Fresh up Datenschutz
Aktuelle Entwicklungen im Datenschutz
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Betrieblichen Datenschutz aktiv angehen
- Einhaltung der Datensicherheit als BR überprüfen können
- Löschkonzepte entwickeln
- Tipps für die Betriebsvereinbarung
Aktuelle Gesetzeslage zur EU-DSGVO und BDSG
Datenschutz als gesetzliche Anforderung im Betrieb / Datenschutzniveau durch die EU-DSGVO / Aktiver Handlungsbedarf beim Unternehmens- und Beschäftigtendatenschutz / Datenübertragung nach Amerika – Privacy Shield ist ungültig. Was nun? / Bußgelder, wohin geht die Reise?
IT- und Datensicherheit im Unternehmen
Aufgaben des Datenschutzbeauftragten / Ordnungsgemäße Umsetzung der Datensicherheit im Unternehmen durch rechtmäßige Verarbeitung und Übermittlung von Kunden- und Beschäftigtendaten, Einwilligung der Arbeitnehmer / Rechenschaftspflicht für das Unternehmen / Digitalisierung und komplexe IT-Systeme begreifen
Datenschutz als gemeinsame Unternehmensaufgabe
Auskunftsanspruch des BR: Wo wird was wie lange gespeichert? / Zulässigkeit von Speicherungen in Deutschland, Europa und in sog. Drittländern / Tipps für den BR / Management des Unternehmensdatenschutzes z. B. bei Abschluss einer Konzernrichtlinie, Compliance und Revision – „faire Art“ der Speicherung von Daten und Löschkonzepte / Schritthalten mit hochdynamischen IT-Systemen wie Salesforce / Dynamische Datenschutzkonzepte erarbeiten / Gemeinsame Verantwortlichkeit – aber wie?
Notwendigkeit der Anpassung bestehender Betriebsvereinbarungen zu IT-Themen
Reichweite der Mitbestimmung des BR / Fallstricke bei der Erstellung von Betriebsvereinbarungen vermeiden / Die richtige Strategie: Anpassung oder Kündigung der Betriebsvereinbarung? / Leitplanken für komplexe IT-Systeme / Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain
Welche Maßnahmen der Arbeitnehmerüberwachung sind zulässig?
GPS, Videoüberwachung, Keylogger, Spind- und Taschenkontrollen / IT-Kontrolle bei Privatnutzungsverbot von Handy, E-Mail, Facebook & Co. / Folgen unerlaubter Überwachung: Beweisverwertungsverbot? / Rechte der Beschäftigten: Transparenz, Auskunft, Korrektur, Einschränkung, Berichtigung und Löschung / Wie werden „Black Holes“ wie Microsoft 365 oder Salesforce transparent?
Beschäftigtendatenschutz
Transparenz im Arbeitsleben / Auskunftspflicht / Die rechtlich gültige Einwilligung / Homeoffice, Bring Your Own Device (BYOD) und der Datenschutz / Überwachung von Beschäftigten: Was ist erlaubt, was nicht?
Haftung und Verantwortlichkeit beim Datenschutz
Verantwortliche Stelle nach DSGVO, BDSG und BetrVG / Grundsätze der Haftung / Haftungsansprüche im Arbeitsverhältnis: Betriebsrisiko und Arbeitnehmerhaftung / Haftung bei Verletzung der Privatsphäre, bei Sicherheitsverstößen und Internetkriminalität / Schadensersatzansprüche

Seminarfakten
Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr | ||
max. Teilnehmer: ca. 18 | ||
§ 37 Abs. 6 BetrVG § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX | ||
mit Kollegenrabatt | ab 1390,- € | |
1. Teilnehmer | 1490,- € | |
2. Teilnehmer | 1440,- € | |
Weitere Teilnehmer | 1390,- € |
Hotelkosten und MwSt.
Diese Veranstaltung erfüllt die vollen 24 Unterrichtsstunden, die Sie für die Beantragung der Rezertifizierung für die Fachkraft für Datenschutz (DEKRA) benötigen. Sie müssen die Veranstaltung spätestens 3 Jahre nach der Zertifizierung zur Fachkraft für Datenschutz (DEKRA) besucht haben und bei der DEKRA beantragen.
Zu empfehlen für
Formulare
Termine
Juni
-
Göbel's Landhotel
Briloner Straße 48, 34508 Willingen
Ein perfekter Platz für eine erfolgreiche Seminarwoche. Mitten im Ort befindet sich Göbel's Landhotel, direkt am Kurpark. Lassen Sie sich im Restaurant kulinarisch verwöhnen oder genießen Sie einen geselligen Abend in der Hotelbar. Ein großer Wellnessbereich und ein Fitnessraum stehen den Gästen zur Verfügung, ggf. fallen Mehrkosten an.