Arbeitsschutz und Digitalisierung

Gesundheitsrisiken durch digitale Arbeitsmittel und effektive Präventionsmaßnahmen

Beim Thema „Digitalisierung“ spielt der Gesundheitsschutz eine zentrale Rolle. Betriebsrat, Personalrat und die SBV stehen vor der Herausforderung, die Gesundheitsrisiken durch digitale Arbeitsmittel zu identifizieren und effektive Präventionsmaßnahmen zu entwickeln. Auf dem Seminar „Arbeitsschutz und Digitalisierung” lernen die Teilnehmer, welche gesundheitlichen Auswirkungen digitale Arbeitsmittel haben welche ergonomischen Anforderungen an digitale Arbeitsplätze zu beachten sind. Zudem werden Themen wie Mitbestimmung bei der Einführung neuer Technologien, psychosoziale Belastungen durch digitale Arbeitsformen und die Entwicklung von Betriebsvereinbarungen zum Arbeitsschutz behandelt.

Bedeutung von Arbeitsschutzmaßnahmen im Kontext der Digitalisierung

  • Überblick über die relevanten rechtlichen Grundlagen und Vorschriften
  • Grundlagen der Digitalisierung im Arbeitsumfeld
  • Auswirkungen auf Arbeitsprozesse und Arbeitsbedingungen
  • Trends und Entwicklungen im Bereich Digitalisierung und Arbeitsschutz

Gesundheitliche Auswirkungen digitaler Arbeitsmittel

  • Belastungen und Gefährdungen durch digitale Arbeitsmittel (z.B. Bildschirmarbeit, mobile Endgeräte)
  • Ergonomische Anforderungen und Gestaltung von digitalen Arbeitsplätzen
  • Maßnahmen zur Vermeidung arbeitsbedingter Gesundheitsrisiken

Arbeitsschutz bei der Nutzung neuer Technologien

  • Einsatz von Robotik, Künstlicher Intelligenz und Virtual Reality am Arbeitsplatz
  • Risikobewertung und Gefährdungsbeurteilung neuer Technologien
  • Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Einführung und Nutzung neuer Technologien

Psychosoziale Belastungen und Arbeitsorganisation

  • Auswirkungen digitaler Arbeitsformen auf die Arbeitsorganisation und Arbeitszeitgestaltung
  • Maßnahmen zur Förderung der Work-Life-Balance und zur Vermeidung von Überlastung
  • Unterstützungsmöglichkeiten für betroffene Mitarbeiter durch den Betriebsrat

Betriebsvereinbarungen und Mitbestimmung des Betriebsrats

  • Entwicklung und Durchsetzung von Betriebsvereinbarungen zum Arbeitsschutz in der digitalen Arbeitswelt
  • Praxisbeispiele erfolgreicher Betriebsvereinbarungen zum Arbeitsschutz und zur Digitalisierung

Zusammenarbeit mit anderen Akteuren

  • Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung, der IT-Abteilung und externen Beratern
  • Rolle von Experten und Sachverständigen
  • Zukunftsperspektiven und Ausblick
  • Strategien zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsbedingungen in einer digitalisierten Arbeitswelt

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Themen und Entwicklungen im Prozess der Digitalisierung
  • Chancen und Risiken der Digitalisierung im Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Umgang mit neuen Herausforderungen
  • Gefährdungsbeurteilung in der digitalen Arbeitswelt
  • Mitbestimmen bei der digitalen Weiterentwicklung
134 Arbeitsschutz Digitalisierung Pb

Seminarfakten

Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr
max. Teilnehmer: ca. 18
§ 37 Abs. 6 BetrVG
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
§ 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG

Zu den Terminen
mit Kollegenrabatt ab 1549,- €
1. Teilnehmer
1649,- €
2. Teilnehmer
1599,- €
Weitere Teilnehmer
1549,- €
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt.
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden

Übrigens

Diese Veranstaltung erfüllt 8 der 24 Unterrichtsstunden, die Sie für die Beantragung der Rezertifizierung für die Fachkraft für Datenschutz (DEKRA) benötigen. Sie müssen insgesamt 24 Unterrichtsstunden spätestens 3 Jahre nach der Zertifizierung zur Fachkraft für Datenschutz (DEKRA) besucht haben und bei der DEKRA beantragen.

Mit folgenden Veranstaltungen können Sie weitere Unterrichtsstunden sammeln: Zur Übersicht


Zu empfehlen für

  • Betriebsratsmitglieder
  • Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter
  • Arbeitsschutzausschussmitglieder
  • Personalratsmitglieder

Formulare & Musterschreiben

Unverbindliche Reservierung
Verbindliche Seminaranmeldung
Ordnungsgemäße Ladung zur Betriebsratssitzung
Betriebsratsbeschluss zur Schulungsteilnahme
Mitteilung an die Geschäftsleitung zur Schulungsteilnahme
Personalräte – Unverbindliche-Seminarreservierung
Personalräte – Seminaranmeldung
Ordnungsgemäße-Ladung zur Personalratssitzung
Personalrats-Beschluss zur Schulungsteilnahme
Mitteilung an die Dienststellenleitung zur Schulungsteilnahme

Termine 2025

Datum

Ort

Kennung

September

  • 15.09. - 19.09.2025

    Ostseebad Heringsdorf / Usedom

    3819/2025

    Hotel Kaiserhof Heringsdorf

    Behindertenfreundlich
    Zentrumsnähe
    Sportangebot
    Wellnessangebot

    Das Hotel liegt nur 20 m vom Strand entfernt, unweit der Seebrücke. Herzstück des Hotels ist der subtropische Palmengarten. Im Wintergarten mit Kamin kann man es sich mit einem Buch gemütlich machen. Der Sommergarten, direkt an der Strandpromenade, bietet eine herrliche Aussicht. Die Wellnessoase des Hotels erstreckt sich über drei Etagen, ggf. fallen Mehrkosten an. Zusätzlich gibt es einen Fitnessbereich.

    Ihr Wunschthema als individuelle Inhouse Schulung!

    Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.

    T 0209 / 165 85 - 0
    M inhouse@aas-seminare.de






    * Diese Angaben sind verpflichtend, damit wir bestmöglich mit Ihnen in Kontakt treten können.

    Geben Sie hier diesen Code ein: captcha

    Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
    0209 165 85 - 0
    oder nutzen Sie unser Kontaktformular

    Zum Kontaktformular
    MA JT Kontakt 400

    für BR, PR, JAV und SBV

    Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

    Über welche Themen möchten Sie informiert werden?

    (Mehrfachauswahl möglich)

    Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

    * Pflichtfelder