Mitbestimmung bei Mehrarbeit und Überstunden

Regelungen zu Ausgleich und Vergütung – Nachweis durch Zeiterfassung

Überstunden und Mehrarbeit

Was ist der Unterschied? / Bin ich verpflichtet, Überstunden zu leisten? / Gibt es auch einen Anspruch auf Überstunden?

Mitbestimmung des Betriebsrats bei Überstunden

Wie weit reicht das Mitbestimmungsrecht? / Notfälle und Eilfälle – Mitbestimmung des Betriebsrats? / Problem der „freiwilligen“ Überstunden / Typischen Einwendungen begegnen: „Wir hatten doch noch nie Probleme!“ / Unterlassungsanspruch vor dem ArbG bei Nichtbeteiligung des Betriebsrats / Lösung durch Betriebsvereinbarung und Einigungsstelle

Das ist bei der Anordnung von Überstunden zu beachten

Informationspflichten des Arbeitgebers / Gesamtstrategie des Betriebsrats bei Verhandlungen / Forderungskatalog des Betriebsrats, um Überstunden zukünftig einzudämmen

Vergütung von Überstunden oder Freizeitausgleich?

Regelungen in Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag? / Bedeutung einer Gleitzeit-Regelung / Höhe der Vergütung von Überstunden und Anspruch auf Zuschlag / Verfall von Überstunden / Klage auf Überstundenvergütung / Pauschale Abgeltung von Überstunden – ist das zulässig? / Überstunden bei Kurzarbeit und Insolvenz

Weitere Arbeitszeitverstöße

10 Stunden und mehr am Tag – was ist zu tun? / Zuständigkeit des Betriebsrats / Interne Klärung als einfachstes Mittel gegen rechtswidrige Zustände / Whistleblowing bei Verstößen gegen die Arbeitszeit als letztes Mittel

Betriebsvereinbarungen zu Überstunden und Mehrarbeit

Verhandlungsstrategie / Ampelsystem / Ankündigungsfristen

Checkliste für die Anordnung von Überstunden

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Überstunden eindämmen – Tipps für die Betriebsvereinbarung
  • Rechte und Pflichten des Betriebsrats bei Überstunden und Mehrarbeit
  • Verhandlungsstrategien zu Betriebsvereinbarungen für den Betriebsrat
  • Unterschiedliche Handhabung der Mitbestimmung bei tariflichen Vorgaben oder Betriebsvereinbarungen
404 Mitbestimmung Bei Ueberstunden Pb

Seminarfakten

Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr
max. Teilnehmer: ca. 18
§ 37 Abs. 6 BetrVG
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
§ 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG

Zu den Terminen
mit Kollegenrabatt ab 1390,- €
1. Teilnehmer
1490,- €
2. Teilnehmer
1440,- €
Weitere Teilnehmer
1390,- €
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt.
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden

Zu empfehlen für

  • Betriebsratsmitglieder
  • Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter
  • Personalratsmitglieder

Formulare & Musterschreiben

Unverbindliche Reservierung
Verbindliche Seminaranmeldung
Ordnungsgemäße Ladung zur Betriebsratssitzung
Betriebsratsbeschluss zur Schulungsteilnahme
Mitteilung an die Geschäftsleitung zur Schulungsteilnahme
Personalräte – Unverbindliche-Seminarreservierung
Personalräte – Seminaranmeldung
Ordnungsgemäße-Ladung zur Personalratssitzung
Personalrats-Beschluss zur Schulungsteilnahme
Mitteilung an die Dienststellenleitung zur Schulungsteilnahme

    Ihr Wunschthema als individuelle Inhouse Schulung!

    Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.

    T 0209 / 165 85 - 0
    M inhouse@aas-seminare.de






    * Diese Angaben sind verpflichtend, damit wir bestmöglich mit Ihnen in Kontakt treten können.

    Geben Sie hier diesen Code ein: captcha

    Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
    0209 165 85 - 0
    oder nutzen Sie unser Kontaktformular

    Zum Kontaktformular
    MA JT Kontakt 400

    für BR, PR, JAV und SBV

    Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

    Über welche Themen möchten Sie informiert werden?

    (Mehrfachauswahl möglich)

    Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

    * Pflichtfelder