Symposium “Wirtschaftsausschuss”

Hotel Kaiserhof Heringsdorf

Vorträge

Eröffnungsvortrag

RF Lambertz

Frank Lambertz

Coach

Vortrag:
"Wirtschaftsfaktor Digitalisierung und Wissensmanagement"

Abschlussvortrag

RF Landmann

Hardy Landmann

Wirtschaftsdozent und -trainer

Vortrag:
"Der stetige Wandel im Unternehmen: „Do's & Don'ts“"

Kenntnisse nach Abschluss des Symposiums

  • Effektive Gestaltung der Arbeit im Wirtschaftsausschuss
  • Handlungsmöglichkeiten und Informationsbeschaffung
  • Aussagekraft des Jahresabschlusses
  • Informationsmängel erkennen, Entwicklung der Zusammenarbeit mit BR/GBR

Fakten

Kennung: 4101/2023
Montag 09.10.2023 - 16:00
Freitag 13.10.2023 - 12:00
max. Teilnehmer: ca. 18 pro Workshop
§ 37 Abs. 6 BetrVG
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
mit Kollegenrabatt ab 1450,- €
1. Teilnehmer 1550,- €
2. Teilnehmer 1490,- €
Weitere Teilnehmer 1450,- €
Seminargebühren zuzüglich
Hotelkosten und MwSt.
Zum Warenkorb

Hotel

Hotel Kaiserhof Heringsdorf
Strandpromenade/Kulmstraße 33, 17424 Ostseebad Heringsdorf / Usedom
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP) 232,61 €
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE) 106,93 €
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP) 84,56 €
pro Person und Nacht zzgl. MwSt. Hotelinfos

Zu empfehlen für

Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter
Wirtschaftsausschussmitglieder

Formulare

Unverbindliche Reservierung
Verbindliche Seminaranmeldung
Ordnungsgemäße Ladung zur Betriebsratssitzung
Betriebsratsbeschluss zur Schulungsteilnahme
Mitteilung an die Geschäftsleitung zur Schulungsteilnahme
Druckversion

Symposiumsinhalte

Workshop 1: Im Wirtschaftsausschuss die richtigen Fragen stellen – Informationsanspruch geltend machen

Welche Informationen werden benötigt und welche Aussagekraft haben sie? / Bedeutung von Kennzahlen als Steuergrößen / Richtige Fragestellungen an den Arbeitgeber entwickeln / Aufbau eines eigenen Kennzahlen-Informationssystems / Monatsauswertungen und Planrechnungen richtig interpretieren / Konzepte zur Standardisierung der Zusammenarbeit von Betriebsrat, Wirtschaftsausschuss, Geschäftsleitung

Workshop 2: Arbeitsorganisation im Wirtschaftsausschuss

Aufstellen eines eigenen Arbeitsplans und Aufteilung der Arbeit / Darum sollte ein Arbeitsplan erstellt werden / Methoden zum Aufstellen eines solchen Arbeitsplans / Art und Umfang der Delegation von Aufgaben: selbstständige Erledigung oder Vorbereitung? / Sicherstellung des Informationsflusses innerhalb des Gremiums / Was ist bei Video- und Telefonkonferenzen zu beachten?

Workshop 3: Verhandlungen im Unternehmen: Techniken zum Durchsetzen der Ziele

Kommunikation zwischen WA und Unternehmensleitung / Kommunikation/Zusammenarbeit zwischen WA und BR (GBR) / Rhetorische und inhaltliche Vorbereitung auf die Gespräche

Workshop 4: Check-up zum Jahresabschluss

Vorgaben des Gesetzgebers zum Jahresabschluss (zeitlich und inhaltlich) / Unterschiedliche Darstellung unter steuerrechtlichen und/oder handelsrechtlichen Aspekten / Analyse der Bilanz / Zeitvergleiche von Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht / Übersicht über unternehmenspolitische Aspekte und Gestaltungsmöglichkeiten des Jahresüberschusses

Workshop 5: Indikatoren für eine wirtschaftliche Krise erkennen

Echte Krise oder doch nur hausgemacht: Welche Indikatoren helfen bei der Beurteilung? / Innerbetriebliche und außerbetriebliche Indikatoren / Objektive Beurteilung der Indikatoren / Informationsquellen effektiv nutzen: Branchenberichte, etc. / Wo spart mein Unternehmen bereits?

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder