abwesenheit des Vorsitzenden oder falls zusätzliche Hilfe benötigt wird. Damit dieses Team reibungslos funktioniert, erfordert es eine enge Abstimmung und einen transparenten Informationsaustausch zwischen den beiden. Im Seminar „Betriebsratsvorsitzender und Stellvertreter gemeinsam erfolgreicher im Team“ erfahren die Teilnehmer, wie eine konstruktive Zusammenarbeit am besten gelingen kann, in der Vorsitzender und Stellvertreter gemeinsame Positionen entwickeln und zusammen an einem Strang ziehen.
Als Leitungsteam erfolgreicher
- Es gibt viel zu tun: Die entscheidenden Faktoren sind Vorsitzender und Stellvertreter
- Erfolgreiche BR-Arbeit durch ein funktionierendes Zusammenwirken beider
- Effiziente Organisation kann funktionieren, wenn gemeinsame Ziele und Visionen vorhanden sind
- Als Reflexionspartner gegenseitig die eigenen Stärken und Potenziale kennen
- Sich auch in stürmischen Zeiten gegenseitig unterstützen und ergänzen
Klare Aufgabenteilung statt Konkurrenz
- Klare Aufgabenteilung sorgt für gegenseitige Entlastung
- Gemeinsam Ziele und Strategien für den BR erarbeiten
- Gut vorbereitet auf den Vertretungsfall sein
- Besserer Informationsfluss und Austausch
- Gemeinsam Sitzungen erfolgreich organisieren und leiten
Teamentwicklung und Persönlichkeitsentwicklung für das Gremium
- Coaching statt Führung
- Erkennen der Stärken und des Entwicklungspotenziales der einzelnen Mitglieder und des Gremiums als Ganzes
- Wo stehen wir mit unserem Team in der Teamentwicklung?
- Entwicklungskonzepte für die einzelnen Gremiumsmitglieder und das gesamte Gremium erarbeiten und erfolgreich umsetzen
- Wirgefühl im Gremium erzeugen
- Lager- und Grüppchenbildung verhindern – die besondere Herausforderung: unterschiedliche Interessen oder Listen
- Umgang mit verschiedenen Meinungsblöcken
Gemeinsam Konflikte lösen und vermeiden
- Reibungsverluste und Konflikte im Gremium erkennen, lösen und zukünftig vermeiden
- Offene und lösungsorientierte Diskussionskultur erzeugen
- Lösen von Gruppen- und Teamkonflikten
- Umgang mit Bedenken gegen gerichtliche Beschlussverfahren
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Aufgaben und Zuständigkeiten besser regeln
- Ziele und Visionen für die BR-Arbeit
- Sitzungen gemeinsam effektiver und effizienter vorbereiten und leiten
- Vorbereitung auf den Vertretungsfall
- Erkennen der eigenen Stärken und Potenziale

Seminarfakten
Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr | ||
max. Teilnehmer: ca. 18 | ||
§ 37 Abs. 6 BetrVG |
Zu den Terminen
mit Kollegenrabatt | ab 1490,- € | |
1. Teilnehmer
|
1590,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
1540,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
1490,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
Zu empfehlen für
- Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter
Formulare & Musterschreiben
Termine 2025
August
-
Timmendorfer Strand
3206/2025
Country Hotel Timmendorfer Strand
Strandallee 136 -140, 23669 Timmendorfer Strand
Das im amerikanischen Landhausstil eingerichtete Hotel ist nur wenige Gehminuten von der Flaniermeile am Timmendorfer Strand entfernt. Speisen Sie auf der Sommerterrasse des Hotels und genießen Sie die Meeresluft. Die Hotelbar mit Kamin bietet eine gemütliche Atmosphäre. Nutzen Sie den Wellnessbereich zur Entspannung, ggf. fallen Mehrkosten an.