Die Arbeit im Wirtschaftsausschuss – Teil 2
Bilanzen lesen und verstehen
Der Jahresabschluss enthält die wichtigsten Zahlen eines Unternehmens. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, dem Wirtschaftsausschuss die Positionen und Zusammenhänge des Abschlusses zu erklären und Fragen sachgerecht zu beantworten. Da die im Jahresabschluss enthaltenen Ergebnisse eine wesentliche Grundlage für zukünftige Unternehmensentscheidungen darstellen, muss der Wirtschaftsausschuss in der Lage sein, den Abschluss zu verstehen und selbstständig zu interpretieren. Auf dem Seminar „Wirtschaftsausschuss – Teil 2“ werden die wichtigsten Fragen zur Aufbereitung einer Bilanz für die aussagekräftige Analyse der sich daraus ergebenden Erkenntnisse behandelt. Im Rahmen ausführlicher Praxisbeispiele und Übungen erstellen die Teilnehmer Strukturbilanzen zur Analyse des Jahresabschlusses, führen finanz- und erfolgswirtschaftliche sowie strategische Bilanzuntersuchungen durch und ermitteln Kennzahlen zur Risikoanalyse.
Grundfragen für den Wirtschaftsausschuss
- Wie wird eine Bilanz für eine aussagekräftige Analyse aufbereitet und welche Erkenntnisse ergeben sich daraus für die tägliche Arbeit des Wirtschaftsausschusses?
Auffrischung und Wiederholung
- Informationsbeschaffung durch den Wirtschaftsausschuss
- Vorzulegende Unterlagen
- Bilanzierung und Bewertungsvorschriften
- Gewinn- und Verlustrechnung
Praktische Bilanzanalyse
- Besonderheiten unterschiedlicher Jahresabschlussgestaltungen von Unternehmen
- Vertiefende Kenntnisse zu Bilanzierungs- und Bewertungsspielräumen
- Aufbau einer Strukturbilanz zur Bilanzanalyse
- Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse
- Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse
- Cashflow-Analyse
Unternehmensanalyse und Risikofrüherkennung
- Strategische Bilanzanalyse
- Kennzahlen zur Risikoanalyse
- Entwicklung eines Fragenkatalogs für das Gespräch mit dem Unternehmer
- Lösungsansätze zur Verbesserung des Informationsflusses
Exkurs: Konzernabschluss
- Konsolidierte Konzernbilanz
- Gewinn- und Verlustverrechnung im Konzern
Ausführliche Praxisbeispiele und Übungen
- Erstellung von Strukturbilanzen zur Analyse des Jahresabschlusses
- Durchführung von finanz- und erfolgswirtschaftlichen sowie strategischen Bilanzanalysen
- Ermittlung von Kennzahlen zur Risikoanalyse
- Entwicklung eines individuellen Fragenkatalogs
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Aussagekraft des Jahresabschlusses
- Gestaltungsmöglichkeiten von Jahresabschlüssen
- Erstellung einer Strukturbilanz zur Auswertung des Jahresabschlusses
- Informationsmängel erkennen, Positionen hinterfragen und Empfehlungen für den BR entwickeln
- Kennzahlen zur Risikoanalyse
Seminarfakten
Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr | ||
max. Teilnehmer: ca. 16 | ||
§ 37 Abs. 6 BetrVG § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX |
Zu den Terminen
mit Kollegenrabatt | ab 1549,- € | |
1. Teilnehmer
|
1649,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
1599,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
1549,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
Ist Ihr Jahresabschluss im Bundesanzeiger veröffentlicht? Dann bringen Sie ihn gerne mit zum Seminar. Gemeinsam mit unserem Referenten können Sie mit Hilfe von Analysesoftware das Zahlenwerk Ihres Unternehmens aufarbeiten und besser verstehen.
Zu empfehlen für
- Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter
- Wirtschaftsausschussmitglieder
Formulare & Musterschreiben
Termine 2025
März
-
art'otel Cologne
Holzmarkt 4, 50676 Köln
Als einziges Hotel unmittelbar am Wasser im Hafenviertel Rheinauhafen gelegen, punktet das art‘otel Cologne mit maritimem Flair und besonderer Kunst, die eigens für das Kölner Hotel geschaffen wurde. Die Signature-Künstlerin SEO beeindruckt in jedem Raum mit ihren Werken aus handgefertigtem koreanischen Hanji-Reispapier. Hotelgäste profitieren außerdem von einer Sauna, einer Lounge und einem Restaurant mit Bar. Auf der Terrasse genießt man die köstlichen Speisen inklusive atemberaubenden Ausblick über die Dom-Metropole und den Rhein. Die Tagungseinrichtung mit Hafenblick verfügt zudem über ein Business-Center mit High-Speed W-Lan für Veranstaltungen und Kongresse.
Juni
-
Ostseebad Warnemünde
2318/2025
Hotel Neptun
Seestraße 19, 18119 Ostseebad Warnemünde
Das traditionsreiche Hotel Neptun liegt direkt an der Strandpromenade von Warnemünde, die Ostsee direkt vor der Haustür. Das Ortszentrum, den Hafen und die bekannte Bummelmeile "Alter Strom" befinden sich in fußläufiger Entfernung. Alle 338 Zimmer verfügen über einen Balkon mit Meerblick und sind u.a. ausgestattet mit Safe, kostenlosem WLAN und Minibar. Die Seminarräume im professionell ausgestatteten Tagungsbereich haben Tageslicht. Im Hotel gibt es verschiedene gastronomische Bereiche, von denen das Panorama-Café besonders durch seinen wunderbaren Ausblick in Höhe von 64 Meter hervorzuheben ist. Der 2.400 m² große SPA-Bereich beheimatet ein Meerwasser Hallenbad, eine Saunalandschaft mit Ruhebereich und Sonnenterrasse sowie ein Fitnessareal.
Juli
-
Novotel München City
Hochstraße 11, 81669 München
Das moderne Novotel München City liegt inmitten des Münchener Stadtzentrums. Bei einem Spaziergang durch die Straßen Münchens oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie den Viktualienmarkt, das Hofbräuhaus sowie das Deutsche Museum in kurzer Zeit. Sie übernachten in modern eingerichteten, geräumigen Zimmern mit Klimaanlage, Minibar und WLAN. Nach dem Seminar können Sie den Abend im hauseigenen Restaurant, der Bar oder dem Spabereich mit Schwimmbad ausklingen lassen. Parkmöglichkeiten bietet das Hotel ( evtl. fallen Mehrkosten an).
September
-
Mercure Hotel Hamburg Mitte
Schröderstiftstraße 3, 20146 Hamburg
http://www.accorhotels.com/de/hotel-5394-mercure-hotel-hamburg-mitte/indey.shtml h5394@accor.com 040 450 690In zentraler Lage zwischen Universität und Tiergarten liegt das ALLSAFE zertifizierte Mercure Hotel Hamburg Mitte. Auf über 900m2 findet in einem der 8 Tagungsräumen Ihr Seminar statt. Ausgestattet mit bodentiefen Fenstern und moderner Einrichtung, bieten die Räumlichkeiten eine freundliche Lernatmosphäre. Das Hotel verfügt über eine Bar, die zum verweilen einlädt sowie zwei Restaurants, in denen Sie Ihr Frühstück oder ein geselliges Abendessen zu sich nehmen können. Die zentrale Lage im Schanzenviertel bietet viele Möglichkeiten. In fußläufiger Nähe kann die Hamburger Messe erreicht werden. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sind sie in kurzer Zeit an der Hamburger Kunsthalle, der Hamburger Innenstadt oder dem alten Rathaus in seiner architektonischen Pracht. Hotelzugehörige Parkplätze sind in einer Parkgarage gegen eine Gebühr anzumieten.
November
-
IntercityHotel Leipzig
Tröndlinring 2, 04105 Leipzig
https://www.intercityhotel.com/hotels/alle-hotels/deutschland/leipzig/intercityhotel-leipzig leipzig@intercityhotel.com 0341 308 661 - 0Das IntercityHotel Leipzig liegt direkt am Hauptbahnhof, nahe der Innenstadt. Viele Leipziger Sehenswürdigkeiten, wie das Alte Rathaus, die Nikolaikirche, die Oper oder das Gewandhaus sind bequem zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Das FreeCityTicket für die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs ist im Zimmerpreis inbegriffen. Im Hotel befinden sich eine Sportsbar und eine Lounge, die Sie für die Abendstunden nutzen können.