Mitbestimmungsrechte, Aufgaben und Handlungsfelder des Betriebsrats

Spezial- und Vertiefungsseminare

  • Umfang und Grenzen des Auskunfts- und Unterrichtungsrechts

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :

    • Alle wichtigen Informationsrechte des Betriebsrats
    • Nachhaltige Durchsetzungsmöglichkeiten
    • Informationskonzept des Betriebsrats
  • Geschäftsgeheimnis, Verschwiegenheits- und Geheimhaltungspflichten richtig werten

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :

    • Das sind die Voraussetzungen und Grenzen für Geheimhaltung und Verschwiegenheit
    • Regelungsmöglichkeiten zu Geschäftsgeheimnis und Geheimhaltung
    • So ist Geheimhaltung bei der Öffentlichkeitsarbeit zu beachten
  • Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :

    • Welche Informationen müssen wann und in welcher Form vorgelegt werden
    • Kontrolle von Verträgen und Entgeltgerechtigkeit
    • Kontrolle der Arbeitszeiten und des Arbeitsschutzes
    • Überwachung der Vorschriften des AGG
    • Durchsetzung und Sicherung der Überwachungsrechte
  • Neu

    Mitbestimmung bei den rechtlichen Grundlagen für den Arbeitsschutz

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :

    • Die wichtigsten Regelungen aus dem ArbSchG und dem ASiG
    • Die wichtigsten Vorgaben des ArbZG
    • Das Wichtigste zu Mutterschutz und Elternzeit
    • Das Wichtigste zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
  • Neu

    Rechtsgrundlagen und praktische Umsetzungstipps

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :

    • Freiwillige oder erzwingbare Betriebsvereinbarung
    • Verhältnis von Betriebsvereinbarung zu Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag
    • Von der richtigen Form bis zum sicheren Abschluss
    • Typische Regelungen: Was eine Betriebsvereinbarung enthalten muss
  • So vermeiden Sie Haftungsrisiken in der Betriebsratsarbeit

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :

    • Haftungsrisiken des Gremiums und des einzelnen Betriebsratsmitglieds kennen
    • Kostenrisiken kennen
    • Haftung für Verstöße des Betriebsrats
    • § 23 BetrVG und die gerichtlichen Möglichkeiten
    • Konsequenzen bei Haftungsfällen bis hin zur Kündigung
  • Fehlerquellen kennen und Haftungsrisiken ausschließen

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :

    • Die formalen Voraussetzungen für wirksame Betriebsratsbeschlüsse
    • Rechtsstellung des Betriebsrats und der Betriebsratsmitglieder
    • Wirksame Ausübung der Mitbestimmungsrechte
    • Sicherstellung der rechtssicheren Amtsausübung
  • Neu

    Fehler können zum Verlust des Geldes führen

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :

    • Wechselwirkung von Individual- und Kollektivarbeitsrecht bei der Entgeltgestaltung
    • Auswirkungen der Tarifgebundenheit auf das Mitbestimmungsrecht
    • Reichweite der Mitbestimmung in Entgeltfragen
    • Gestaltung von Vereinbarungen zu Sonderzuwendungen
  • Neu

    Mitbestimmung bei der Bewerberauswahl und beim E-Recruiting

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :

    • Prüfpflicht des Arbeitgebers vor der Stellenausschreibung
    • Beteiligung des Betriebsrats bei der Stellenausschreibung
    • Datenschutzrechtliche Grundlagen für Fragen des Arbeitgebers im Bewerbungsverfahren
    • Auswahl des Bewerbers: Beteiligung des BR und der SBV bei der Einstellung
    • Das kann der BR mit der Zustimmungsverweigerung erreichen
  • Beteiligung bei Maßnahmen der betrieblichen Berufsbildung

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :

    • Weiterbildungsbedarf ermitteln können
    • Einflussmöglichkeiten des Betriebsrats bei Weiterbildung und Qualifizierung
    • Besonderheiten der digitalen Qualifizierung
    • Kosten der Weiterbildung im Betrieb
  • Neu

    Digitale Lernformate, Lernmanagementsysteme und Mitbestimmung

    Datenschutz, Leistungskontrolle und Mitbestimmung des Betriebsrats:

