Praxisseminar Arbeits- und Gesundheitsschutz
So meistern Sie typische Probleme aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutz
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im betrieblichen Alltag
- Strategien des Betriebsrates für mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
- Ausblick auf aktuelle Trends und Entwicklungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Workshop 1 „Arbeits- und Gesundheitsschutz: Mitbestimmung als Kooperation“
Strategien des Betriebsrates für mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz / Überwachungs- und Förderauftrag des Betriebsrates im Arbeits- und Gesundheitsschutz nach BetrVG §80 / Systemische vs. Mosaik-Lösungen – der Vorteil in der Ganzheitlichkeit / Wie die Mitbestimmung als Kooperation Gerichtsstreitigkeiten vermeiden kann
Workshop 2 „Kritische Arbeitsabläufe – Beurteilung durch den Betriebsrat“
Praxisbeispiele kritischer Abläufe / Die Vielfalt und gesetzliche Sinnhaftigkeit der Gefährdungsbeurteilung / Die Gefährdungsbeurteilung in Ausnahmesituationen – Regelumgang und Abweichung im Alltag / Gefährliche Tätigkeiten – Fallstricke für alle Beteiligten / Der Lebenszyklus der Gefährdungsbeurteilung und Beurteilung im Kontext der Ausbildung / Eignung, Vorsorge, Datenschutz – die Priorisierung in der Praxis / Mitarbeitergefährdung durch Fremdfirmen – was geht und was nicht
Workshop 3 „Stillstand im Arbeits- und Gesundheitsschutz“
Mögliche Ursachen im System / Die falsch verstandene Hol- und Bringschuld des Betriebsrates im Arbeits- und Gesundheitsschutz / Arbeitsschutzorganisation vs. moderner Arbeitsschutzstruktur / Offene Türen verstehen – die Mitbestimmung im Arbeitsschutz als Gewinn für alle / Beauftragtenwesen zwischen Betriebsrat und Arbeitsschutz
Workshop 4 „Förderung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes durch den Betriebsrat“
Praxisbeispiele: klassische „Streitigkeiten“ – das aktive Einbringen des Betriebsrats / Das Exoskelett des Betriebs – wie der Betriebsrat dem Unternehmen den Rücken stärkt / Der Betriebsrat in der Wahrnehmung Arbeitsschutz – Marketing im Innen- und Außenbereich / System- vs. Mosaiklösungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz– weshalb ganzheitliche Lösungen länger leben / Lebende Prozesse im Arbeits- und Gesundheitsschutz – die VUCA-Zeit fordert Konsequenz und Konsens als Symbiose
Workshop 5 „Gefährdungsbeurteilung und Sinn des Arbeits- und Gesundheitsschutzes“
Die Vielfalt und Sinnhaftigkeit von Gefährdungsbeurteilungen / Sinn und Zweck von Anpassungen / Gestaltung und Mitbestimmung des Betriebsrates / Überregulierung: Sinnverfehlung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes durch die Gefährdungsbeurteilung / Die Gefährdungsbeurteilung als Steuerungsinstrument in den Fachausschüssen und Arbeitsschutzausschuss

Seminarfakten
Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr | ||
max. Teilnehmer: ca. 18 | ||
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX § 37 Abs. 6 BetrVG |
||
mit Kollegenrabatt | ab 1490,- € | |
1. Teilnehmer | 1590,- € | |
2. Teilnehmer | 1540,- € | |
Weitere Teilnehmer | 1490,- € |
Hotelkosten und MwSt.
Inhaltlich bestimmen auf diesem Seminar die Anliegen und Probleme der Teilnehmer den Arbeitsfokus. Auf dem Seminar werden gemeinsam Lösungen für die betrieblichen Probleme erarbeitet.
Zu empfehlen für
Formulare
Termine 2024
Dezember
-
Ostseebad Scharbeutz
5115/2024
BAYSIDE Hotel
Strandallee 130a, 23683 Ostseebad Scharbeutz
Das BAYSIDE ist ein Hotel zum Wohlfühlen mit einmaliger Strandlage. Die Zimmer sind geschmackvoll eingerichtet und haben Balkon oder Terrasse. Das Restaurant hat einen großen Außenbereich. Im Wellnesscenter kann man nach einem Seminartag prima entspannen oder im Fitnessraum eine Trainingseinheit einlegen, ggf. fallen Mehrkosten an. Den Abend kann man mit einem Spaziergang am Meer oder dem Besuch der Bar ausklingen lassen.