Wissenswertes für die JAV
Kompakt für Sie zusammengestellt
Die Hauptaufgabe der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ist es, die Interessen aller jugendlichen Arbeitnehmer und aller Auszubildenden im Betrieb zu vertreten. Im Abstand von zwei Jahren findet eine JAV-Wahl statt, bei der die Jugend- und Auszubildendenvertretung gewählt wird.
Nehmen Sie bei weiteren Fragen zu den Aufgaben oder der Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung Kontakt zu uns auf. Wir stehen Ihnen gerne als persönlicher Ansprechpartner unter der 0209 165 85 - 0 zur Verfügung. Oder melden Sie sich alternativ direkt für eines unserer JAV-Seminare an. Im Downloadbereich finden Sie unser Anmeldeformular im praktischen PDF-Format. Wir freuen uns auf Sie!
Zurück zum Wissensbereich
Haben Sie Fragen...?
Bei Fragen rund um Ihre JAV-Seminare stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
0209 165 850Keine passenden Inhalte gefunden?
Wahl der neuen Jugend- und Auszubildendenvertretung
Die regelmäßigen Wahlen der JAV finden alle zwei Jahre zwischen dem 1. Oktober und dem 30. November statt (2020, 2022, 2024 usw.). Die erstmalige Wahl einer JAV ist allerdings nicht an einen regelmäßigen Turnus gebunden und kann jederzeit durchgeführt werden. In Ausnahmefällen kann auch außerhalb des üblichen Zeitraums eine Wahl durchgeführt werden, so zum Beispiel, wenn sich die Anzahl der JAV-Mitglieder trotz Nachrückens aller verfügbaren Ersatzmitglieder so sehr verringert hat, dass die JAV nicht mehr die gesetzlich vorgeschriebene Anzahl von Mitgliedern hat. Wahlberechtigt sind alle jugendlichen Arbeitnehmer unter 18 Jahren und Auszubildende. Jugendliche Arbeitnehmer von 16 bis 18 Jahren und Auszubildende ab 16 Jahren haben ein doppeltes aktives Wahlrecht: Sie dürfen sowohl bei der JAV-Wahl als auch bei der Betriebsratswahl wählen. Arbeitnehmer von 18 bis 25 Jahren oder zu ihrer Berufsausbildung beschäftigte ab 18 Jahre, haben ein doppeltes passives Wahlrecht: Sie dürfen sowohl bei der JAV-Wahl als auch bei der Betriebsratswahl kandidieren. (Für eine Kandidatur zum Betriebsrat ist zusätzlich Voraussetzung, dass Kandidaten am Wahltag bereits sechs Monate dem Betrieb angehören, sofern der Betrieb bereits so lange besteht. Ansonsten kommt es auf die Dauer der Beschäftigung nicht an). Ein Doppelmandat in der JAV und im Betriebsrat ist jedoch ausgeschlossen.
JAV-Seminare bereiten auf Aufgaben und Herausforderungen vor
Nach der JAV-Wahl warten besondere Aufgaben und neue Herausforderungen auf die gewählten Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bietet die aas spezielle JAV-Seminare an. Neben einer zweiteiligen Seminarreihe zur allgemeinen Arbeit der JAV, wird auch ein spezielles Seminar für die JAV-Wahl angeboten, in dem Wahlvorstandsmitglieder alles erlernen, um die JAV-Wahl ordnungsgemäß vorbereiten und durchführen zu können. In den übrigen JAV-Schulungen erlernen die Teilnehmer alles, was sie für die Amtszeit wissen müssen. Sie erfahren mehr über ihre eigenen Rechte und Pflichten als JAV-Mitglied, die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat und lernen die wichtigsten Gesetze für Jugendliche und Auszubildende kennen, damit sie ihre Arbeit erfolgreich, sach- und fachgerecht erfüllen und ihre jungen Kolleginnen und Kollegen optimal vertreten können. Wie alle aas-Seminare finden auch die Schulungen für die JAV in Kleingruppen statt, sodass Raum für individuelle Fragestellungen bleibt und ein intensives Lernen möglich ist. Die Referenten gehen gerne auf persönliche Fragen ein und veranschaulichen die Inhalte anhand von Praxisbeispielen und Übungen.