    • Die wichtigsten Trends und Begrifflichkeiten bei der digital unterstützten Aus- und Weiterbildung
    • Beteiligungsrechte im Rahmen der digital unterstützten Aus- und Weiterbildung
    • Anforderungen sowie Erwartungen an die spezifische unternehmens-interne digitale Lernlandschaft
    • Praxistaugliche Vorschläge für Betriebsvereinbarungen
  • So kann der Betriebsrat Beschäftigte unterstützen

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :

    • Teilnahmerechte kennen
    • Erlaubte Inhalte von Personalgesprächen
    • Wann eine Teilnahmepflicht besteht
    • Der Betriebsrat bei BEM-Gesprächen – Tipps für eine BV
    • Unterstützung durch den Betriebsrat bei Beschwerden von Arbeitnehmern
  • Arbeitsrechtliche Probleme und Mitbestimmungsmöglichkeiten des Betriebsrats

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :

    • Rechtliche Voraussetzungen für die Arbeit im Homeoffice
    • Mobile Arbeit und Mitbestimmung
    • Anspruch auf Homeoffice und Rückkehrrecht
    • Arbeitsschutz im heimischen Büro
    • Mitbestimmung des Betriebsrats – Tipps für Betriebsvereinbarungen
  • Neu

    So kann der Betriebsrat aktiv mitgestalten

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :

    • Vorgehensweise des Arbeitgebers bei der Entwicklung einer Personalstrategie
    • Rückschlüsse des BR aus der Personalstrategie des Arbeitgebers
    • Strategischer Einsatz der Informations- und Mitbestimmungsrechte
    • Unterstützung bei der Entwicklung einer guten Personalstrategie
    • Rechte des Betriebsrats im Rahmen der Berufsbildung
    • Beschäftigung aktiv sichern
  • So fördern Sie als Betriebsrat die Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Betrieb

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :

    • Bedeutung des Faktors Gesundheit
    • Vorteile und Nutzen für Mitarbeiter und Unternehmen
    • Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
    • Bausteine und mögliche Ansatzpunkte – auch für die Umsetzung im eigenen Betrieb
  • Auswirkungen auf Arbeitszeit, Versetzung und Aufgabengebiet

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :

    • Einseitige Weisungsrechte des Arbeitgebers
    • Grenzen arbeitsvertraglicher Regelungen
    • Fragen der Zumutbarkeit beim Direktionsrecht
    • Wann der Betriebsrat zu beteiligen ist
  • Mitbestimmung bei Arbeitsvertrag, Vergütung und Arbeitszeit

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :

    • Fragestellungen aus den Bereichen Arbeitsvertragsgestaltung, Vergütung, Arbeitszeit
    • Wie weit das Direktionsrecht des Arbeitgebers gegenüber einem Außendienstmitarbeiter geht
    • Versetzung eines Außendienstmitarbeiters
    • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
    • Probleme von Außendienstmitarbeitern im Betriebsrat
  • Neu

    Handlungshilfen für die Arbeit im Gesundheitsbereich

    Kenntnisse nach Abschluss des Seminars :

    • Haftung der Arbeitnehmer im Klinikbereich
    • Arbeitszeit im Pflegebereich und Überlastungsanzeige
    • BEM im Gesundheitsbereich
    • Aufgaben des Betriebsrats

Haben Sie Fragen...?

Zu unseren Seminaren, Kongressen oder rund um aas?
Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular !

0209 165 85 - 0

Unsere Seminar-Empfehlung

Jetzt das passende Schulung finden und Platz sichern!

Seminar

Betriebsverfassungsrecht – Teil 1 (BR 1)

Die Grundlagen für jedes Betriebsratsmitglied

  • Wirksame Beschlussfassung
  • Kosten und Ausstattung des Betriebsratsbüros
  • Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder
Seminar

Arbeitsrecht – Teil 1 (AR 1)

Von der Einstellung bis zur Kündigung – das muss der BR wissen

  • Die arbeitsrechtlichen Bestimmungen rund um die Einstellung
  • Grundlagenwissen über Teilzeit, Befristung und Leiharbeit
  • Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze für die Betriebsratsarbeit
Seminar

Die Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden und des Stellvertreters – Teil 1

Basiswissen für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter

  • Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden
  • Betriebsratsbeschluss und Geschäftsordnung – Vorausetzungen kennen
  • Erforderliche Ausstattung des Betriebsrats

 

 

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder