Gelebte Teilhabe und Inklusion

Praxisnahe und erfolgreiche Umsetzung im Betrieb

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Grundlagen der Inklusion
  • Beschäftigung (schwer-)behinderter Menschen und Unterstützung
  • Mögliche Inhalte einer Inklusionsvereinbarung
  • Umsetzung der Inklusionsvereinbarung in die betriebliche Praxis
  • Praktische Tipps und Beispiele aus der betrieblichen Praxis – Barrieren gemeinsam überwinden
Zu den Terminen

Rechtliche Grundlagen der Inklusion

Unterschied zwischen Integration und Inklusion / Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention / Regelung der Inklusionsvereinbarung durch das BTHG / Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts / Die Akteure werden aktiv: Arbeitgeber, SBV und Betriebsrat

Der Weg in die Beschäftigung

Bewerbungsverfahren und gesetzliche Vorgaben / Vorstellungsgespräche richtig führen / Einstellung von schwerbehinderten Menschen – Was ist zu beachten für Arbeitgeber und Schwerbehindertenvertretung

Unterstützung in der Beschäftigung als behinderter Mensch

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben / Ansprechpartner und Institutionen als Unterstützer – Rentenversicherung, Inklusionsamt und weitere / Leistungsansprüche nach dem SGB IX / Ausgleichsabgaben-Verordnung

Inhalte der Inklusionsvereinbarung

Regelungen zur Sicherung der Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen und Gleichgestellten / Überblick über mögliche Inhalte einer Inklusionsvereinbarung / Regelungen: Für welchen Betrieb und für welchen Personenkreis soll die Inklusionsvereinbarung gelten? / Vorteile von Rahmeninklusionsvereinbarungen in großen Unternehmen

Praktischer Teil

Umsetzung in die betriebliche Praxis – Vier mögliche Barrieren

Barrieren im Betrieb gemeinsam überwinden – Praxistipps an Beispielen unterschiedlicher Behinderungsarten (Hören, Sehen, Mobilität, chronische Erkrankungen, psychische Erkrankungen) / 1. Barriere: Der (schwer-) behinderte Mensch – Was verändert sich für den Betroffenen? Verstehen und Fördern / 2. Barriere: Die Führungskraft – Überforderung und falsche Scham – Möglichkeiten der Unterstützung nutzen / 3. Barriere: das Team – Team stärken und gelebte Inklusion voranbringen – Einflussmöglichkeiten der Vertrauensperson / 4. Barriere : Die betrieblichen Prozesse – unkomplizierte Hilfsmittelbeschaffung und optimieren von Prozessen – Praxistipps und Beispielsfälle

648 Gelebte Teilhabe Inklusion Pb Seminar

Seminarfakten

Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr
max. Teilnehmer: ca. 18
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
§ 37 Abs. 6 BetrVG
mit Kollegenrabatt ab 1490,- €
1. Teilnehmer 1590,- €
2. Teilnehmer 1540,- €
Weitere Teilnehmer 1490,- €
Seminargebühren zuzüglich
Hotelkosten und MwSt.

Zu empfehlen für

Betriebsratsmitglieder
Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter

Formulare

Unverbindliche Reservierung
Verbindliche Seminaranmeldung
Ordnungsgemäße Ladung zur Betriebsratssitzung
Betriebsratsbeschluss zur Schulungsteilnahme
Mitteilung an die Geschäftsleitung zur Schulungsteilnahme

Termine 2024

Datum

Ort

Kennung

Februar

  • 26.02. - 01.03.2024

    Köln

    0920/2024

    NH Köln Altstadt

    Behindertenfreundlich
    Zentrumsnähe
    Sportangebot
    Wellnessangebot

    Das NH Köln Altstadt liegt im pulsierenden Geschäftsviertel im Zentrum der Stadt, dem Rheinauhafen. Es befindet sich in der Nähe der berühmtesten Sehenswürdigkeiten, die Köln zu bieten hat. Und Sie gelangen schnell zum nächsten Ziel, denn die U-Bahn-Haltestelle ist nur wenige Gehminuten entfernt.Die Zimmer liegen auf insgesamt sechs Etagen. Sie verfügen über eine Mischung aus modernem und klassischem Design und bieten viel Platz.In dem Hotel können Sie sich perfekt von einem Seminartag zurückziehen. Genießen Sie eine köstliche Mahlzeit im Bistro-Restaurant, lassen Sie im ruhigen Hof die Seele baumeln oder entspannen Sie sich in der Sauna.

September

  • 16.09. - 20.09.2024

    Hamburg

    3825/2024

    Novotel Hamburg City Alster

    Behindertenfreundlich
    Zentrumsnähe
    Sportangebot
    Wellnessangebot

    Das Novotel City Alster ist ein sehr modernes Tagungshotel in innenstadtnaher Lage. Die U-Bahnstation Lübecker Straße liegt direkt am Hotel – von dort sind es nur zwei Stationen bis zum Hauptbahnhof. In knapp 10 Gehminuten erreichen Sie die Außenalster oder die beliebte Flaniermeile Lange Reihe. Die 210 großzügigen Zimmer sind bestens ausgestattet. Es gibt 3 rollstuhlgerechte Zimmer. Der hervorragende Tagungsbereich bildet die Grundlage für ein erfolgreiches aas-Seminar. Und nach Seminarende besteht die Möglichkeit sich im Fitnessraum auszupowern oder in der Sauna (ggf. fallen Mehrkosten an) zu entspannen. Innen- und Außenalster laden zu einer Joggingrunde oder zu einem gemütlichen Spaziergang ein.

    Keinen passenden Termin gefunden?
    Ihr Wunschthema als individuelle Inhouse Schulung!

    Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.

    T 0209 / 165 85 - 0
    M inhouse@aas-seminare.de






    * Diese Angaben sind verpflichtend, damit wir bestmöglich mit Ihnen in Kontakt treten können.

    Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
    0209 165 85 - 0
    oder nutzen Sie unser Kontaktformular

    Zum Kontaktformular
    MA JT Kontakt 400

    für BR, JAV und SBV

    Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

    Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

    * Pflichtfelder