
Die Betriebsratswahl 2026
Intensive Vorbereitung - Immer wenn es darauf ankommt das richtige Seminar!
Gibt es einen Betriebsrat, ist dieser grundsätzlich alle vier Jahre neu zu wählen und zwar alle Betriebsräte gleichzeitig. Diese nächste so genannte regelmäßige Betriebsratswahl findet 2026 statt (zwischen dem 01.03. und 31.05.). Aber auch zwischendurch kann es sein, dass Betriebsratswahlen durchgeführt werden (müssen).
Das heißt: Beim Thema „Betriebsratswahl“ muss man immer dann "up to date" sein und alle wichtigen Grundlagen zur Wahl kennen, wenn es darauf ankommt. Die aas steht Ihnen dabei immer zur Seite!
Jetzt das passende Seminar finden
-
Kenntnisse nach Abschluss des Kongresses:
- Die BR-Wahl erfolgreich gestalten: Strategien entwickeln – Kandidaten finden
- Wahlwerbung und Wahlkampf richtig organisieren
- Aktuelle Rechtsprechung zur BR-Wahl
- Als Wahlvorstand rechtssicher agieren – das richtige Wahlverfahren richtig durchführen
- Fehler bei der BR-Wahl vermeiden
-
Kenntnisse nach Abschluss des Kongresses:
- Die BR-Wahl erfolgreich gestalten: Strategien entwickeln – Kandidaten finden
- Wahlwerbung und Wahlkampf richtig organisieren
- Aktuelle Rechtsprechung zur BR-Wahl
- Als Wahlvorstand rechtssicher agieren – das richtige Wahlverfahren richtig durchführen
- Fehler bei der BR-Wahl vermeiden
-
Kenntnisse nach Abschluss des Kongresses:
- Die BR-Wahl erfolgreich gestalten: Strategien entwickeln – Kandidaten finden
- Wahlwerbung und Wahlkampf richtig organisieren
- Aktuelle Rechtsprechung zur BR-Wahl
- Als Wahlvorstand rechtssicher agieren – das richtige Wahlverfahren richtig durchführen
- Fehler bei der BR-Wahl vermeiden
-
Betriebsratswahl und konstituierende Sitzung
Das Seminar mit Wahlsimulation von A-Z #ganzsicher
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars:
- Normales oder vereinfachtes Wahlverfahren
- Fristen und Formvorschriften bei der Betriebsratswahl kennen
- Der Wahlvorstand: Beschlussfassung, Wählerliste und Wahlausschreiben erstellen, Kündigungsschutz
- Prüfung und Bekanntmachung der Wahlvorschläge – Fristenkontrolle
- Feststellung des Wahlergebnisses und konstituierende Sitzung
-
Die Betriebsratswahl – das normale Wahlverfahren
Die Betriebsratswahl für Betriebe ab 101 Beschäftigte
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars:
- Aufgaben und des Wahlvorstandes – Kündigungsschutz
- Fristen und Formvorschriften bei der Betriebsratswahl
- Erstellung und Prüfung der Wählerliste, des Wahlausschreibens und der Vorschlagslisten
- Persönliche und schriftliche Stimmabgabe/Briefwahl
- Feststellung und Bekanntmachung des Wahlergebnisses
-
Die Betriebsratswahl – das vereinfachte Wahlverfahren
Die Betriebsratswahl für Betriebe bis 100 Beschäftigte
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars:
- Bestellung des Wahlvorstands
- Rechte und Pflichten des Wahlvorstands – Kündigungsschutz
- Die Durchführung der Betriebsratswahl: Fristenkontrolle, Prüfung der Wahlvorschläge und Erstellung der Wählerliste
- Tag der Stimmabgabe und nachträgliche Briefwahl
- Feststellung des Wahlergebnisses
-
Betriebsratswahl außerhalb des regelmäßigen Wahlzeitraums
Als Wahlvorstand gut vorbereitet
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars:
- Aufgaben des Wahlvorstands
- Fristen und Formvorschriften bei der Betriebsratswahl
- Rechtsgrundlagen für die Erstellung von Wählerliste und Wahlausschreiben sowie für die Überprüfung von Wahlvorschlägen und Vorschlagslisten
- Die Aufgaben des Wahlvorstands in der konstituierenden Sitzung
-
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars:
- Normales oder vereinfachtes Wahlverfahren
- Aufgaben und Rechte des Wahlvorstandes
- Wählerliste erstellen - aktives und passives Wahlrecht
- Wahlvorschläge prüfen – Fristen einhalten
- Konstituierende Sitzung des neugewählten BR
-
Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats zur Betriebsratswahl
Wahlbeteiligung erhöhen und Kandidaten finden
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars:
- Wahlkampagne planen
- Ansprache neuer Kandidaten
- Neue und „richtige“ Kandidaten gewinnen
- Wähler ansprechen und aktivieren
- Zeitplan für die Öffentlichkeitsarbeit
-
Webinar – Betriebsratswahl – das normale Wahlverfahren kompakt
Kompaktes Wissen zur BR-Wahl – 2 Tage, 6 Unterrichtseinheiten
Kenntnisse nach Abschluss des Webinars :
- Aufgaben des Wahlvorstands
- Fristen und Formvorschriften bei der Betriebsratswahl/Vermeidung von Nichtigkeit und Anfechtung
- Wichtige Eckpunkte zu Wählerliste, Wahlausschreiben sowie Überprüfung von Wahlvorschlägen und Vorschlagslisten
- Wahlergebnis und Überblick zur konstituierenden Sitzung
-
Webinar – Betriebsratswahl – das vereinfachte Wahlverfahren kompakt
Kompaktes Wissen zur BR-Wahl – 2 Tage, 6 Unterrichtseinheiten
Kenntnisse nach Abschluss des Webinars :
- Aufgaben des Wahlvorstands
- Fristen und Formvorschriften bei der Betriebsratswahl/Vermeidung von Nichtigkeit und Anfechtung
- Wichtige Eckpunkte zu Wählerliste, Wahlausschreiben sowie Überprüfung von Wahlvorschlägen und Vorschlagslisten
- Wahlergebnis und Überblick zur konstituierenden Sitzung
-
NeuKostenloses Kurz-Webinar – Entscheidungshilfe: Vereinfachtes oder normales Betriebsratswahlverfahren?
Speziell für Betriebe zwischen 101 und 200 wahlberechtigten Beschäftigten – Überblick in 90 Minuten
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars:
- Feststellung der Betriebsgröße
- Welches Wahlverfahren gilt wann?
- Unterschiede der Wahlverfahren
- Vor- und Nachteile der Verfahren
- Folgen für den neugewählten BR
-
Kostenloses Kurz-Webinar – Geeignete Kandidaten für den Betriebsrat finden
Neue Chancen durch neue Wege
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars:
- Kandidaten für das Betriebsratsamt gewinnen
- Kriterien für eine optimale Kandidatenauswahl festlegen
- Gelungenes Anforderungsprofil erstellen
- Ansatzpunkte zur Ansprache neuer Kandidaten
- Mit den persönlichen Mehrwerten einer Kandidatur überzeugen
-
Kostenloses Kurz-Webinar – Ihr Schulungsanspruch als Wahlvorstand
Ihr Recht auf Schulung kennen und durchsetzen
Kenntnisse nach Abschluss des Webinars:
- Wer darf an den Wahlvorstandssitzungen teilnehmen?
- Wann ist eine Schulung erforderlich?
- Wer fasst den Beschluss zur Schulungsteilnahme?
- Wer übernimmt die Schulungskosten?
- Was tun, wenn die Schulung nicht genehmigt wird?
aas-Seminare zur Betriebsratswahl 2026
Die richtige Vorbereitung zur Betriebsratswahl beginnt mit der Auswahl der richtigen Seminare!
Welche Seminare sollten Sie besuchen? Eine sorgfältige und umfassende Vorbereitung auf die Betriebsratswahl ist sowohl für neue als auch für erfahrene Wahlvorstände unerlässlich. Sehr viele Wahlen sind theoretisch anfechtbar, da an vielen Stellen potenzielle Fallstricke lauern.
Mit unseren Seminaren, Webinaren und unserem Kongress zur Betriebsratswahl sind Sie optimal vorbereitet und können formale Fehler vermeiden!
Betriebsratswahl & konstituierende Sitzung – Erfolgreich in die Amtszeit starten
Unser praxisnahes Seminar zur Betriebsratswahl und konstituierenden Sitzung vermittelt Ihnen alle wichtigen Grundlagen, um eine rechtskonforme Wahl durchzuführen und den neuen Betriebsrat professionell aufzustellen. Lernen Sie die gesetzlichen Vorgaben, Ablauf und Herausforderungen der ersten Sitzung kennen, um von Anfang an rechtssicher zu agieren. Unsere Experten geben Ihnen wertvolle Tipps zur Wahl des Vorsitzenden, zur Geschäftsordnung und zur Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber. So starten Sie mit Ihrem Betriebsrat souverän in eine erfolgreiche Amtszeit.
Betriebsratswahl nach normalem Wahlverfahren – Rechtssicher und effizient durchführen
In diesem Seminar erfahren Sie alles Wichtige über das normale Wahlverfahren der Betriebsratswahl und wie Sie es rechtssicher umsetzen. Unsere Referenten erklären Ihnen Schritt für Schritt den Ablauf – von der Einleitung der Betriebsratswahl über die Fristen bis hin zur ordnungsgemäßen Stimmenauszählung. Sie lernen, typische Fehler zu vermeiden und Herausforderungen souverän zu meistern. Mit praxisnahen Tipps und aktuellen gesetzlichen Vorgaben sind Sie optimal vorbereitet, um eine faire und rechtskonforme BR-Wahl durchzuführen.
Das vereinfachte Wahlverfahren – Schnell und rechtssicher zum neuen Betriebsrat
Das Seminar zum vereinfachte Wahlverfahren bietet eine effiziente Möglichkeit, die Betriebsratswahl in kleineren Betrieben rechtssicher durchzuführen. In diesem aas-Seminar lernen Sie den gesamten Wahlablauf kennen – von der Einleitung bis zur Stimmenauszählung – und erfahren, welche gesetzlichen Vorgaben Sie beachten müssen. Unsere Experten zeigen Ihnen, wie Sie typische Fehler vermeiden und den Prozess korrekt gestalten. Mit praxisnahen Tipps und aktuellen rechtlichen Grundlagen sind Sie bestens auf die Betriebsratswahl 2026 vorbereitet.
Fresh-up Betriebsratswahl – Alle Neuerungen & Praxiswissen kompakt
Die Betriebsratswahl steht 2026 zwischen dem 01.03. und 31.05. an – sind Sie bereits auf dem neuesten Stand? In unserem Fresh-up-Seminar zur Betriebsratswahl erfahren Sie alles über aktuelle gesetzliche Änderungen, typische Herausforderungen und bewährte Vorgehensweisen. Unsere Referenten vermitteln Ihnen praxisnah, wie Sie die Betriebsratswahl rechtssicher vorbereiten und durchführen. Egal, ob Sie Ihr Wissen auffrischen oder Unsicherheiten klären möchten – hier bekommen Sie das nötige Rüstzeug. Perfekt für Wahlvorstände und Betriebsräte, die sich frühzeitig und optimal auf die Wahl vorbereiten wollen!
Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats – Mehr Beteiligung bei der Betriebsratswahl
Eine erfolgreiche Betriebsratswahl braucht eine starke Öffentlichkeitsarbeit! In unserem aas-Seminar Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats zur Betriebsratswahl lernen Sie, wie Sie Kolleginnen und Kollegen aktiv einbinden, die Wahlbeteiligung erhöhen und mit klarer Kommunikation Vertrauen schaffen können. Unsere Experten zeigen Ihnen effektive Strategien, um mit Flyern, Aushängen und digitalen Kanälen die Belegschaft zu informieren. Erfahren Sie, welche rechtlichen Rahmenbedingungen Sie beachten müssen und wie Sie typische Fehler vermeiden. So sorgen Sie für eine transparente und motivierende Wahlkampagne.
Betriebsratswahlen 2026: Die richtige Vorbereitung mit aas-Seminaren
Die nächste reguläre Betriebsratswahl findet im Jahr 2026 statt. Doch wann genau sind die nächsten Betriebsratswahlen? Laut Gesetz werden Betriebsratswahlen alle vier Jahre zwischen März und Mai durchgeführt. Wenn Sie Teil eines Betriebsrats oder eines Wahlvorstands sind, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um sich umfassend vorzubereiten. Mit den Seminaren und Kongressen von aas bieten wir Ihnen die optimale Unterstützung für eine erfolgreiche Betriebsratswahl.
Wann ist die nächste Betriebsratswahl?
Die nächste Betriebsratswahl beginnt regulär im Frühjahr 2026. Neben den festen Wahlterminen können auch außerordentliche Wahlen notwendig werden, etwa bei Neugründungen oder Strukturänderungen im Betrieb. Um den Überblick über alle Termine zu behalten, ist ein detaillierter Betriebsrat-Wahlkalender unverzichtbar – wir helfen Ihnen, frühzeitig zu planen.
Schulungen und Seminare für den Wahlvorstand
Die Organisation der Betriebsratswahl 2026 stellt den Wahlvorstand vor zahlreiche Herausforderungen. Mit unseren Schulungen für den Wahlvorstand der Betriebsratswahl 2026 machen wir Sie fit für Ihre Aufgaben. Unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten vermitteln Ihnen praxisnah alle notwendigen rechtlichen und organisatorischen Grundlagen.
Besonders beliebt sind unsere Seminare zur Betriebsratswahl, die gezielt auf die Bedürfnisse von Wahlvorständen zugeschnitten sind. Ob es um die Erstellung eines Wahlprogramms, die Gestaltung von Wahlplakaten zur Betriebsratswahl oder die rechtssichere Durchführung der Wahl geht – wir haben immer das passende Seminar für Sie.
Ihre Vorteile mit aas-Seminaren
- Individuelle Schulungsangebote: Von Grundlagenseminaren bis zu Spezialseminaren zur Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats zur Betriebsratswahl.
- Praxisnahe Inhalte: Konkrete Tipps für die Organisation, Wahlwerbung für den Betriebsrat und die Formulierung von überzeugenden Wahlsprüchen für die Betriebsratswahl.
- Erfahrene Referentinnen und Referenten: Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, damit Sie die Wahl kompetent und rechtssicher umsetzen können.
Planung und Umsetzung der nächsten Betriebsratswahl 2026
Neben den Seminaren zur Betriebsratswahl bieten wir spezielle Angebote, um Sie bei der Vorbereitung zu unterstützen. Dazu gehören etwa Workshops auf unseren Wahl-Kongressen zur Wahlorganisation, wie z. B. ein Seminar für den Wahlvorstand der Betriebsratswahl oder Schulungen zu rechtlichen Fragen rund um die Betriebsratswahl 2026.
Falls Sie sich fragen, wie organisieren wir am besten die nächsten Betriebsratswahlen oder wie Sie konkret starten, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite. Unsere Seminare helfen Ihnen, die typischen Stolperfallen zu vermeiden und sorgen für eine reibungslose Durchführung der Wahl.
Jetzt anmelden und optimal vorbereitet sein
Planen Sie rechtzeitig und nutzen Sie unsere umfangreichen Schulungsangebote, um die Betriebsratswahlen 2026 erfolgreich zu gestalten. Finden Sie das passende Seminar oder die passende Schulung für Ihre Bedürfnisse in unserem Seminarangebot für die Betriebsratswahl 2026.
Ob Sie Informationen zu Terminen für Betriebsratswahlen, Schulungen für Wahlvorstände oder Seminaren zur Betriebsratswahl suchen – bei aas finden Sie alles, was Sie für die Durchführung einer erfolgreiche Betriebsratswahl benötigen.
Natürlich kann ein Betriebsrat jederzeit gegründet werden. Eine Neuwahl kann aber auch zwischendurch notwendig sein, wenn sich die Belegschaftsgröße innerhalb eines bestimmten Zeitraums signifikant verändert hat, die vorgeschriebene Gremiumsgröße durch Ausscheiden von Betriebsrats- und Ersatzmitgliedern unterschritten oder aber ein mehrheitlicher Rücktritt beschlossen wird. Es gibt also viele rechtliche und tatsächliche Gründe für (Neu-)Wahlen.

Ihre E-Mail-Adresse wurde erfolgreich bestätigt und in unseren Verteiler aufgenommen. Selbstverständlich können Sie den Newsletter jederzeit unkompliziert abbestellen, aber wir würden uns sehr freuen, Sie bei Ihrer Betriebsratsarbeit begleiten und unterstützen zu können.