Kündigung wegen Krankheit – der “dauerkranke” Arbeitnehmer
Möglichkeiten des Betriebsrats bei BEM und Kündigung
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Ablauf des Verfahrens von der Arbeitsunfähigkeit bis zur möglichen Kündigung
- Möglichkeiten der Unterstützung erkrankter Arbeitnehmer in allen Stadien des Verfahrens
- Sichere Ausübung der Beteiligungsrechte im Zusammenhang mit der krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit
Unterstützung oft oder lange erkrankter Arbeitnehmer
Risiken häufiger oder langer Arbeitsunfähigkeiten / Informationsrechte des Betriebsrats / Das Krankenrückkehrgespräch / Möglichkeiten zur Vermeidung einer krankheitsbedingten Kündigung / Beantragung einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung / Pflicht des Arbeitgebers zur Durchführung eines BEM / Der leidensgerechte Arbeitsplatz / Grundzüge des betrieblichen Gesundheitsmanagements / Mitbestimmung des Betriebsrats beim betrieblichen Gesundheitsmanagement / einzelne krankheitsbezogene Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
Das BEM-Verfahren – Voraussetzungen, Beteiligte, Rollen und Aufgaben
Voraussetzungen für die Einleitung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements / Erzwingung des BEM / Ablauf des Verfahrens / ordnungsgemäße Einladung zum BEM / Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers und ihre Folgen / Pflicht des Arbeitnehmers zur Auskunft und Mitwirkung? / Beteiligung der betrieblichen Interessenvertretungen / Auswirkungen des BEM auf eine geplante Kündigung / Folgen des ausbleibenden BEM
Überblick über die Voraussetzungen einer krankheitsbedingten Kündigung
Krankheitsbedingte Kündigung als Unterfall der personenbedingten Kündigung / Langzeiterkrankung, häufige Kurzerkrankungen, krankheitsbedingte Leistungsminderung, dauerhafte Arbeitsunfähigkeit / Anforderungen an die negative Gesundheitsprognose / erhebliche Beeinträchtigung betrieblicher Interessen / Verhältnismäßigkeit bei der krankheitsbedingten Kündigung / Beteiligungsrechte des Betriebsrats / Widerspruch des Betriebsrats zur krankheitsbedingten Kündigung / Besonderheiten bei der Kündigung schwerbehinderter Arbeitnehmer / Das Verfahren beim Integrationsamt
Die Kündigungsschutzklage
Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes / Ablauf des Kündigungsschutzprozesses / Vorbereitung des Kündigungsschutzprozesses: Welche Informationen sollte der Gekündigte bereithalten? / Inhalt der Klageschrift und Sachvortrag in der Gerichtsverhandlung / Beweislast im Kündigungsschutzprozess / Auswirkungen des BEM auf den Erfolg der Kündigungsschutzklage / Strategien vor dem Arbeitsgericht / Klageziel Wiedereinstellung und Alternativen zur Wiedereinstellung

Seminarfakten
Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr | ||
max. Teilnehmer: ca. 18 | ||
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX § 37 Abs. 6 BetrVG § 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG |
||
mit Kollegenrabatt | ab 1490,- € | |
1. Teilnehmer | 1590,- € | |
2. Teilnehmer | 1540,- € | |
Weitere Teilnehmer | 1490,- € |
Hotelkosten und MwSt.
Zu empfehlen für
Formulare
Termine 2024
März
-
Pentahotel Rostock
Schwaansche Straße 6, 18055 Rostock
Kommen Sie ins Pentahotel Rostock, dem trendigen Lifestyle-Hotel im Herzen der Hansestadt und genießen Sie den Komfort der 152 modernen Zimmer. Ihr Seminar findet in einem der 8 stilvoll eingerichteten Konferenzräume statt. Nach dem Seminar können Sie durch die zentrale Lage die faszinierende Geschichte der Altstadt von Rostock erkunden oder den Abend bei einem Getränk am Hafen ausklingen lassen. Bleiben Sie aktiv im Fitnesscenter oder entspannen Sie in der hoteleigenen Sauna. Parkplätze stehen auf dem Hotelgelände zur Verfügung (ggf. fallen Gebühren an).
Juli
-
Heidelberg Marriott Hotel
Vangerowstraße 16, 69115 Heidelberg
https://www.marriott.de/hotels/travel/hdbmc-heidelberg-marriott-hotel info.heidelberg@marriott.com 06221 908 - 0Direkt am Neckar gelegen und nur 1 km von Hauptbahnhof entfernt, befindet sich das Heidelberg Marriott Hotel. Die Innenstadt und die wunderschöne Altstadt erreichen Sie bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Empfohlen sei hier aber der schöne Fußweg am Fluss entlang oder die Variante mit dem Wassertaxi vom hoteleigenen Anleger direkt bis zur Altstadt. Im Hotel erwarten Sie 248 großzügig geschnittene und klimatisierte Zimmer. Der Tagungsbereich liegt im Erdgeschoss, alle Tagungsräume bieten Tageslicht und sind mit moderner Technik ausgestattet. Das hoteleigene Restaurant versorgt Sie während der Seminarwoche kulinarisch. Bei gutem Wetter ist die Sonnenterrasse mit Blick auf den Neckar ein Highlight. Die urige Hotelbar und ein Wellnessbereich mit Pool, Sauna und Fitnessraum sorgen nach Seminarende für Entspannung. Unmittelbar vom Hotel aus können Sie eine Joggingrunde am Neckar starten.
Oktober
-
Dorint Hotel Dresden
Grunaer Straße 14, 01069 Dresden
Das Dorint Hotel liegt nahe der Frauenkirche und der weltberühmten Semperoper. Fußläufig ist die historische Altstadt, die in großen Teilen rekonstruiert wurde, mit ihrer imposanten Barockkulisse erreichbar. Im Hotel befinden sich ein großzügiger Wellnessbereich sowie ein Fitnessraum, ggf. fallen Mehrkosten an. Der nahegelegene "Große Garten" eignet sich hervorragend für einen Spaziergang.