Aas Seminare Formblätter

Formblätter und Muster zur Betriebsratswahl

Alles für die Wahl als kostenloser Download

Um eine Betriebsratswahl ordnungsgemäß durchzuführen, ist es wichtig, dass der Wahlvorstand seine Beschlüsse nachvollziehbar fasst, niederschreibt und die Wahlakte „sauber“ führt. Dies ist am einfachsten, wenn der Wahlvorstand sich an Vorlagen orientiert, die bereits seit Jahren erfolgreiche Betriebsratswahlen begleitet und ausgestattet haben. Wir haben hier für Sie als Wahlvorstand unsere aas-Musterschreiben zusammengestellt, die Ihnen die Arbeit während der aufregenden Zeit der Betriebsratswahl erleichtern soll und sicherstellen, dass Sie auch die Kleinigkeiten nicht aus dem Blick verlieren.

Die Auswahl des geeigneten Wahlverfahrens für die Betriebsratswahl richtet sich nach der Anzahl der Arbeitnehmer. Auf die Wahlberechtigung kommt es nur bei kleineren Betrieben an. Bei mehr als zweihundert Wahlberechtigten ist das Normalwahlverfahren anzuwenden. In Betrieben mit 5 bis 100 wahlberechtigten Arbeitnehmern muss das vereinfachte Wahlverfahren angewendet werden. In Betrieben, in denen zwischen in der Regel 101 bis 200 wahlberechtigte Arbeitnehmer beschäftigt sind, kann die Anwendung des vereinfachten Verfahrens zwischen Arbeitgeber und Wahlvorstand vereinbart werden. Ansonsten erfolgt die Betriebsratswahl per Normalwahlverfahren. Hier finden Sie für die beiden Wahlverfahren die passenden Formulare.

Download aller Formblätter in einer .zip Datei


Verwendung der Formblätter

Formblatt 1: Ablaufplan

Formblatt 2: Ladung zur BR-Sitzung – Bestellung des Wahlvorstands

Formblatt 3: Beschluss zur Bestellung des Wahlvorstands

Formblatt 4: Benachrichtigung der Wahlvorstandsmitglieder

Formblatt 5: Information an den Arbeitgeber über die Bestellung des Wahlvorstands

Formblatt 6: Information an die Gewerkschaft über die Bestellung des Wahlvorstands

Formblatt 7: Ladung zur ersten Sitzung des Wahlvorstands

Formblatt 8: Musterbeschlüsse für die erste Sitzung des Wahlvorstands

Formblatt 8a: Protokoll für Präsenz- und digitale Sitzungen des Wahlvorstands

Formblatt 8b: Geschäftsordnung des Wahlvorstands

Formblatt 9: Information über die Arbeit des Wahlvorstands und seine Erreichbarkeit

Formblatt 10: Anforderung der Daten für die Wählerliste

Formblatt 11: Merkblatt ausländische Arbeitnehmer 100+

Formblatt 12: Wählerliste zur internen Verwendung

Formblatt 13: Wählerliste – Aushang

Formblatt 14: Beschluss zur Hinzuziehung von Wahlhelfern

Formblatt 15: Beschluss über Einspruch gegen die Richtigkeit der Wählerliste

Formblatt 15a: Bescheid über Einspruch gegen die Richtigkeit der Wählerliste

Formblatt 16: Wahlausschreiben

Formblatt 17: Vorschlagsliste

Formblatt 18: Eingangsbestätigung für das Einreichen einer Vorschlagsliste

Formblatt 19: Checkliste für Prüfung der Vorschlagslisten

Formblatt 20: Anschreiben aufgrund einer ungültigen Vorschlagsliste

Formblatt 21: Anschreiben aufgrund Vorschlagslisten Mehrfachbewerbung

Formblatt 22: Anschreiben aufgrund Vorschlagslisten mehrfache Stützunterschriften

Formblatt 23: Nachfrist für die Einreichung von Vorschlagslisten

Formblatt 24: Absage der Betriebsratswahl

Formblatt 25: Auslosung der Ordnungsnummern der Vorschlagslisten

Formblatt 26: Bekanntmachung der Vorschlagslisten

Formblatt 27: Bekanntmachung der einzigen Vorschlagsliste

Formblatt 28: Stimmzettel – Listen-/Verhältniswahl

Formblatt 29: Stimmzettel – Mehrheits-/Personenwahl

Formblatt 30: Anforderung der Briefwahlunterlagen

Formblatt 30a: Beschluss zur Bewilligung/ Ablehnung des Briefwahlantrags

Formblatt 31: Übersendung der Briefwahlunterlagen

Formblatt 32: Merkblatt zur Briefwahl

Formblatt 33: Erklärung des Wahlberechtigten zur Briefwahl

Formblatt 34: Besetzungsplan des Wahlvorstands im Wahllokal

Formblatt 35: Checkliste für die Stimmauszählung

Formblatt 35a: Hinweise zur Auszählung der Briefwahlstimmen

Formblatt 36: Wahlniederschrift – Verhältnis-/Listenwahl

Formblatt 37: Wahlniederschrift Mehrheits-/Personenwahl

Formblatt 38: Wahlniederschrift an Arbeitgeber/Gewerkschaft

Formblatt 39: Information der Gewählten und sofortige Annahme der Wahl

Formblatt 40: Benachrichtigung des nachrückenden Ersatzmitglieds

Formblatt 41: Wahlergebnis Verhältnis-/Listenwahl

Formblatt 42: Wahlergebnis Mehrheits-/Personenwahl

Formblatt 43: Wahlergebnis an Arbeitgeber/Gewerkschaft

Formblatt 44: Ladung zur konstituierenden Sitzung

Formblatt 45: Übergabe der Wahlunterlagen an den Betriebsrat

Download aller Formblätter in einer .zip Datei


Verwendung der Formblätter

Formblatt 1: Ablaufplan

Formblatt 2: Ladung zur BR-Sitzung – Bestellung des Wahlvorstands

Formblatt 3: Beschluss zur Bestellung des Wahlvorstands

Formblatt 4: Benachrichtigung der Wahlvorstandsmitglieder

Formblatt 5: Information des Arbeitgebers über die Bestellung des Wahlvorstands

Formblatt 6: Information der Gewerkschaft über die Bestellung des Wahlvorstands

Formblatt 7: Ladung zur ersten Sitzung des Wahlvorstands

Formblatt 8: Musterbeschlüsse für die erste Sitzung des Wahlvorstands

Formblatt 8a: Protokoll für Präsenz- und digitale Sitzungen des Wahlvorstands

Formblatt 8b: Geschäftsordnung des Wahlvorstands

Formblatt 9: Information über die Arbeit des Wahlvorstands und seine Erreichbarkeit

Formblatt 10: Vereinbarung über die Anwendung des vereinfachten Wahlverfahrens

Formblatt 11: Anforderung der Daten für die Wählerliste

Formblatt 12: Merkblatt ausländische Arbeitnehmer bis 100

Formblatt 13: Wählerliste zur internen Verwendung

Formblatt 14: Wählerliste Aushang

Formblatt 15: Beschluss zur Hinzuziehung von Wahlhelfern

Formblatt 16: Beschluss über Einspruch gegen die Richtigkeit der Wählerliste

Formblatt 16a: Bescheid über Einspruch gegen die Richtigkeit der Wählerliste

Formblatt 17a: Wahlausschreiben für 3- oder 5-köpfigen Betriebsrat

Formblatt 17b: Wahlausschreiben 1 BRM

Formblatt 18a: Wahlvorschlag 3/5 BRM

Formblatt 18b: Wahlvorschlag 1 BRM

Formblatt 19: Eingangsbestätigung für das Einreichen eines Wahlvorschlags

Formblatt 20: Checkliste für Prüfung eines Wahlvorschlags

Formblatt 21: Anschreiben aufgrund eines ungültigen Wahlvorschlags

Formblatt 22: Anschreiben aufgrund eines Wahlvorschlags - mehrfache Stützunterschriften

Formblatt 23: Absage der Betriebsratswahl

Formblatt 24: Bekanntmachung der Wahlvorschläge

Formblatt 25: Stimmzettel – Mehrheits-/Personenwahl

Formblatt 26: Anforderung von Briefwahlunterlagen

Formblatt 26a: Beschluss zur Bewilligung/ Ablehnung des Briefwahlantrags

Formblatt 27: Übersendung von Briefwahlunterlagen

Formblatt 28: Beschluss eines abweichenden Termins zur öffentlichen Stimmauszählung - Nachträgliche schriftliche Stimmabgabe

Formblatt 29: Bekanntgabe des Termins zur öffentlichen Stimmauszählung durch die nachträgliche schriftliche Stimmabgabe

Formblatt 30: Merkblatt zur Briefwahl

Formblatt 31: Erklärung des Wahlberechtigten zur Briefwahl

Formblatt 32: Besetzungsplan des Wahlvorstands im Wahllokal

Formblatt 33: Checkliste für die Stimmauszählung

Formblatt 33a: Hinweise zur Auszählung der Briefwahlstimmen

Formblatt 34a: Wahlniederschrift Mehrheits-/Personenwahl 3/5 BRM

Formblatt 34b: Wahlniederschrift Mehrheits-/Personenwahl 1 BRM

Formblatt 35: Wahlniederschrift an Arbeitgeber/Gewerkschaft

Formblatt 36: Information der Gewählten und sofortige Annahme der Wahl

Formblatt 37: Information des nachrückenden Ersatzmitglieds

Formblatt 38a: Wahlergebnis Mehrheits-/Personenwahl 3 5 BRM

Formblatt 38b: Wahlergebnis Mehrheits-/Personenwahl 1 BRM

Formblatt 39: Wahlergebnis an Arbeitgeber/Gewerkschaft

Formblatt 40: Ladung zur konstituierenden Sitzung

Formblatt 41: Übergabe der Wahlunterlagen an den Betriebsrat

Unsere Seminarempfehlungen für Ihre Betriebsratswahl

Seminar

Die Betriebsratswahl – das normale Wahlverfahren

Die Betriebsratswahl für Betriebe ab 101 Beschäftigte

  • Aufgaben und des Wahlvorstandes – Kündigungsschutz
  • Fristen und Formvorschriften bei der Betriebsratswahl
  • Erstellung und Prüfung der Wählerliste, des Wahlausschreibens und der Vorschlagslisten
Seminar

Die Betriebsratswahl – das vereinfachte Wahlverfahren

Die Betriebsratswahl für Betriebe bis 100 Beschäftigte

  • Bestellung des Wahlvorstands
  • Rechte und Pflichten des Wahlvorstands – Kündigungsschutz
  • Die Durchführung der Betriebsratswahl: Fristenkontrolle, Prüfung der Wahlvorschläge und Erstellung der Wählerliste
Seminar

Fresh Up Betriebsratswahl

Wissen auffrischen – bereit zur Wahl

  • Normales oder vereinfachtes Wahlverfahren
  • Aufgaben und Rechte des Wahlvorstandes
  • Wählerliste erstellen - aktives und passives Wahlrecht

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, PR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Über welche Themen möchten Sie informiert werden?

(Mehrfachauswahl möglich)

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder