Die Schwerbehindertenvertretung – Teil 3 (SBV 3)
Hilfen beantragen und über Erfolge berichten
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Pflichten und Aufgaben des Integrationsamts
- Aufgaben des technischen Beratungsdienstes
- Kriterien für Entscheidungen des Integrationsamts
- Leistungen des Integrationsamts
- Tätigkeitsbericht der Schwerbehindertenvertretung
RECHTLICHER TEIL
Integrationsfachdienst des Integrationsamts
Fachliche Beratung durch die öffentlichen Stellen nutzen / Klärung möglicher Leistungen zugunsten schwerbehinderter Menschen / Unterstützung bei Einarbeitung von Arbeitnehmern nach längerer Erkrankung beantragen
Technischer Beratungsdienst
Beratung bei technisch-organisatorischen Fragen zugunsten schwerbehinderter Menschen im Betrieb / Technische Arbeitshilfen beantragen / Behindertengerechte Arbeitsplatzausstattung – so geht‘s
Leistungen an den Arbeitgeber
Schaffung neuer Arbeits- und Ausbildungsplätze / Behindertengerechte Ausstattung von Arbeitsplätzen / Unterstützung bei außergewöhnlicher Belastung von Mitarbeitern / Gründung von Inklusionsbetrieben / Prävention im Betrieb: So treffen Sie die richtigen Vorkehrungen
Leistungen an schwerbehinderten Menschen
Den richtigen Ansprechpartner finden: bei Anschaffung technischer Arbeitsmittel, der Inanspruchnahme einer Arbeitsassistenz sowie beruflicher Fort- und Weiterbildung
RHETORISCHER TEIL
Die Versammlung schwerbehinderter Menschen
Den richtigen Termin wählen / Was die Tagesordnung beinhalten muss / Passende und spannende Themenauswahl finden / Die Einladung von Gastreferenten
Überzeugendes Auftreten vor Publikum
Tätigkeitsbericht in der Versammlung schwerbehinderter Menschen / Reden und Vorträge, Selbstsicherheit durch praktische Übungen / Einsatz visueller Hilfsmittel bei der Versammlung / Souveräner Umgang mit Störern
Videounterstützte Praxisübungen

Seminarfakten
Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr | ||
max. Teilnehmer: ca. 18 | ||
§ 37 Abs. 6 BetrVG § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX | ||
mit Kollegenrabatt | ab 1390,- € | |
1. Teilnehmer | 1490,- € | |
2. Teilnehmer | 1440,- € | |
Weitere Teilnehmer | 1390,- € |
Hotelkosten und MwSt.
Die Entscheidung über den Besuch der Schulung trifft nicht der Betriebsrat, sondern die Schwerbehindertenvertretung selbst.
Zu empfehlen für
Formulare
Unverbindliche Reservierung | |
Verbindliche Seminaranmeldung | |
Formular Mitteilung An GF SBV | |
Muster Mitteilung An GF SBV Stellvertreter |
Termine
September
-
Mercure Hotel Hamburg City
Amsinckstraße 53, 20097 Hamburg
Im 4 Sterne Mercure Hotel Hamburg City findet Ihr Seminar in einem der 9 Konferenzräumen statt, die mit neuster Lichttechnik ausgestattet sind und somit für ein einzigartiges Erlebnis sorgen. Auch die frisch renovierten 187 Zimmer verfügen über modernste Ausstattung. In Ihrem Zimmer finden sich sowohl ein geräumiger Arbeitsplatz, als auch eine abgetrennte Sitzmöglichkeit in Zimmern mit gehobener Ausstattung. Ebenfalls bietet das Hotel gegen zusätzliche Gebühren Parkplätze in einer Tiefgarage an. Nach Ihrem Seminar können Sie den Abend in der Hotelbar mit Blick übers Wasser ausklingen lassen. Durch die zentrale Lage in Hafennähe, erreichen Sie die Hamburger Wahrzeichen wie die Elbbrücken oder die Elbphilharmonie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in kurzer Zeit.
Oktober
-
Göbel's Landhotel
Briloner Straße 48, 34508 Willingen
Ein perfekter Platz für eine erfolgreiche Seminarwoche. Mitten im Ort befindet sich Göbel's Landhotel, direkt am Kurpark. Lassen Sie sich im Restaurant kulinarisch verwöhnen oder genießen Sie einen geselligen Abend in der Hotelbar. Ein großer Wellnessbereich und ein Fitnessraum stehen den Gästen zur Verfügung, ggf. fallen Mehrkosten an.