Landespersonalvertretungsrecht Berlin
Das Grundlagenseminar für Personalräte aus Berlin
Das Landespersonalvertretungsgesetz Berlin (PersVG Berlin) regelt die Rechte und Pflichten der Personalvertretungen im öffentlichen Dienst in Berlin. Es gilt für Personalräte des Landes Berlin sowie der Bezirke, kommunalen Anstalten, anderer Körperschaften und Stiftungen des öffentlichen Rechts in Berlin. Um Ziele effektiv verfolgen und die Interessen der Beschäftigten der Dienststelle wirksam vertreten zu können, muss der Personalrat fundierte Kenntnisse des Landespersonalvertretungsrechts haben. Von der Wahl des Vorsitzenden und Geschäftsführung des Personalrats über Personalversammlungen, Dienstvereinbarungen und beteiligungspflichtige Angelegenheiten bis hin zum verwaltungsrechtlichen Beschlussverfahren bietet das PersVG Berlin rechtliche Sicherheit für den Aufgabenbereich der Berliner Personalräte. Im Seminar „Landespersonalvertretungsrecht Berlin“ lernen die Teilnehmer somit alle relevanten Bestimmungen des PersVG Berlin als wichtiges Instrument zur Stärkung der Rechte von Personalvertretungen auf Landes- und Kommunalebene.
Das Landespersonalvertretungsgesetz Berlin und seine wichtigsten Bestimmungen
- Umgang mit dem Gesetzestext
- Allgemeine Aufgaben des Personalrats
- Informationsrechte und Auskunftsansprüche des Personalrats
- Das Monatsgespräch mit dem Dienststellenleiter
- Stufenvertretungen, Gesamt-, Hauptpersonalrat
Die Geschäftsführung des Personalrats
- Bildung eines Vorstands und Bestimmung des Vorsitzenden
- Aufgaben des Vorstands, Vorsitzenden und Stellvertreters
- Ladung, Durchführung und Nachbereitung von Personalratssitzungen
- Sitzungen mittels Video- oder Telefonkonferenz
- Verhinderung von Personalratsmitgliedern und Ladung von Ersatzmitgliedern
- Voraussetzungen einer wirksamen Beschlussfassung
- Möglichkeiten einer Geschäftsordnung
Stellung des Personalrats und seiner Mitglieder
- Ehrenamtsprinzip und Freistellungsanspruch für die Personalratsarbeit
- Tätigkeits- und Entgeltschutz
- Kündigungs-, Versetzungs- und Abordnungsschutz
- Schulungsanspruch des Personalrats
- Wer trägt die Kosten der Personalratsarbeit?
Die Personalversammlung
- Gesetzliche Bestimmungen zu Zeitpunkt und Häufigkeit der Versammlung
- Teilnehmerkreis: Wer muss eingeladen werden?
- Möglichkeit der Übertragung mittels Videokonferenz
- Angelegenheiten für die Personalversammlung
Die Dienstvereinbarung als Instrument der Mitbestimmung
- Form und Wirkung von Dienstvereinbarungen
- Zustandekommen der Dienstvereinbarung
- Verfahren bei Nichteinigung und Einigungsstelle
Die Beteiligungsrechte des Personalrats insbesondere
- Allgemeine Angelegenheiten
- Gemeinsame Angelegenheiten
- Personellen Einzelmaßnahmen, z.B. Einstellung, Eingruppierung, Umgruppierung, Versetzung, und Beförderung
- Kündigungen und Entlassungen
Das verwaltungsgerichtliche Beschlussverfahren
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Rechte, Pflichten und Aufgaben des Personalrats und seiner Mitglieder
- Ordnungsgemäßer Ablauf einer Personalratssitzung: Von der Ladung bis zur Protokollführung
- Rechtlicher Rahmen und Tipps für die Personalversammlung
- Beteiligungsrechte des Personalrats & Umsetzung durch Dienstvereinbarung
- Ablauf des verwaltungsgerichtlichen Beschlussverfahrens

Seminarfakten
Mo. 15:00 - Fr. 12:30 | ||
max. Teilnehmer: ca. 18 | ||
§ 42 Abs. 3 i.V.m. § 40 Abs. 1 S. 1 LPersVG Berlin |
Zu den Terminen
mit Kollegenrabatt | ab 890,- € | |
1. Teilnehmer
|
990,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
940,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
890,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
Zu empfehlen für
- Personalratsmitglieder aus Berlin
- Ersatzmitglieder des Personalrats
Formulare & Musterschreiben