Schulungsanspruch der Jugend- und Auszubildendenvertretung
Mitglieder der JAV haben nach § 65 Abs. 1 BetrVG einen Schulungsanspruch, wenn in den Seminaren Kenntnisse vermittelt werden, die für die tägliche JAV-Arbeit erforderlich sind. Zu den erforderlichen Kenntnissen zählen neben den Kenntnissen über die Rechte und Pflichten auch Kenntnisse über die Aufgaben der JAV aus dem Betriebsverfassungsgesetz. Allerdings kann die JAV nach den gesetzlichen Regelungen keine eigenen und wirksamen Beschlüsse für die Teilnahme gegenüber dem Arbeitgeber fassen und ist auf die Unterstützung des Betriebsrats angewiesen. Voraussetzung für die Schulungsteilnahme der JAV ist ein wirksamer Beschluss des Betriebsrats auf Initiative der Jugend- und Auszubildendenvertretung, der in einer ordnungsgemäß einberufenen Betriebsratssitzung gefasst werden muss. Anschließend muss der Betriebsrat die gewünschte Schulung beim Arbeitgeber durchsetzen.
Service, News und Infos zu Deiner JAV Arbeit
Neuigkeiten für die Jugend- und Auszubildendenvertretung
Wir informieren Dich über unterschiedliche Kanäle zu allem Wichtigen der JAV- und Betriebsratsarbeit. Über unseren Podcast erhältst Du wertvolle Praxistipps und aktuelle Themen, während der Newsletter wichtige Infos zu Seminaren und rechtlichen Updates liefert. Auf Instagram versorgen wir Dich zusätzlich mit hilfreichen Tipps, Schulungshinweisen und interaktiven Beiträgen, die auf die speziellen Bedürfnisse der JAV abgestimmt sind.
Digitaler Wandel: Herausforderungen und Chancen für Betriebsräte und JAV
In dieser Episode des Podcasts "Starke Stimmen" diskutieren Fachanwalt Dr. Mark Oelmüller und Rechtsanwältin Sandra Mihatsch die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt. Sie beleuchten aktuelle Technologietrends, psychische Herausforderungen und bieten Einblicke, wie Unternehmen und Betriebsräte auf diese Veränderungen reagieren können.
Stressbewältigung im (Arbeits-)Alltag: Coaching-Tipps mit Conny Lindner
In dieser Episode von "Starke Stimmen" sprechen Dr. Mark Oelmüller und Coach Conny Lindner über das Thema Stress und dessen Bewältigung. Conny erklärt die Ursachen von Stress und gibt wertvolle Tipps zur Stressreduktion. Mithilfe bewährter Coaching-Methoden zeigt sie, wie man Stress frühzeitig erkennt, ihn erfolgreich managt und langfristig ein ausgeglicheneres Leben führt.
Gehalts(Ge)recht: Wege zur Überwindung des Gender Pay Gap
In dieser Episode des aas-Podcasts "Starke Stimmen" diskutieren Dr. Mark Oelmüller und Rechtsanwältin Smaro Sideri über den Gender Pay Gap. Sie beleuchten die Ursachen für die ungleiche Bezahlung von Beschäftigten und zeigen rechtliche Faktoren auf, die zur Gehaltslücke beitragen. Zudem gibt Smaro Sideri Betriebsräten praxisnahe Maßnahmen an die Hand, um eine gerechtere Vergütung im Unternehmen durchzusetzen.
JAV-Broschüre downloaden
Alle Infos zur JAV - von unseren Grundlagenseminaren, über den Schulungsanspruch für Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung bis hin zu Tipps für Deine täglich JAV-Arbeit: Wir haben Dir in unserer aas-JAV-Broschüre kompakt zusammengestellt, was Du zum Start in Deine Amtszeit wissen musst. Jetzt einfach als PDF anfordern.
Ihre E-Mail-Adresse wurde erfolgreich bestätigt und in unseren Verteiler aufgenommen. Selbstverständlich können Sie den Newsletter jederzeit unkompliziert abbestellen, aber wir würden uns sehr freuen, Sie bei Ihrer Betriebsratsarbeit begleiten und unterstützen zu können.