Aas Seminare 4

Grundlagenseminare für Personalräte

Ihr Wissen für eine starke Interessenvertretung

Um Ihre Tätigkeit im Personalrat kompetent und rechtssicher zu erfüllen und eine starke, effektive Interessenvertretung zu gewährleisten, sind Grundlagenseminare unerlässlich. Hier werden Grundlagenkenntnisse vermittelt, die jedes Personalratsmitglied besitzen MUSS. Einige der Grundlagenseminare sind entscheidend, um Personalräte sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene umfassend auf ihre Aufgaben vorzubereiten.

Der Aufbau eines gemeinsamen Wissensstandes und die Sensibilisierung für Schlüsselthemen sind obligatorisch für eine erfolgreiche und zielführende Gremiumsarbeit. Von rechtlichen Grundlagen zu arbeits- und dienstrechtlichen Bestimmungen über die Vermittlung organisatorischer Kenntnisse bis hin zu aktuellen Entwicklungen hinsichtlich relevanter Gesetze und Verordnungen – bei den Seminaren der aas lernen Sie das komplette Handwerkszeug, das Sie für eine erfolgreiche Gremiumsarbeit benötigen.


Zu den PR-Grundlagenseminaren
  • Neu

    Von der Einstellung bis zur Kündigung – das muss der Personalrat wissen

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars:

    • Sicherer Umgang mit Gesetzen im Arbeitsrecht
    • Ordnungsgemäßes Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses und Wirksamkeit von Arbeitsvertragsklauseln
    • Die wichtigsten Fakten zu Arbeitsentgelt, Arbeitszeit, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und Urlaub
    • Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Kündigung und Beteiligung des Personalrats
    • Überblick über Rechte und Pflichten des Arbeitgebers und Arbeitnehmers
  • Neu

    Alles rund um Inhalt und Kündigung des Arbeitsverhältnisses im öffentlichen Dienst unter Berücksichtigung des Tarifrechts

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars:

    • Rechtssicherer Umgang mit TVöD und TV-L
    • Verhältnis zwischen Gesetz, Tarifvertrag, Dienstvereinbarung und Arbeitsvertrag
    • Wirksame Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
    • Wirksamkeitsvoraussetzungen verschiedener Kündigungen im Detail
    • Beteiligung des PR bei Kündigungen
  • Neu

    Basiswissen für den Personalratsvorsitzenden und den Stellvertreter

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars:

    • Die Aufgaben des Personalratsvorsitzenden
    • Rechtssicher durch die Personalratssitzung leiten
    • Wirksamer Abschluss von Dienstvereinbarungen
    • Handlungsmöglichkeiten bei Konflikten
    • Vorgehen bei Uneinigkeit mit dem Dienstherrn
  • Neu

    Organisieren, leiten und verhandeln – Kernkompetenzen für Vorsitzende und Stellvertreter

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars:

    • Kompetente Leitung des Gremiums
    • Arbeitsorganisation im Gremium
    • Verhandlungen über Dienstvereinbarungen souverän meistern
    • Effektive Personalsratsarbeit durch Prioritätensetzung und Arbeitsteilung
    • Grundsätze zum Umgang mit Konflikten innerhalb des Gremiums
  • Neu

    Das Grundlagenseminar für Personalräte nach dem Bundespersonalvertretungsgesetz

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars:

    • Rechte, Pflichten und Aufgaben des Personalrats und seiner Mitglieder
    • Ordnungsgemäßer Ablauf einer Personalratssitzung
    • Rechtlicher Rahmen und Tipps für die Personalversammlung
    • Beteiligungsrechte des Personalrats & Umsetzung durch Dienstvereinbarung
    • Ablauf des verwaltungsgerichtlichen Beschlussverfahrens
  • Neu

    Das Grundlagenseminar für Personalräte aus Baden-Württemberg

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars:

    • Rechte, Pflichten und Aufgaben des Personalrats und seiner Mitglieder
    • Ordnungsgemäßer Ablauf einer Personalratssitzung: Von der Ladung bis zur Protokollführung
    • Rechtlicher Rahmen und Tipps für die Personalversammlung
    • Beteiligungsrechte des Personalrats und Umsetzung durch Dienstvereinbarung
  • Neu

    Das Grundlagenseminar für Personalräte aus Niedersachsen

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars:

    • Rechte, Pflichten und Aufgaben des Personalrats und seiner Mitglieder
    • Ordnungsgemäßer Ablauf einer Personalratssitzung: Von der Ladung bis zur Protokollführung
    • Rechtlicher Rahmen und Tipps für die Personalversammlung
    • Beteiligungsrechte des Personalrats und Umsetzung durch Dienstvereinbarung
  • Neu

    Das Grundlagenseminar für Personalräte aus Nordrhein-Westfalen

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars:

    • Rechte, Pflichten und Aufgaben des Personalrats und seiner Mitglieder
    • Ordnungsgemäßer Ablauf einer Personalratssitzung: Von der Ladung bis zur Protokollführung
    • Rechtlicher Rahmen und Tipps für die Personalversammlung
    • Beteiligungsrechte des Personalrats und Umsetzung durch Dienstvereinbarung
  • Neu

    Das Grundlagenseminar für Personalräte aus Rheinland-Pfalz

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars:

    • Rechte, Pflichten und Aufgaben des Personalrats und seiner Mitglieder
    • Ordnungsgemäßer Ablauf einer Personalratssitzung: Von der Ladung bis zur Protokollführung
    • Rechtlicher Rahmen und Tipps für die Personalversammlung
    • Beteiligungsrechte des Personalrats & Umsetzung durch Dienstvereinbarung
    • Ablauf des verwaltungsgerichtlichen Beschlussverfahrens
  • Neu

    Das Grundlagenseminar für Personalräte aus Berlin

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars:

    • Rechte, Pflichten und Aufgaben des Personalrats und seiner Mitglieder
    • Ordnungsgemäßer Ablauf einer Personalratssitzung: Von der Ladung bis zur Protokollführung
    • Rechtlicher Rahmen und Tipps für die Personalversammlung
    • Beteiligungsrechte des Personalrats & Umsetzung durch Dienstvereinbarung
    • Ablauf des verwaltungsgerichtlichen Beschlussverfahrens
  • Neu

    Das Grundlagenseminar für Personalräte aus Sachsen-Anhalt

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars:

    • Rechte, Pflichten und Aufgaben des Personalrats und seiner Mitglieder
    • Ordnungsgemäßer Ablauf einer Personalratssitzung: Von der Ladung bis zur Protokollführung
    • Rechtlicher Rahmen und Tipps für die Personalversammlung
    • Beteiligungsrechte des Personalrats & Umsetzung durch Dienstvereinbarung
    • Ablauf des verwaltungsgerichtlichen Beschlussverfahrens
  • Neu

    Das Grundlagenseminar für Personalräte aus Mecklenburg-Vorpommern

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars:

    • Rechte, Pflichten und Aufgaben des Personalrats und seiner Mitglieder
    • Ordnungsgemäßer Ablauf einer Personalratssitzung: Von der Ladung bis zur Protokollführung
    • Rechtlicher Rahmen und Tipps für die Personalversammlung
    • Beteiligungsrechte des Personalrats & Umsetzung durch Dienstvereinbarung
    • Ablauf des verwaltungsgerichtlichen Beschlussverfahrens
  • Neu

    Das Grundlagenseminar für Personalräte aus Hessen

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars:

    • Rechte, Pflichten und Aufgaben des Personalrats und seiner Mitglieder
    • Ordnungsgemäßer Ablauf einer Personalratssitzung: Von der Ladung bis zur Protokollführung
    • Rechtlicher Rahmen und Tipps für die Personalversammlung
    • Beteiligungsrechte des Personalrats und Umsetzung durch Dienstvereinbarung
Das aas Expertinnen Team

Grundlagenseminare für Personalräte – Wissen, das wirkt

Eine starke Personalvertretung beginnt mit fundiertem Wissen. Unsere Grundlagenseminare für Personalräte vermitteln das notwendige Know-how, um Ihre Aufgaben kompetent, rechtssicher und zielgerichtet wahrzunehmen. Ob Sie neu im Gremium sind oder Ihr Wissen auffrischen möchten – mit unseren Seminaren schaffen Sie die Grundlage für eine erfolgreiche Interessenvertretung.

Was erwartet Sie in unseren Grundlagenseminaren?

Unsere Seminare richten sich an Personalratsmitglieder im öffentlichen Dienst auf Bundes- und Landesebene. Sie erlernen grundlegende Inhalte wie:

  • Aufgaben, Rechte und Pflichten des Personalrats
  • Mitbestimmung nach dem Personalvertretungsgesetz
  • Arbeits- und Tarifrecht im öffentlichen Dienst
  • Organisatorische Aufgaben im Gremium
  • Aktuelle gesetzliche Entwicklungen

 

Darüber hinaus stärken wir Ihre Fähigkeit zur rechtssicheren Kommunikation, Verhandlung und Organisation, insbesondere für Vorsitzende und Stellvertretende.

Praxisnah, verständlich und rechtssicher

Unsere Referenten und Referentinnen kommen direkt aus der Praxis und kennen die Herausforderungen von Personalräten. So profitieren Sie von juristisch fundierten Inhalten, aktuellen Beispielen und konkreten Handlungsstrategien für Ihren Gremienalltag.

Spezial- & Vertiefungsseminare für Personalräte

Sie möchten über die Grundlagen hinausgehen? Entdecken Sie jetzt unsere weiterführenden Seminare zu speziellen Themenbereichen, aktuellen Rechtsfragen und Praxistrainings für erfahrene Personalratsmitglieder.


Unsere Seminar-Empfehlung

Jetzt das passende Schulung finden und Platz sichern!

Seminar

Die Aufgaben des Personalratsvorsitzenden und des Stellvertreters – Teil 1

Basiswissen für den Personalratsvorsitzenden und den Stellvertreter

  • Die Aufgaben des Personalratsvorsitzenden
  • Rechtssicher durch die Personalratssitzung leiten
  • Wirksamer Abschluss von Dienstvereinbarungen
Seminar

Arbeitsrecht für Personalräte – Teil 1

Von der Einstellung bis zur Kündigung – das muss der Personalrat wissen

  • Sicherer Umgang mit Gesetzen im Arbeitsrecht
  • Ordnungsgemäßes Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses und Wirksamkeit von Arbeitsvertragsklauseln
  • Die wichtigsten Fakten zu Arbeitsentgelt, Arbeitszeit, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und Urlaub
Seminar

Bundespersonalvertretungsrecht

Das Grundlagenseminar für Personalräte nach dem Bundespersonalvertretungsgesetz

  • Rechte, Pflichten und Aufgaben des Personalrats und seiner Mitglieder
  • Ordnungsgemäßer Ablauf einer Personalratssitzung
  • Rechtlicher Rahmen und Tipps für die Personalversammlung

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, PR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Über welche Themen möchten Sie informiert werden?

(Mehrfachauswahl möglich)

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder