Betriebliches Eingliederungsmanagement – Teil 2 (BEM 2)

Unterstützung der Betroffenen

Im Vorfeld der praktischen Umsetzung des BEM geht es darum, in der Kommunikation mit Betroffenen Akzeptanz für das Verfahren sowie ein Bewusstsein dafür zu schaffen, den Prozess als Chance zur Wiedereingliederung zu sehen. Im Seminar „Betriebliches Eingliederungsmanagement – Teil 2“ lernen die Teilnehmer wie (Eingliederungs-)Gespräche professionell und lösungsorientiert, aber zeitgleich vertrauensvoll und sensibel geführt werden. Sie erfahren, wie der Betriebsrat individuelle Maßnahmenpläne entwickeln kann, um die Qualität des BEM sicherzustellen.

Praktische Umsetzung des BEM in die betriebliche Praxis

  • Grundhaltung der Beteiligten: Wer möchte das BEM aus welchen Gründen durchführen?
  • Rollenklärung für alle BEM-Beteiligten
  • Akzeptanz schaffen: So machen Arbeitnehmer mit!

Gespräche beim betrieblichen Eingliederungsmanagement

  • Das Grundmuster eines guten Kontakts
  • Lösungsorientierte Gesprächsführung
  • Die Rollen und Aufgaben der Gesprächspartner
  • Die durch Betroffene hinzugezogenen Vertrauenspersonen einbinden
  • Selbstwirksamkeit im Gespräch/Video-Feedback
  • Elemente der systemischen Beratung
  • Fallbeispiele von BEM-Gesprächen

Aktive Gesprächsgestaltung, supervisorischer Anteil

  • Informationsgespräch – Aufklärungsgespräch – Klärungsgespräch – Fallbesprechung
  • Differenzierung der Perspektiven in Gesprächen, Metaebenen
  • Rückmeldungen zu Gesprächen anhand von Gesprächsbeispielen
    und -übungen
  • Methoden und Methodologie in der Gesprächsführung

Ergebnisse des BEM

  • Welche Ergebnisse kann das BEM bringen?
  • Was passiert nach Abschluss des BEM?
  • Ansätze für die weitere Betriebsratsarbeit
  • Handlungsoptionen des Arbeitgebers

Betriebliche Eingliederung mit Unterstützung externer Stellen

  • Welche externen Leistungsträger gibt es?
  • Leistungen der Rehabilitationsträger, Integrationsämter, Integrationsfachdienste und Krankenkassen
  • Kontaktadressen und Ansprechpartner

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Akzeptanz für die Einrichtung des BEM im Betrieb schaffen
  • Gesprächsführung für Betriebsratsmitglieder beim BEM
  • Mögliche Ergebnisse des BEM und Konsequenzen für Arbeitnehmer und Betriebsrat
  • Ziele des erfolgreichen BEM und Alternativen zur Kündigung
  • Überblick über die Leistungen externer Stellen für erkrankte Arbeitnehmer
502 BEM 2 Pb

Seminarfakten

Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr
max. Teilnehmer: ca. 16
§ 37 Abs. 6 BetrVG
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
§ 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG

Zu den Terminen
mit Kollegenrabatt ab 1549,- €
1. Teilnehmer
1649,- €
2. Teilnehmer
1599,- €
Weitere Teilnehmer
1549,- €
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt.
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden

Bitte beachten

Der Besuch des Seminars „Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Teil 1“ ist Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars.


Zu empfehlen für

  • Betriebsratsmitglieder
  • Personalratsmitglieder
  • Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter

Formulare & Musterschreiben

Unverbindliche Reservierung
Verbindliche Seminaranmeldung
Ordnungsgemäße Ladung zur Betriebsratssitzung
Betriebsratsbeschluss zur Schulungsteilnahme
Mitteilung an die Geschäftsleitung zur Schulungsteilnahme
Personalräte – Unverbindliche-Seminarreservierung
Personalräte – Seminaranmeldung
Ordnungsgemäße-Ladung zur Personalratssitzung
Personalrats-Beschluss zur Schulungsteilnahme
Mitteilung an die Dienststellenleitung zur Schulungsteilnahme

Termine 2025

Datum

Ort

Kennung

September

November

  • 10.11. - 14.11.2025

    Hamburg

    4615/2025

    Mercure Hotel Hamburg Mitte

    Behindertenfreundlich
    Zentrumsnähe
    Sportangebot
    Wellnessangebot

    In zentraler Lage zwischen Universität und Tiergarten liegt das ALLSAFE zertifizierte Mercure Hotel Hamburg Mitte. Auf über 900m2 findet in einem der 8 Tagungsräumen Ihr Seminar statt. Ausgestattet mit bodentiefen Fenstern und moderner Einrichtung, bieten die Räumlichkeiten eine freundliche Lernatmosphäre. Das Hotel verfügt über eine Bar, die zum verweilen einlädt sowie zwei Restaurants, in denen Sie Ihr Frühstück oder ein geselliges Abendessen zu sich nehmen können. Die zentrale Lage im Schanzenviertel bietet viele Möglichkeiten. In fußläufiger Nähe kann die Hamburger Messe erreicht werden. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sind sie in kurzer Zeit an der Hamburger Kunsthalle, der Hamburger Innenstadt oder dem alten Rathaus in seiner architektonischen Pracht. Hotelzugehörige Parkplätze sind in einer Parkgarage gegen eine Gebühr anzumieten.

    Ihr Wunschthema als individuelle Inhouse Schulung!

    Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.

    T 0209 / 165 85 - 0
    M inhouse@aas-seminare.de






    * Diese Angaben sind verpflichtend, damit wir bestmöglich mit Ihnen in Kontakt treten können.

    Geben Sie hier diesen Code ein: captcha

    Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
    0209 165 85 - 0
    oder nutzen Sie unser Kontaktformular

    Zum Kontaktformular
    MA JT Kontakt 400

    für BR, PR, JAV und SBV

    Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

    Über welche Themen möchten Sie informiert werden?

    (Mehrfachauswahl möglich)

    Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

    * Pflichtfelder