Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Robotik, Sprachassistenz, autonomes Fahren

Blog KI

Sie ist die Fähigkeit von Maschinen, intelligente Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliches Denken erfordern und wird zunehmend in verschiedenen Bereichen wie z.B. Gesundheit, Bildung, Finanzen, Handel, Verkehr und Sicherheit eingesetzt. Die Integration von KI in den Arbeitsplatz kann sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter mit sich bringen. Auch der Betriebsrat hat bei der Implementierung und Umsetzung einiges zu beachten.

Um Ihnen das nötige Wissen weiterzugeben, haben wir einen innovativen, zum Thema passenden Ansatz verfolgt. Denn unsere Referenten Harald Helbig und Christoph J. Burgmer haben KI-generierte Fragen beantwortet. Dabei haben sie sich neben Ihrer persönlichen Fachkenntnis ebenfalls die Unterstützung von KI-Chatbots eingeholt, um die Ergebnisse zu dokumentieren.

Wir lassen KI mit menschlicher Expertise verschmelzen, um Ihnen eine umfassende Perspektive auf die Herausforderungen, Chancen und Best Practices bei der Integration von KI in Unternehmen zu bieten und die neue Technik vielleicht ein wenig besser verstehen zu können.

Fragen und Antworten der KI und unserer Referenten

Welche Auswirkungen hat die Integration von künstlicher Intelligenz auf die Arbeitsbedingungen und den Datenschutz der Mitarbeiter?

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen und Datenschutz haben. Wir haben Ihnen einige Aspekte zusammengefasst, die beachtet werden sollten.

Risiken bei der Implementierung

Die Einführung neuer Technologien geht nicht spurlos an uns vorbei und es benötigt Zeit, bis sich neue Strukturen entwickelt und Arbeitsabläufe eingespielt haben. Wenn nicht genug Zeit und Arbeit in die Einführung investiert wird können Probleme entstehen.

So kann es bei einigen Mitarbeitenden, die durch die Automatisierung versetzt oder ersetzt werden, oder die Schwierigkeiten haben, sich an die neuen Anforderungen und Qualifikationen anzupassen, etwas dauern, sich an die neue Arbeitsorganisation zu gewöhnen. Durch Qualifikationslücken, neue Herausforderungen, Konflikte und Widerstände, kann die Arbeitsbelastung und der Stress der Mitarbeitenden erhöht werden.

Damit solche Unannehmlichkeiten gar nicht erst entstehen, ist es wichtig die Mitarbeitenden an Ihrem jeweiligen Standpunkt abzuholen und sie auf die Implementierung der neuen Technologie vorzubereiten sowie sie während des Prozesses zu begleiten und weiterzubilden.

Vorteile bei dem Einsatz von KI

So negativ einige die Einführung von künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag empfinden, gibt es doch vielversprechende Vorteile, in denen die neue Technologie die Arbeit positiv beeinflussen kann.

Sie kann beispielsweise die Produktivität und Effizienz der Arbeit erhöhen, indem sie Routineaufgaben automatisiert, Fehler reduziert, die Qualität verbessert und die Entscheidungsfindung unterstützt. Dadurch kann sich ebenfalls die Arbeitszufriedenheit und die Motivation der Mitarbeiter steigern, indem ermöglicht wird, sich auf kreative, innovative und strategische Aufgaben zu konzentrieren, die mehr Wertschöpfung und Sinn bieten.

Dank kontinuierlicher Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI) eröffnen sich ebenfalls neue Horizonte für die Sicherheitsbranche. Insbesondere kann die KI einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Sicherheit leisten, indem sie in die Überwachung von Sicherheitsrisiken und -bedrohungen integriert wird. Dadurch können Unternehmen potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und proaktiv darauf reagieren.

In welcher Beziehung stehen Datenschutz und KI?

Unternehmen stehen vor der Herausforderung sicherzustellen, dass ihre KI-Systeme die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten. Dies erfordert nicht nur die Integration von Datenschutzrichtlinien in die Entwicklung und Implementierung von KI, sondern auch eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung an sich ändernde Vorschriften und Standards, um den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten.

Die Anonymisierung und der Schutz von Mitarbeiterdaten sind dabei wesentliche Aspekte, um das Vertrauen der Mitarbeiter zu erhalten und potenziellen Missbrauch zu verhindern. Es sollte transparent und klar kommuniziert werden, wie KI-Technologien eingesetzt werden und welche Daten dabei verarbeitet werden.

Insgesamt ist es wichtig, dass Unternehmen und Betriebsräte die Einführung von KI sorgfältig planen, um die Interessen der Mitarbeiter zu wahren und gleichzeitig die Vorteile der Technologie zu nutzen.

Wie können Betriebsräte sicherstellen, dass die Verwendung von künstlicher Intelligenz nicht zu einer Entlassung von Mitarbeitern führt, sondern eher zu einer Umgestaltung ihrer Aufgaben?

Statt dass KI Jobs eliminiert, kann sie die Art und Weise verändern, wie Mitarbeitende arbeiten. Betriebsräte haben auch hier eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass die Interessen der Mitarbeiter gewahrt werden.

Frühzeitige Einmischung

Betriebsräte dürfen und sollten sich frühzeitig in die Diskussion über den Einsatz von KI einbringen. Durch aktive Beteiligung können sie sicherstellen, dass die Einführung von KI zu einer sinnvollen Umgestaltung der Arbeitsprozesse.

Risikobewertung und Rahmen setzen

Betriebsräte sollten KI-Anwendungen identifizieren und deren Risiken einschätzen. In einer entsprechenden Betriebsvereinbarung können ein Rahmen und klare Regeln für den KI-Einsatz festgelegt werden.

Mitbestimmung bei Auswahl und Gestaltung

Betriebsräte verfügen über verschieden Mitbestimmungsrechte bei der Auswahl und Gestaltung von KI-Systemen. Das bedeutet, dass sie aktiv an Entscheidungen über den Einsatz und die Formgebung dieser Technologien beteiligt sind.

Ein Beispiel für die Mitbestimmung von Betriebsräten bei der Einführung von KI-Technologien könnte die Implementierung eines automatisierten Kundenservice-Chatbots in einem Unternehmen sein. Betriebsräte könnten darauf hinwirken, dass der Chatbot nicht dazu dient, menschliche Mitarbeiter zu ersetzen, sondern vielmehr dazu beiträgt, die Kundenbetreuung zu verbessern und die Arbeitslast der Mitarbeiter zu verringern.

Kommunikation mit und durch den Arbeitgeber

Der Betriebsrat sollte den Arbeitgeber dazu auffordern, die Mitarbeiter über den KI-Einsatz zu informieren und Ängste abzubauen. Offene Kommunikation trägt dazu bei, Unsicherheiten zu minimieren und die Akzeptanz der Veränderungen zu fördern.

Weiterbildung und Qualifizierung

Um sicherzustellen, dass Mitarbeiter mit den neuen Technologien umgehen können, sind Schulungen und Weiterbildungen unerlässlich. Diese Maßnahmen können dazu beitragen, die Kompetenzen der Mitarbeiter im Umgang mit KI zu stärken und ihnen das Vertrauen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die für die erfolgreiche Integration von KI in ihre tägliche Arbeit erforderlich sind.

Wie können Betriebsräte sicherstellen, dass die Einführung von künstlicher Intelligenz im Unternehmen die Rechte und Interessen der Arbeitnehmer respektiert?

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) kann Arbeitsabläufe weitreichend beeinflussen und verändern. Es ist wichtig, dass Betriebsräte die Thematik kennen, um so die Interessen und Sorgen der Arbeitnehmer in den Blick nehmen und sie verantwortungsvoll im Rahmen ihrer Mitbestimmung schützen können.

Hier sind einige Schritte, die Betriebsräte ergreifen können:

Informationsaustausch mit dem Arbeitgeber

Gemäß § 90 Abs. 1 Nr. 3 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) muss der Arbeitgeber den Betriebsrat rechtzeitig über den geplanten Einsatz von KI informieren und die erforderlichen Unterlagen vorlegen. Dabei sollten beide Parteien aktiv miteinander kommunizieren, um ein klares Verständnis der Sorgen der Arbeitnehmer bei der KI-Implementierung zu erhalten.

Auf der Grundlage der Informationen sind die Auswirkungen des geplanten Einsatzes auf die Arbeitnehmer, auf die Art ihrer Arbeit sowie die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Arbeitnehmer zu beraten.

Mitbestimmung bei Auswahlrichtlinien

Der Betriebsrat kann bei der Aufstellung von Auswahlrichtlinien für Einstellungen, Versetzungen, Umgruppierungen und Kündigungen mitentscheiden (gemäß § 95 BetrVG). Dies gilt auch und insbesondere dann, wenn KI bei der Erstellung solcher Richtlinien eingesetzt wird.

Überwachung durch KI-Systeme

Sobald eine KI-Einrichtung potenziell geeignet ist, das Verhalten oder die Leistung der Beschäftigten zu überwachen, hat der Betriebsrat nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG mitzubestimmen.

Wenn KI-Systeme Gefahren für die physische oder psychische Gesundheit der Beschäftigten darstellen, betrifft dies auch § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG.

Hinzuziehung von Sachverständigen

Seit Juni 2021 ist in § 80 Abs. 3 S. 2 und 3 BetrVG deutlich geregelt wie der Betriebsrat Sachverständige beim Einsatz von KI hinzuziehen kann, um die Auswirkungen der KI-Technologie besser zu verstehen.

Schulung und Weiterbildung

Betriebsräte sollten sich kontinuierlich über KI informieren und ihre Kenntnisse erweitern, um die Interessen der Arbeitnehmer effektiv zu vertreten. Seminare und Schulungen zum Thema KI und Arbeitsrecht können dabei helfen.

Wenn Sie bisher noch nicht die passende Schulung zum Thema künstliche Intelligenz gefunden haben, schauen sie gerne bei unseren Schulungen zum Thema KI vorbei:

15. April 2024

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder