Die wichtigsten Arbeitnehmerschutzgesetze

Mitbestimmung bei den rechtlichen Grundlagen für den Arbeitsschutz

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Die wichtigsten Regelungen aus dem ArbSchG und dem ASiG
  • Die wichtigsten Vorgaben des ArbZG
  • Das Wichtigste zu Mutterschutz und Elternzeit
  • Das Wichtigste zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
Zu den Terminen

Die wichtigsten Arbeitgeberpflichten aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

Pflicht zur Gefährdungsbeurteilung / Dokumentation von Arbeitsunfällen / Unterweisung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz / Arbeitsschutzmaßnahmen für besonders gefährliche Arbeitsbereiche / Pflicht zu Erster Hilfe und zur Vorsorge für Notfälle / Voraussetzungen für regelmäßige arbeitsmedizinische Untersuchungen / Verantwortung für geeignete Organisation des Arbeitsschutzes / Delegation von Aufgaben auf Führungskräfte

Die wichtigsten Vorschriften und Pflichten aus dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)

Bestellung von Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit mit Zustimmung des Betriebsrats / Anforderungen an Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit / Verpflichtung zur gegenseitigen Zusammenarbeit und zur Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat / Pflicht zur Bildung des Arbeitsschutzausschusses (ASA) / Zusammensetzung und Aufgaben des Arbeitsschutzausschusses (ASA) / behördliche Anordnungen, Auskunfts- und Besichtigungsrechte

Die wichtigsten Vorschiften aus dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

Begrenzung der höchstzulässigen täglichen Arbeitszeit / Mindestruhepausen während der Arbeitszeit / Ruhezeit zwischen den Arbeitstagen / Schutzvorschriften zur Nachtarbeit / Arbeitsruhe an Sonn- und Feiertagen

Die wichtigsten Vorschriften aus dem Mutterschutzgesetz (MuSchG)

Schutz des Arbeitsverhältnisses (Kündigungsverbot) / Schutz für Mutter und Kind am Arbeitsplatz / Beschäftigungsverbote und Mutterschutzfrist / Mutterschutz und Elternzeit / Freistellung für Vorsorgeuntersuchungen / Schutz für stillende Mütter

Die wichtigsten Vorschriften aus dem SGB IX

Pflicht zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen und Ausgleichsabgabe / Sonstige Pflichten der Arbeitgeber und Rechte der schwerbehinderten Menschen / Besonderer Kündigungsschutz von schwerbehinderten Menschen / Wahl und Amtszeit der Schwerbehindertenvertretung / Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung / Rechte und Pflichten der Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen / Mehrarbeit und Zusatzurlaub

735 Arbeitnehmerschutzgesetze Pb Seminar

Seminarfakten

Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr
max. Teilnehmer: ca. 18
§ 37 Abs. 6 BetrVG
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
mit Kollegenrabatt ab 1390,- €
1. Teilnehmer 1490,- €
2. Teilnehmer 1440,- €
Weitere Teilnehmer 1390,- €
Seminargebühren zuzüglich
Hotelkosten und MwSt.

Zu empfehlen für

Betriebsratsmitglieder
Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihr Stellvertreter

Formulare

Unverbindliche Reservierung
Verbindliche Seminaranmeldung
Ordnungsgemäße Ladung zur Betriebsratssitzung
Betriebsratsbeschluss zur Schulungsteilnahme
Mitteilung an die Geschäftsleitung zur Schulungsteilnahme

Termine

Datum

Ort

Kennung

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder