Arbeitszeit, Arbeitszeitgestaltung und Urlaubsrecht
Spezial- und Vertiefungsseminare
Fragen rund um die Arbeitszeit bestehen in jedem Betrieb – wie ist das mit Überstunden und Mehrarbeit, was ist erlaubt? Wie funktioniert das mit Elternzeit oder Sabbaticals, was ist bei Zeitkonten möglich und welche Arbeitszeitmodelle wären für unseren Betrieb richtig? Wollen Sie dazu Antworten? Dann sind Sie in dieser Rubrik richtig aufgehoben.
-
Kenntnisse nach Abschluss des Kongresses:
- Mitbestimmung bei Arbeitszeitfragen effektiv umsetzen
- Aktuelle Rechtslage zur Arbeitszeit
- Praxiswissen zu Arbeitszeitgestaltung und Gesundheitsschutz
-
Arbeitszeitrecht – Die gesetzlichen Grundlagen
Die Voraussetzungen für die Arbeitszeiten im Betrieb
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :
- Gesetzliche Rahmenbedingungen für Arbeitszeitregelungen
- Höchstdauer der Arbeitszeit und Abweichungen
- Betriebsratswissen zu Überstunden, Mehrarbeit und Arbeitsmangel
- Welche Ruhezeiten und Pausen eingehalten werden müssen
- Umgang des Betriebsrats mit Arbeitszeitverstößen
- Aktuelle Praxisentwicklungen im Bereich der Arbeitszeit
ab 2024
Arbeitszeitrecht – Die gesetzlichen GrundlagenDie Voraussetzungen für die Arbeitszeiten im Betrieb
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars:
- Gesetzliche Rahmenbedingungen für Arbeitszeitregelungen
- Höchstdauer der Arbeitszeit und Abweichungen
- Betriebsratswissen zu Überstunden, Mehrarbeit und Arbeitsmangel
- Welche Ruhezeiten und Pausen eingehalten werden müssen
- Umgang des Betriebsrats mit Arbeitszeitverstößen
- Aktuelle Praxisentwicklungen im Bereich der Arbeitszeit
-
Arbeitszeit und Arbeitszeitmodelle – flexible Arbeitszeiten
Entwickeln Sie das passende Modell für Ihren Betrieb
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :
- Die wichtigsten flexiblen Arbeitszeitmodelle
- Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle
- Was Sie bei der Einführung neuer Arbeitszeitmodelle beachten müssen
- Typische Probleme bei der Einführung neuer Arbeitszeitmodelle
ab 2024
Arbeitszeit und Arbeitszeitmodelle – flexible ArbeitszeitenEntwickeln Sie das passende Modell für Ihren Betrieb
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars:
- Die wichtigsten flexiblen Arbeitszeitmodelle
- Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle
- Was Sie bei der Einführung neuer Arbeitszeitmodelle beachten müssen
- Typische Probleme bei der Einführung neuer Arbeitszeitmodelle
-
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :
- Die Entscheidung des EuGH zur Dokumentation der Arbeitszeit – das ändert sich, hier ist der Betriebsrat zu beteiligen!
- Dienstreisen als vergütungspflichtige Arbeitszeit
- Überstunden richtig vergütet
- Betriebsratsarbeit während und außerhalb der „normalen“ Arbeitszeit
- Mitbestimmung bei der flexiblen Arbeitszeit nutzen
-
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :
- Rechtsgrundlagen für Schichtpläne
- Reichweite des Mitbestimmungsrechts
- Praktisches Vorgehen bei der Schichtplanung und bei der Ausarbeitung eines Schichtmodells
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars:
- Rechtsgrundlagen für Schichtpläne
- Reichweite des Mitbestimmungsrechts
- Praktisches Vorgehen bei der Schichtplanung und bei der Ausarbeitung eines Schichtmodells
-
Mitbestimmung bei Arbeitszeitkonten – Zeitkonten richtig gestalten
Einführung und Umgang mit Arbeitszeitkonten
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :
- Mitbestimmungsrechte und Aufgaben des Betriebsrats bei Arbeitszeitkonten
- Umgang mit Plus- und Minusstunden
- Die wichtigsten Zeitkontenmodelle
- Wie Arbeitszeitkonten in der Praxis geregelt werden
ab 2024
Arbeitszeitkonten und Wertguthaben richtig gestaltenDer entscheidende Faktor: Mitbestimmung des Betriebsrats!
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars:
- Mitbestimmungsrechte und Aufgaben des Betriebsrats bei Arbeitszeitkonten
- Umgang mit Plus- und Minusstunden
- Die wichtigsten Zeitkontenmodelle
- Wie Arbeitszeitkonten in der Praxis geregelt werden
- Arten und grundsätzliche Funktionsweise von Arbeitszeitkonten
- Kurzzeit-, Mittelfrist- und Langzeitkonten (Wertguthabenkonten und Altersteilzeitkonten)
-
Mitbestimmung bei Mehrarbeit und Überstunden
Regelungen zu Ausgleich und Vergütung – Nachweis durch Zeiterfassung
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :
- Überstunden eindämmen – Tipps für die Betriebsvereinbarung
- Rechte und Pflichten des Betriebsrats bei Überstunden und Mehrarbeit
- Verhandlungsstrategien zu Betriebsvereinbarungen für den Betriebsrat
- Unterschiedliche Handhabung der Mitbestimmung bei tariflichen Vorgaben oder Betriebsvereinbarungen
Haben Sie Fragen...?
Zu unseren Seminaren, Kongressen oder rund um aas?
Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular !
Unsere Seminar-Empfehlung
Jetzt das passende Schulung finden und Platz sichern!
Betriebsverfassungsrecht – Teil 1 (BR 1)
Die Grundlagen für jedes Betriebsratsmitglied
- Wirksame Beschlussfassung
- Kosten und Ausstattung des Betriebsratsbüros
- Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder
Arbeitsrecht – Teil 1 (AR 1)
Von der Einstellung bis zur Kündigung – das muss der BR wissen
- Die arbeitsrechtlichen Bestimmungen rund um die Einstellung
- Grundlagenwissen über Teilzeit, Befristung und Leiharbeit
- Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze für die Betriebsratsarbeit
Die Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden und des Stellvertreters – Teil 1
Basiswissen für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter
- Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden
- Betriebsratsbeschluss und Geschäftsordnung – Vorausetzungen kennen
- Erforderliche Ausstattung des Betriebsrats
Service für BR, SBV und JAV
Neuigkeiten aus und für Ihre Betriebsratsarbeit
Wir legen nicht nur bei unseren Betriebsratsseminaren Wert auf Qualität, sondern auch bei unserem Kundenservice. Ergänzend zu unseren Seminaren unterstützen wir Sie unter anderem bei der Seminaranmeldung, halten Anmeldeformulare und Musterschreiben für Sie bereit und informieren Sie über aktuelle Gerichtsentscheidungen.
Ihre E-Mail-Adresse wurde erfolgreich bestätigt und in unseren Verteiler aufgenommen. Selbstverständlich können Sie den Newsletter jederzeit unkompliziert abbestellen, aber wir würden uns sehr freuen, Sie bei Ihrer Betriebsratsarbeit begleiten und unterstützen zu können.