aas-Blog

Für Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretung und Jugend- und Auszubildendenvertretung

Urteil Der Woche KW28 – 2

Mindesturlaub ist unantastbar – Vergleich hin oder her

15. Juli 2025

Ein Arbeitnehmender kann nicht wirksam auf seinen gesetzlichen Urlaubsanspruch im Zuge eines Vergleichs verzichten. Das hat jetzt das Bundesarbeitsgericht entschieden und damit die Arbeitnehmerrechte in Sachen Urlaub gestärkt. Lesen Sie hier, warum selbst ein Gericht den Mindesturlaub nicht wegverhandeln kann.
Urteil Der Woche KW28

Post-Covid-Syndrom als Schwerbehinderung?

12. Juli 2025

Kann ein Post-Covid-Syndrom als Schwerbehinderung anerkannt werden? Mit dieser Frage hat sich das Sozialgericht (SG) Speyer (03.06.2025 - S 12 SB 318/23) kürzlich befasst. Zu welchem Urteil die Richter kamen und welche Kriterien ihrer Entscheidung zugrunde lagen, lesen Sie hier.
aas Urteil der Woche – Befristeter Arbeitsvertrag endet auch bei Wahl in den Betriebsrat

Befristeter Arbeitsvertrag endet auch bei Wahl in den Betriebsrat

03. Juli 2025

Verlängert sich ein befristeter Vertrag automatisch, wenn man in den Betriebsrat gewählt wird? Mit dieser Frage hat sich vor kurzen das Bundesarbeitsgericht (BAG) beschäftigt und ist seiner bisherigen Rechtsprechung treu geblieben, indem es die Frage verneint hat. Etwas anderes gilt nur, wenn nachgewiesen werden kann, dass der Arbeitgeber genau wegen des neuen Mandats kein Angebot auf Abschluss eines unbefristeten Arbeitsvertrags gemacht hat. Nur dann hat der Arbeitnehmer Chancen auf Weiterbeschäftigung.
Urteil Der Woche KW26

Probezeit bestanden – und dann doch gekündigt?

29. Juni 2025

Darf sich ein Mitarbeiter in der Probezeit auf das Wort seines Vorgesetzten verlassen, der ihm kurz vor Ende der Probezeit zusagt, er werde "natürlich" übernommen? Und was tun, wenn dann doch ein paar Tage später die Kündigung kommt? Mit dieser Frage hat sich aktuell das Landesarbeitsgericht in Düsseldorf beschäftigt und entschieden, wann man so ein Vorgesetztenverhalten als missbräuchlich bezeichnen kann und wann nicht.
aas Blog – Personalisierte E-Mail-Adressen für einzelne Betriebsratsmitglieder?

Personalisierte E-Mail-Adressen für einzelne Betriebsratsmitglieder?

15. Juni 2025

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Niedersachsen hat sich mit der Frage beschäftigt, ob einzelne Mitglieder des Betriebsrats Anspruch auf eine eigene E-Mail-Adresse haben. Ja, so die Entscheidung (v. 25.04.2025 – 17 TaBV 62/24) – wenn dies für die Ausübung ihrer betriebsverfassungsrechtlichen Aufgaben erforderlich ist. Doch was heißt das eigentlich genau?
Urteil Der Woche KW23

Rauswurf eines Betriebsratsvorsitzenden wegen Weiterleitung dienstlicher Mails nach Hause

05. Juni 2025

Die Weiterleitung personenbezogener Beschäftigtendaten durch ein Betriebsratsmitglied über dessen privaten E-Mail-Account rechtfertigt den Ausschluss aus dem Gremium wegen eines groben Verstoßes gegen datenschutzrechtliche Verpflichtungen nach § 79a BetrVG.
aas Blog – Urteil der Woche – Anforderungen an die Feststellung der Unzumutbarkeit einer Weiterbeschäftigung

Anforderungen an die Feststellung der Unzumutbarkeit einer Weiterbeschäftigung

15. Mai 2025

Auszubildende, die Mitglied der JAV oder des Betriebsrats sind, haben nach der Ausbildung grundsätzlich Anspruch auf ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Doch was, wenn der Arbeitgeber dies für unzumutbar hält? Das LAG Niedersachsen hat sich mit genau dieser Frage befasst.
Urteil Der Woche KW19 1

Schadensersatz bei unerlaubter Namensnennung in Werbeflyer?

08. Mai 2025

Mit der Frage, ob die unerlaubte Verwendung des Namens und der dienstlichen Telefonnummer einer ausgeschiedenen Mitarbeiterin in einem Werbeflyer ihres ehemaligen Arbeitgebers einen Anspruch auf Schadensersatz gemäß Art. 82 Abs. 1 DSGVO begründet, hat sich das Landesarbeitsgerichts (LAG) Rheinland-Pfalz beschäftigt.
aas Blog – Was ist eigentlich eine außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist?

Was ist eigentlich eine außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist?

05. Mai 2025

Eine außerordentliche Kündigung beendet ein Arbeitsverhältnis fristlos – in der Regel wegen eines gravierenden Fehlverhaltens. Aber was passiert, wenn der Arbeitgeber zwar kündigen muss, aber aus sozialen oder betrieblichen Gründen noch eine Übergangszeit gewähren will? Genau hier kommt die außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist ins Spiel.
aas Blog – Urteil der Woche – Überwacht und entlarvt: Arbeitnehmer muss Kündigung und Detektivkosten (er-)tragen

Arbeitnehmer muss Kündigung und Detektivkosten (er-)tragen

30. April 2025

Überwachungsmaßnahmen des Arbeitgebers gegenüber Arbeitnehmern sind immer wieder Thema. So auch in einem kürzlich entschiedenen Fall des Landesarbeitsgerichts (LAG) Köln. Hier hatte der Chef einen Detektiv beauftragt, um einen Mitarbeiter wegen Verdachts auf Arbeitszeitbetrug zu überwachen. Der Fall beinhaltet mehrere interessante Aspekte: Durfte der Arbeitgeber das überhaupt? Und falls ja: Wer muss dann für die Detektivkosten aufkommen? Lesen Sie hier das spannende Urteil.

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, PR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Über welche Themen möchten Sie informiert werden?

(Mehrfachauswahl möglich)

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder