Die Aufgaben des Personalratsvorsitzenden und des Stellvertreters – Teil 2
Organisieren, leiten und verhandeln – Kernkompetenzen für Vorsitzende und Stellvertreter
Die systematische Organisation der Personalratsarbeit stellt eine besondere Herausforderung an Personalratsvorsitzende und deren Stellvertreter dar. Hierbei ist es wichtig, dass der Personalrat Schwerpunkte sowie Zuständigkeiten festlegt und dafür sorgt, dass sich alle Personalratsmitglieder mit ihren entsprechenden Stärken und Kompetenzen in die Gremiumsarbeit einbringen. Zudem verhandelt der Vorsitzende mit dem Arbeitgeber über Regelungen und Maßnahmen im Rahmen der Mitbestimmung des Personalrats. Hierfür ist ein souveränes Auftreten und ein sicherer Kommunikationsstil zur Durchsetzung der Interessen auf unterschiedlichen Hierarchieebenen innerhalb der Behördenstruktur notwendig. Im Seminar „Die Aufgaben des Personalratsvorsitzenden und des Stellvertreters – Teil 2“ eignen sich die Teilnehmer das notwendige Aufbauwissen in den drei Bereichen Organisation, Führungsverantwortung und Verhandlungskompetenz an.
Organisation der Personalratsarbeit
- Aufstellen eines eigenen Arbeitsplans und Aufteilung der Arbeit im Personalrat
- Darum sollte der Personalrat einen Arbeitsplan aufstellen
- Methoden zum Aufstellen eines solchen Arbeitsplans
- Art und Umfang der Delegation von Aufgaben: selbstständige Erledigung oder Vorbereitung?
- Sicherstellung des Informationsflusses innerhalb des Gremiums
Führungskompetenz für Vorsitzende und Stellvertreter
- Die Struktur des Gremiums verstehen
- Unterschiedliche Führungsstile für unterschiedliche Situationen nutzen
- Stärken und Schwächen im Team analysieren
- Umgang mit Widerständen
- Arbeitsfähigkeit und Arbeitsteilung im Gremium
- Prioritäten richtig setzen
- Förderung der Motivation im Gremium
Leitung von Sitzungen und Besprechungen
- Rolle des Sitzungsleiters
- Potenzial der Sitzungsteilnehmer erschließen und nutzen
- Konstruktive Gesprächsführung in Sitzungen
- Umgang mit Einwänden und Störungen
- Wortbeiträge strukturieren
- Umgang mit konkurrierenden Listen und Lagern
- Missverständnisse klären
- Konfliktsituationen frühzeitig erkennen und entschärfen
Verhandlungskompetenz für Vorsitzende und Stellvertreter
- Vorbereitung der Verhandlung
- Kompetent und standfest in der Verhandlung
- Persönliche Verhandlungsstärken ausbauen
- Kommunikation auf verschiedenen Hierarchieebenen / in der Behördenstruktur
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Kompetente Leitung des Gremiums
- Arbeitsorganisation im Gremium
- Verhandlungen über Dienstvereinbarungen souverän meistern
- Effektive Personalsratsarbeit durch Prioritätensetzung und Arbeitsteilung
- Grundsätze zum Umgang mit Konflikten innerhalb des Gremiums

Seminarfakten
Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr | ||
max. Teilnehmer: ca. 18 | ||
§ 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG |
Zu den Terminen
mit Kollegenrabatt | ab 1190,- € | |
1. Teilnehmer
|
1290,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
1240,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
1190,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
Zu empfehlen für
- Personalratsvorsitzende und Stellvertreter
Formulare & Musterschreiben
Termine 2025
Mai
-
Füssen / Allgäu
2050/2025
Luitpoldpark - Hotel
Bahnhofstraße 1-3, 87629 Füssen
November
-
art'otel Cologne
Holzmarkt 4, 50676 Köln
Als einziges Hotel unmittelbar am Wasser im Hafenviertel Rheinauhafen gelegen, punktet das art‘otel Cologne mit maritimem Flair und besonderer Kunst, die eigens für das Kölner Hotel geschaffen wurde. Die Signature-Künstlerin SEO beeindruckt in jedem Raum mit ihren Werken aus handgefertigtem koreanischen Hanji-Reispapier. Hotelgäste profitieren außerdem von einer Sauna, einer Lounge und einem Restaurant mit Bar. Auf der Terrasse genießt man die köstlichen Speisen inklusive atemberaubenden Ausblick über die Dom-Metropole und den Rhein. Die Tagungseinrichtung mit Hafenblick verfügt zudem über ein Business-Center mit High-Speed W-Lan für Veranstaltungen und Kongresse.