Die Gefährdungsbeurteilung: Instrument zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
Einflussmöglichkeiten bei der Gefährdungsbeurteilung nutzen
Grundlagen zur Gefährdungsbeurteilung
Was ist eine Gefährdungsbeurteilung? / Überblick der rechtlichen Grundlagen / Beteiligte Personen / Welche Tätigkeiten sind zu betrachten? / Was heißt „beurteilen“? / Gefährdungsbeurteilung im neuen MuSchG / Was beinhaltet die Dokumentationspflicht?
Die wesentlichen Gefährdungen erkennen
Abgrenzung: Gefahr und Gefährdung / Arbeitsbedingte Gesundheits- und Unfallgefahren ermitteln / Gefährdungsfaktoren erkennen / Wie sollte der BR vorgehen? / Checklisten als Hilfestellung
Initiativ- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
BR als „Motor“ der Gefährdungsbeurteilung / Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG / Einfluss des BR noch vor der Gefährdungsbeurteilung / Wichtige Vorfragen des BR für eine sinnvolle organisatorische Umsetzung / Beauftragung von Externen
Die Betriebsvereinbarung zur Gefährdungsbeurteilung
Erzwingbar oder freiwillig? / Richtige Ausgestaltung der Mindestanforderungen / Welche Themen sollten in einer Betriebsvereinbarung geregelt werden? / Praxishilfe: Muster einer BV zur Gefährdungsbeurteilung
Die Einigungsstelle nach der Gefährdungsbeurteilung
Zeitpunkt der Anrufung / Zuständigkeit: zwingende Mitbestimmung bei konkreter Gefährdung / Sinnvolle Besetzung / Vorbereitung / Mögliche Ergebnisse / Aufstockung des Personals als Ergebnis? / Wirkung und Umsetzung des Einigungsstellenspruchs
7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung
Planung des BR: Konzepterstellung und Auswahl der Methode / Belastungen des Alltags sammeln: Einbindung der Arbeitnehmer / Feststellung der Gefährdungen / Schutzmaßnahmen ermitteln: Wer macht was bis wann? / Kontrolle und Dokumentation / Checklisten zum Prozess- und Prüfungsablauf
Exkurs: Praktische Tipps für die Verhandlungsführung mit dem Arbeitgeber
Konstruktiver Umgang / Wie lässt sich der Gesprächsabbruch bzw. die Verweigerungshaltung vermeiden? / Verhandlungstaktik: Vorbereitung der Gespräche / Steuerungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Die rechtlichen Grundlagen zur Gefährdungsbeurteilung
- Mitbestimmungsrechte und Beteiligungsmöglichkeiten des Betriebsrats
- Konkreter Ablauf des Beurteilungsprozesses und der nachfolgenden Kontrollpflichten
- Verhandlung und Abschluss betrieblicher Regelungen
- Einsetzung und Durchführung einer Einigungsstelle

Seminarfakten
Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr | ||
max. Teilnehmer: ca. 18 | ||
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX |
||
mit Kollegenrabatt | ab 1490,- € | |
1. Teilnehmer | 1590,- € | |
2. Teilnehmer | 1540,- € | |
Weitere Teilnehmer | 1490,- € |
Hotelkosten und MwSt. Zu den Terminen
Zu empfehlen für
Formulare
Termine 2024
April
-
Wernigerode / Harz
1632/2024
HKK Hotel Wernigerode
Pfarrstraße 41, 38855 Wernigerode / Harz
November
-
Ostseebad Heringsdorf / Usedom
4526/2024
Hotel Kaiserhof Heringsdorf
Strandpromenade/Kulmstraße 33, 17424 Ostseebad Heringsdorf / Usedom
Das Hotel liegt nur 20 m vom Strand entfernt, unweit der Seebrücke. Herzstück des Hotels ist der subtropische Palmengarten. Im Wintergarten mit Kamin kann man es sich mit einem Buch gemütlich machen. Der Sommergarten, direkt an der Strandpromenade, bietet eine herrliche Aussicht. Die Wellnessoase des Hotels erstreckt sich über drei Etagen, ggf. fallen Mehrkosten an. Zusätzlich gibt es einen Fitnessbereich.