Die Gefährdungsbeurteilung im Einzelhandel
Branchenspezifische Gefährdungen erkennen und handeln
Beschäftigte im Einzelhandel sind spezifischen Gefahren ausgesetzt. Dazu zählen u.a. langes Stehen, das Tragen schwerer Lasten sowie Fragen der Ladungssicherung und der ordnungsgemäßen Nutzung von Stehleitern, Handschuhen und Sicherheitskartonmessern. In Anbetracht dieser typischen Gefährdungen gilt es, gezielt Probleme zu erkennen und Vorschläge für praxiserprobte Verbesserungsmaßnahmen zu finden. Auf dem Seminar „Die Gefährdungsbeurteilung im Einzelhandel“ erlernen die Teilnehmer konkrete Hilfestellungen bei den Arbeitsschutzmaßnahmen, passgenau zugeschnitten auf die Einzelhandelsbranche.
Grundlagen zur Gefährdungsbeurteilung
- Was ist eine Gefährdungsbeurteilung?
- Überblick der rechtlichen Grundlagen
- Beteiligte Personen
- Welche Tätigkeiten sind zu betrachten?
- Spezielle Gefährdungen in Handelsunternehmen erkennen und ermitteln
- Was beinhaltet die Dokumentationspflicht?
Initiativ- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- BR als „Motor“ der Gefährdungsbeurteilung
- Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG
- Wichtige Vorfragen des BR für eine sinnvolle organisatorische Umsetzung
- Beauftragung von Externen
- Vorschlagswesen für die Prozessgestaltung
7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung
- Planung des BR: Konzepterstellung und Auswahl der Methode
- Einbindung der Arbeitnehmer
- Feststellung der Gefährdungen
- Schutzmaßnahmen ermitteln
- Kontrolle und Dokumentation
Die Betriebsvereinbarung zur Gefährdungsbeurteilung
- Erzwingbar oder freiwillig?
- Richtige Ausgestaltung
- Regelungsgegenstände
- Muster einer BV zur Gefährdungsbeurteilung im Warenhandel
Die Einigungsstelle nach der Gefährdungsbeurteilung
- Richtiger Zeitpunkt
- Zuständigkeit und Besetzung
- Vorbereitung und mögliche Ergebnisse
- Wirkung und Umsetzung des Einigungsstellenspruchs
Praxisbeispiele für die Gefährdungsbeurteilung im Warenhandel
- Ermittlung und Beurteilung der unterschiedlichen Gefährdungen
- Mögliche Dokumentationssysteme
- Unterstützung durch digitale Systeme
- Sinnvolle Beurteilungsbereiche festlegen
Exkurs: Praktische Tipps für die Verhandlungsführung mit dem Arbeitgeber
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Die rechtlichen Grundlagen zur Gefährdungsbeurteilung
- Mitbestimmungsrechte und Beteiligungsmöglichkeiten des Betriebsrats
- Branchenspezifische Umsetzung in Handelsunternehmen
- Hilfen für eine effiziente Gestaltung der Gefährdungsbeurteilung
- Verhandlung und Abschluss betrieblicher Regelungen
Seminarfakten
Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr | ||
max. Teilnehmer: ca. 18 | ||
§ 37 Abs. 6 BetrVG § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX |
Zu den Terminen
mit Kollegenrabatt | ab 1549,- € | |
1. Teilnehmer
|
1649,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
1599,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
1549,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
Zu empfehlen für
- Betriebsratsmitglieder
- Arbeitsschutzausschussmitglieder
- Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter
Formulare & Musterschreiben
Termine 2025
September
-
Nordseebad Büsum
3719/2025
KÜSTENPERLE Strandhotel & Spa
Dithmarscher Straße 39, 25761 Nordseebad Büsum
Das Hotel KÜSTENPERLE liegt direkt an der Nordsee – willkommen in der Büsumer Perlebucht. Familiengeführt und 2017 eröffnet, bietet das Hotel maritime Zimmer mit nordischem Charme. Die modernen Tagungsräume bieten durch ihre bodentiefen Fenster viel Tageslicht. Am Ende des Seminartages lädt der Wellnessbereich (ggf. fallen Mehrkosten an) zum Entspannen ein. Wer sich noch auspowern möchte, nutzt den hoteleigenen Fitnessraum. Eine Abendwanderung durchs Wattenmeer von Büsum, das zum UNESCO Welterbe gehört, bietet sich genauso an, wie ein Spaziergang am Deich entlang zum malerischen Hafen.