Mobbing und Diskriminierung am Arbeitsplatz – Teil 3
Aktuelle Rechtsprechung und betriebliche Regelungen
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Handlungs- und Gesprächsführungskompetenzen vertiefen
- Mobbingfälle bearbeiten und lösen
- Mit eigenen Belastungen optimal umgehen
- Austausch und Vernetzung
Unterscheidung und Abgrenzungen
Beratung / Vermittlung / Schlichtung / Mediation / Supervision / Mobbing /Diskriminierung / Konflikte
Training und Supervision verschiedener Gesprächssituationen (aus der Praxis der Teilnehmer)
Beratung und Begleitung von Mobbing-Betroffenen / Gespräche und Umgang mit den „Mobbern“ / Gespräche mit der zuständigen Führungskraft / Konfliktmoderation im Gruppengespräch von Betroffenen und „Mobbern“ / Konstruktives Feedback / Anregungen für die weitere praktische Umsetzung im Betrieb / Vertiefung der Gesprächsführungstechniken bei Mobbing
Umgang mit Belastungssituationen
Reflexion des eigenen Konfliktprofils / Die eigene Rolle erkennen und ausfüllen / Persönliche Grenzen identifizieren und setzen / Eigene Belastungen wahrnehmen und vermindern / Individuelle Ressourcen entdecken und nutzen / Resilienz: Gesund bleiben trotz Belastungen
Betriebs-/Dienstvereinbarung Mobbing
Erfahrung mit bestehenden Betriebs-/Dienstvereinbarungen / Erarbeiten von Kernpunkten einer Betriebs-/Dienstvereinbarung, u.a. Maßnahmen zur Vermeidung von Mobbing, Pflichten des Arbeitgebers, Unterstützung und Beratung von Betroffenen sowie Verfahrensschritte der Kontaktaufnahme usw. / Praktische Formulierungshilfen
Handlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten in der betrieblichen Praxis
Öffentlichkeitsarbeit: Informations- und Aufklärungsprogramme / Beratungsstellen und Notfalladressen / Netzwerke bilden und nutzen / Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen / Installation eines Mobbingberaters
Erstellen eines Konzepts zur Mobbingprävention für die eigene Praxis
Maßnahmen auf betrieblicher Ebene / Einbinden der Führungskräfte / Unterstützung mit ins Boot holen
Aktuelle Rechtsprechung und Ergebnisse aus der Mobbingforschung

Seminarfakten
Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr | ||
max. Teilnehmer: ca. 18 | ||
§ 37 Abs. 6 BetrVG § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX § 54 Abs. 1 i.V.m.§ 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG | ||
mit Kollegenrabatt | ab 1390,- € | |
1. Teilnehmer | 1490,- € | |
2. Teilnehmer | 1440,- € | |
Weitere Teilnehmer | 1390,- € |
Hotelkosten und MwSt.
Zu empfehlen für
Formulare
Termine
?>Dezember
-
Hotel RIU Plaza Berlin
Martin-Luther-Straße 1, 10777 Berlin
http://www.riu.com/de/hotel/deutschland/berlin/hotel-riu-plaza-berlin/ reservations.berlin@riu.com 030 280 900 - 0In unmittelbarer Nähe des Kurfürstendamms, zwischen Nollendorf- und Wittenbergplatz, befindet sich das 2015 eröffnete Hotel RIU Plaza Berlin, nur wenige Meter entfernt vom „Kaufhaus des Westens“ (KaDeWe). Vom Hotel aus lassen sich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Gebäude und Plätze der Stadt sowie die Geschäftszentren schnell und bequem erreichen. Sportlich betätigen können Sie sich im Fitnessbereich des Hotels oder Sie verbringen einen gemütlichen Abend in der Lobby-Bar. Die nahegelegene Parkanlage „Großer Tiergarten“ bietet sich für eine Joggingrunde an.