Arbeitszeitgestaltung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
Wege für eine optimale Arbeitszeitgestaltung im Gesundheitswesen
Bei der Arbeitszeitgestaltung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen müssen die Gewährleistung einer kontinuierlichen und qualitativ hochwertigen Patientenversorgung, die gesetzlichen Vorgaben zur Arbeitszeit sowie die Belastungen für das Personal durch Schichtarbeit und hohe Arbeitsintensität berücksichtigt werden. Das Seminar „Arbeitszeitgestaltung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen” bietet einen umfassenden Überblick über die spezifischen Herausforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Arbeitszeit in diesen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Es werden verschiedene Arbeitszeitmodelle wie Schichtarbeit, Teilzeit und flexible Arbeitszeitmodelle behandelt sowie deren gesundheitliche Auswirkungen und Belastungen. Zudem werden rechtliche Regelungen, Tarifverträge und die Rolle des Betriebsrats und Personalrats bei der Arbeitszeitgestaltung eingehend diskutiert. Das Seminar richtet den Fokus auch auf die praktische Planung und Organisation der Arbeitszeit unter Berücksichtigung von Flexibilität, betrieblicher Anpassungsfähigkeit und aktuellen Trends im Gesundheits- und Sozialwesen.
Besonderheiten der Arbeitszeitgestaltung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
- Rechtliche Grundlagen und gesetzliche Regelungen
- Arbeitszeitmodelle und ihre Anwendung
Übersicht über verschiedene Arbeitszeitmodelle (z. B. Schichtarbeit, Teilzeit, flexible Arbeitszeit)
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen
- Gestaltungsmöglichkeiten und Flexibilität in der Arbeitszeitplanung
- Gesundheitliche Aspekte und Belastungen
Auswirkungen von Arbeitszeitmodellen auf die Gesundheit der Beschäftigten
- Präventionsmaßnahmen gegen arbeitszeitbedingte Gesundheitsrisiken (z. B. Burnout, psychische Belastungen)
- Maßnahmen zur Förderung der Work-Life-Balance
Besondere rechtliche Regelungen
- Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen zur Arbeitszeitgestaltung
- Besondere Regelungen für Nachtarbeit, Sonn- und Feiertagsarbeit
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats und Personalrats bei der Arbeitszeitgestaltung
Planung und Organisation der Arbeitszeit
- Prozess der Dienst- und Schichtplanung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
- Einsatzplanung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und Mitarbeiterwünsche
- Technische Unterstützungssysteme für die Arbeitszeitplanung
Flexibilität und betriebliche Anpassungsfähigkeit
- Herausforderungen und Chancen durch flexible Arbeitszeitmodelle
- Strategien zur Anpassung der Arbeitszeitgestaltung an wechselnde Anforderungen
Arbeitszeitgestaltung im Kontext des Gesundheits- und Sozialwesens
- Besonderheiten der Arbeitszeitgestaltung in Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens
- Einfluss demografischer Entwicklungen auf die Arbeitszeitgestaltung
- Zukunftsperspektiven und Trends in der Arbeitszeitgestaltung
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Gestaltungsmöglichkeiten diverser Arbeitszeitmodelle
- Grundlagen und Aktuelles zum Arbeitszeitrecht im Überblick
- Arbeitszeiten als maßgeblicher Ansatzpunkt im Gesundheitsschutz
- Anpassung der Arbeitszeitgestaltung an wechselnde Anforderungen
- Trends in der Arbeitszeitgestaltung im Gesundheits- und Sozialwesen
Seminarfakten
Mo. 15:00 – Mi. 12:30 Uhr | ||
max. Teilnehmer: ca. 18 | ||
§ 37 Abs. 6 BetrVG § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX § 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG |
Zu den Terminen
mit Kollegenrabatt | ab 1290,- € | |
1. Teilnehmer
|
1390,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
1340,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
1290,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
Zu empfehlen für
- Betriebsratsmitglieder
- Personalratsmitglieder
- Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter
Formulare & Musterschreiben
Termine 2025
Mai
-
Hotel Stadtpalais
Deutz-Kalker-Straße 52, 50679 Köln
Das Hotel Stadtpalais liegt nur 500 m vom Bahnhof Köln-Deutz entfernt, direkt gegenüber der LANXESS arena. In den denkmalgeschützten Gemäuern des ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Bades ist ein modernes Stadthotel mit persönlicher Atmosphäre und gehobenem Komfort entstanden. Das Hotel verfügt über großzügige und lichtdurchflutete Tagungsräume, die mit neuester Technik ausgestattet sind. Nach Seminarende besteht die Möglichkeit, die Sauna oder den Fitnessbereich des Hotels zu nutzen. Zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen bietet sich ein Besuch von „Bio‘s Bar“ an. In der nach Alfred Biolek benannten Bar, sind viele Relikte aus seiner langjährigen Fernsehkarriere zu bestaunen. Vom Hotel aus lohnt sich ein Spaziergang zum Rheinboulevard oder über die Hohenzollernbrücke zum Kölner Dom.
Juni
-
Ostseebad Heringsdorf / Usedom
2621/2025
Hotel Kaiserhof Heringsdorf
Strandpromenade/Kulmstraße 33, 17424 Ostseebad Heringsdorf / Usedom
Das Hotel liegt nur 20 m vom Strand entfernt, unweit der Seebrücke. Herzstück des Hotels ist der subtropische Palmengarten. Im Wintergarten mit Kamin kann man es sich mit einem Buch gemütlich machen. Der Sommergarten, direkt an der Strandpromenade, bietet eine herrliche Aussicht. Die Wellnessoase des Hotels erstreckt sich über drei Etagen, ggf. fallen Mehrkosten an. Zusätzlich gibt es einen Fitnessbereich.
September
-
Hollywood Media Hotel Berlin
Kurfürstendamm 202, 10719 Berlin
Exquisite Einkaufsmöglichkeiten sowie ein abwechslungsreiches gastronomisches und kulturelles Angebot findet man auf dem Prachtboulevard Kurfürstendamm. Und genau mittendrin befindet sich das Tagungshotel Hollywood Media Berlin – eine Hommage an die Stars und Sternchen des vergangenen Jahrhunderts. Jedes Hotelzimmer ist nach einem Schauspieler oder Regisseur benannt. Der Tagungsbereich des Hotels ist großzügig und modern ausgestattet. Am Ende des Seminartages bietet das Hotel die Möglichkeit, sich im Fitnessraum auszupowern oder sich im Wellnessbereich mit Sauna zu entspannen, ggf. fallen Mehrkosten an.