Gesunde Arbeitsplätze für jedes Alter
Herausforderungen altersgerechter Arbeitsplatzgestaltung
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Förderung der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer
- Gesundheitsschutz zur Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
- Arbeitszeitgestaltung älterer Arbeitnehmer
- Bildungsmaßnahmen für Beschäftigte
Schutz älterer Arbeitnehmer als Aufgabe des Betriebsrats
Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer / Sensibilisierung zum Thema Leistungsfähigkeit in den verschiedenen Altersgruppen / Analyse der aktuellen Situation und der Altersstruktur in Ihrem Betrieb
Gesund und leistungsfähig auch im Alter – betriebliche Maßnahmen zum Erhalt der Arbeitskraft
Mitbestimmung in Fragen des Gesundheitsschutzes / Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung für ältere Arbeitnehmer – Arbeitsfähigkeit erhalten und fördern / Hilfsmittel und Ausstattung sowie die richtigen Ansprechpartner finden / Maßnahmenplanung und -umsetzung / Betriebliche Regelungen schaffen / Prävention und Gesundheitsmanagement im Betrieb – Leistungsfähigkeit im Alter berücksichtigen / Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) erfolgreich durchführen
Arbeitszeiten richtig gestalten – auch im Hinblick auf Arbeits- und Gesundheitsschutz
Arbeitszeitgestaltung optimieren – Stichwort „Lebensphasenorientierte Arbeitszeitgestaltung“ / flexible Gestaltung von Arbeitszeitmodellen richtig einsetzen / Überblick Lebensarbeitszeitkonten / Besonderheiten in Produktionsbetrieben und bei Schichtarbeit – Freischichten und Altersfreizeit / Belastungen durch Tätigkeitswechsel minimieren / Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats / Betriebsvereinbarungen in der Praxis – Regelungsbeispiele
Berücksichtigung älterer Arbeitnehmer bei Bildungsmaßnahmen
Wissenstransfer frühzeitig sichern / Berufsbegleitende Weiterbildung aktiv fördern / Digitalisierung – auch für ältere Arbeitnehmer / Möglichkeiten des Betriebsrats bei Bildungsmaßnahmen – aktiv werden und Initiative ergreifen
Hilfreiche Praxistipps
Gute Beispiele aus der Praxis / Unterstützungs- und Finanzierungsmöglichkeiten

Seminarfakten
Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr | ||
max. Teilnehmer: ca. 18 | ||
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX § 37 Abs. 6 BetrVG |
||
mit Kollegenrabatt | ab 1490,- € | |
1. Teilnehmer | 1590,- € | |
2. Teilnehmer | 1540,- € | |
Weitere Teilnehmer | 1490,- € |
Hotelkosten und MwSt.
Nach § 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG kommt dem Betriebsrat die Aufgabe zu, darüber zu wachen, dass die Gesetze zugunsten der Arbeitnehmer, auch der älteren, eingehalten werden. Darüber hinaus hat der Betriebsrat nach § 80 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG die Aufgabe, die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer im Betrieb zu fördern. Aus o. g. Gründen ist diese Schulung erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG, wenn im Betrieb ältere Arbeitnehmer beschäftigt werden.
Zu empfehlen für
Formulare
Termine 2024
Februar
-
Prien am Chiemsee
0919/2024
Garden Hotel Reinhart
Erlenweg 16, 83209 Prien am Chiemsee
Juni
-
Dorint Hotel Dresden
Grunaer Straße 14, 01069 Dresden
Das Dorint Hotel liegt nahe der Frauenkirche und der weltberühmten Semperoper. Fußläufig ist die historische Altstadt, die in großen Teilen rekonstruiert wurde, mit ihrer imposanten Barockkulisse erreichbar. Im Hotel befinden sich ein großzügiger Wellnessbereich sowie ein Fitnessraum, ggf. fallen Mehrkosten an. Der nahegelegene "Große Garten" eignet sich hervorragend für einen Spaziergang.
Oktober
-
Maritim Hotel Köln
Heumarkt 20, 50667 Köln
https://www.maritim.de/de/hotels/deutschland/hotel-koeln/unser-hotel info.kol@maritim.de 0221 20 27 - 0Das Maritim Hotel liegt direkt am Rhein, nur wenige Schritte von der reizvollen Altstadt entfernt. Im Schatten des Doms befinden sich zahlreiche Kulturdenkmäler wie das berühmte römische Dionysos-Mosaik oder der Gürzenich. Das Hotel verfügt über den größten Tagungsbereich in Köln. Nach Seminarende lohnt ein Besuch des Wellnessbereichs mit Pool, Sauna und Fitnessraum, ggf. fallen Mehrkosten an. Zum Ausklang des Abends kann man sich mit anderen Seminarteilnehmern in der Hotelbar austauschen oder die spannende Stadt zu Fuß entdecken.