Schwerbehindertenvertretung (SBV)
Die Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung sind breit gefächert. In unseren speziellen SBV-Seminaren werden Sie umfassend auf die Herausforderungen vorbereitet, die Ihnen Ihre Aufgaben stellen.
Besuchen Sie auch unseren Kongress für Schwerbehindertenvertretungen mit den aktuellen Schwerpunktthemen der Arbeit als SBV.
- Kongress für Schwerbehindertenvertretungen
Aktuelle Schwerpunktthemen für die Arbeit der SBV
- Die Schwerbehindertenvertretung – Teil 1 (SBV 1)
Grundlagenwissen für die Schwerbehindertenvertretung
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :
- Wie ein professioneller Start in die Amtszeit gelingt
- Erfolgreiche Arbeit als Vertrauensperson der Schwerbehinderten
- Basics des speziellen Rechts für schwerbehinderte Arbeitnehmer
- Die Rechtsfragen zum Grad der Behinderung (GdB)
- Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung
- Die Schwerbehindertenvertretung – Teil 2 (SBV 2)
So gehen Sie den betrieblichen Alltag richtig an!
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :
- Beteiligung bei Einstellung schwerbehinderter Arbeitnehmer
- Kündigung von Arbeitnehmern und schwerbehinderten Arbeitnehmern
- Verhandlungsstrategien und Inhalte einer Inklusionsvereinbarung
- Der Weg zum Sozialgericht
- Die Schwerbehindertenvertretung – Teil 3 (SBV 3)
Hilfen beantragen und über Erfolge berichten
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :
- Pflichten und Aufgaben des Integrationsamts
- Aufgaben des technischen Beratungsdienstes
- Kriterien für Entscheidungen des Integrationsamts
- Leistungen des Integrationsamts
- Tätigkeitsbericht der Schwerbehindertenvertretung
-
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :
- Ablauf des Feststellungs- und Gleichstellungsverfahrens
- Unterstützung der Arbeitnehmer durch die SBV in den Verfahren
- Rechte und Pflichten der SBV nach dem SGB IX im Überblick
- Pflichten des Arbeitgebers bei der Einstellung schwerbehinderter/ gleichgestellter Arbeitnehmer
- Beteiligung der SBV bei der Kündigung schwerbehinderter/ gleichgestellter Arbeitnehmer
- NeuArbeits- und Betriebsverfassungsrecht für die Schwerbehindertenvertretung (SBV)
Die wichtigsten Grundlagen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :
- Wieso die Beschlussfassung wichtig ist
- Rechte und Pflichten der SBV und des BR
- Mitbestimmungsrechte des § 87 BetrVG sowie Beteiligung bei Einstellung, Versetzung und Kündigung schwerbehinderter Menschen
- Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
- Arbeitnehmerschutzgesetze im Überblick
- NeuSchreibwerkstatt für die Schwerbehindertenvertretung (SBV)
Effektive Büroarbeit und rechtliche Vorgaben für die SBV
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :
- Verfahrenssituationen, in denen es auf Ihre Schreiben ankommt
- Formulierungshilfen für Ihre Arbeit
- Die wichtigsten Informationen sammeln
- Inhalt Ihrer Schreiben an die verschiedenen Adressaten
- Datenschutzrechtlich sauber arbeiten
- NeuOptimale Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung (SBV)
Gemeinsam an einem Strang ziehen!
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :
- Überblick über die Aufgabenstellung des Betriebsrats und der SBV
- Schnittstellen der Arbeit von Betriebsrat und SBV
- Beteiligung der SBV und des Betriebsrats bei Einstellung und Kündigung
- Betriebsrat und SBV als Team
- Umgang mit Meinungsverschiedenheiten und Konflikten
- Erarbeiten gemeinsamer Ziele und Strategien
- NeuDatenschutz für die Schwerbehindertenvertretung (SBV)
Was die SBV datenschutzrechtlich im Blick haben muss
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :
- Rechtsgrundlagen rund um den Datenschutz kennen
- Sicherer Umgang mit den Arbeitnehmerdaten
- Richtige Art der Verschlüsselung nutzen
- Folgen eines falschen Umgangs mit Arbeitnehmerdaten
- Zusammenarbeit mit dem betrieblichen Datenschutzbeauftragten und dem Betriebsrat
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit für die Schwerbehindertenvertretung (SBV)
Handlungsmöglichkeiten der Vertrauensperson im Betrieb
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :
- Gesetze und Verordnungen zu Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit kennen
- Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb als SBV
- Die Zusammenarbeit der SBV mit anderen Gremien im Arbeitsschutz
- Besondere Rechte schwerbehinderter Menschen
-
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :
- Auffrischung der Kenntnisse zum Arbeitsschutz
- Neuheiten in den Bereichen Digitalisierung der Arbeit, mobiles Arbeiten und Hygiene
- Neue Impulse für die Gesundheitsförderung im Betrieb
- Kontakte zu Unfallversicherungsträgern, Krankenkassen und anderen Akteuren des Arbeitsschutzes
- NeuDie aktuelle Arbeitsstättenverordnung – mit Betriebsbegehung
Arbeitsplätze sicher und gesund gestalten
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :
- Die Regelungen der Arbeitsstättenverordnung
- Alle Änderungen und Neuregelungen
- Die wichtigsten Vorschriften
- Checkliste zum Erfassen der Arbeitsstätte
- Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats
- Konkrete Anwendung in einem Betrieb
-
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :
- SBV und Betriebsrat als aktive Interessenvertretungen bei der Beschäftigung schwerbehinderter Menschen und Gleichgestellter
- Ziele einer Inklusionsvereinbarung definieren
- Mögliche Inhalte einer Inklusionsvereinbarung
- Umsetzung der Inklusionsvereinbarung in die betriebliche Praxis
- Sozialversicherungsrecht für die Schwerbehindertenvertretung (SBV)
Rente, Arbeitslosigkeit, Krankheit und Unfall – Unterstützung durch die Vertrauensperson
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :
- Was nach einer Kündigung oder einem Aufhebungsvertrag beachtet werden muss
- Besonderheiten bei Rentenansprüchen schwerbehinderter Menschen
- Aufgaben und Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung
- Erwerbsminderung, Krankheit oder Arbeitslosigkeit
- Leistungen der Rehabilitationsträger
Haben Sie Fragen...?
Zu unseren Seminaren, Kongressen oder rund um aas?
Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular !
Unsere Seminar-Empfehlung
Jetzt das passende Schulung finden und Platz sichern!
Betriebsverfassungsrecht – Teil 1 (BR 1)
Die Grundlagen für jedes Betriebsratsmitglied
- Wirksame Beschlussfassung
- Kosten und Ausstattung des Betriebsratsbüros
- Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder
Arbeitsrecht – Teil 1 (AR 1)
Von der Einstellung bis zur Kündigung – das muss der BR wissen
- Die arbeitsrechtlichen Bestimmungen rund um die Einstellung
- Grundlagenwissen über Teilzeit, Befristung und Leiharbeit
- Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze für die Betriebsratsarbeit
Die Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden und des Stellvertreters – Teil 1
Basiswissen für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter
- Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden
- Betriebsratsbeschluss und Geschäftsordnung – Vorausetzungen kennen
- Erforderliche Ausstattung des Betriebsrats
Service für BR, SBV und JAV
Neuigkeiten aus und für Ihre Betriebsratsarbeit
Wir legen nicht nur bei unseren Betriebsratsseminaren Wert auf Qualität, sondern auch bei unserem Kundenservice. Ergänzend zu unseren Seminaren unterstützen wir Sie unter anderem bei der Seminaranmeldung, halten Anmeldeformulare und Musterschreiben für Sie bereit und informieren Sie über aktuelle Gerichtsentscheidungen.
Ihre E-Mail-Adresse wurde erfolgreich bestätigt und in unseren Verteiler aufgenommen. Selbstverständlich können Sie den Newsletter jederzeit unkompliziert abbestellen, aber wir würden uns sehr freuen, Sie bei Ihrer Betriebsratsarbeit begleiten und unterstützen zu können.