Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – Teil 2
Betroffene Kollegen verstehen und unterstützen
Psychische Belastungen erkennen
Wiederholung: Was genau sind Psychische Belastungen, Stress und Burnout? Definition und Stufenmodelle / Betriebliche Hintergründe / Ursachen / Symptome / Merkmale
Professionelle Gesprächsführung mit Betroffenen
Der richtige Zeitpunkt / Vorbereitung des Gesprächs / Erwartungen klären / Verstehen: zuhören, fragen, eingehen, Verstandenes mitteilen und spiegeln / Führen: Vorschläge sammeln, strukturieren, Stellung nehmen, Lösung erarbeiten und Beziehung klarstellen / Dialog führen, die richtigen Fragen stellen / Ziele klären / Umgang mit Emotionen und Widerständen / Klare Abgrenzung der Rollen / Lösungsorientierte Gesprächsführung / Hilfe zur Selbsthilfe
Weitere Handlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Überblick: Mitbestimmung des Betriebsrats beim Verhalten im Betrieb und Gesundheitsschutz / Ein offensives Konzept für (psychisch) gesunde Arbeit entwickeln / Sensibilisierung von Belegschaft, Führungskräften und Geschäftsleitung / Netzwerkbildung mit betrieblichen und externen Partnern / Nägel mit Köpfen – wirkungsvolle Maßnahmen durchsetzen / Beschwerderecht (§ 85 BetrVG) und Überlastungsanzeige / Überblick: Gefährdungsbeurteilung
Wie schütze ich mich als Betriebsrat vor psychischer Überlastung?
Persönliche und fachliche Grenzen (beim Umgang mit hilfesuchenden Kolleginnen und Kollegen) wahrnehmen und setzen / Eigene Belastungen erkennen / Umgang mit der eigenen Rolle / Eigenverantwortung und Selbstschutz / Individuelle Maßnahmen gegen Stress
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Psychische Belastungen wahrnehmen
- Beratung und Hilfe für Arbeitskollegen durchführen
- Ideen für ein Konzept für psychisch gesunde Arbeit
- Eigenverantwortung und Selbstschutz

Psychische Belastungen erkennen
Wiederholung: Was genau sind Psychische Belastungen, Stress und Burnout? Definition und Stufenmodelle / Betriebliche Hintergründe / Ursachen / Symptome / Merkmale
Professionelle Gesprächsführung mit Betroffenen
Der richtige Zeitpunkt / Vorbereitung des Gesprächs / Erwartungen klären / Verstehen: zuhören, fragen, eingehen, Verstandenes mitteilen und spiegeln / Führen: Vorschläge sammeln, strukturieren, Stellung nehmen, Lösung erarbeiten und Beziehung klarstellen / Dialog führen, die richtigen Fragen stellen / Ziele klären / Umgang mit Emotionen und Widerständen / Klare Abgrenzung der Rollen / Lösungsorientierte Gesprächsführung / Hilfe zur Selbsthilfe
Weitere Handlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Überblick: Mitbestimmung des Betriebsrats beim Verhalten im Betrieb und Gesundheitsschutz / Ein offensives Konzept für (psychisch) gesunde Arbeit entwickeln / Sensibilisierung von Belegschaft, Führungskräften und Geschäftsleitung / Netzwerkbildung mit betrieblichen und externen Partnern / Nägel mit Köpfen – wirkungsvolle Maßnahmen durchsetzen / Beschwerderecht (§ 85 BetrVG) und Überlastungsanzeige / Überblick: Gefährdungsbeurteilung
Wie schütze ich mich als Betriebsrat vor psychischer Überlastung?
Persönliche und fachliche Grenzen (beim Umgang mit hilfesuchenden Kolleginnen und Kollegen) wahrnehmen und setzen / Eigene Belastungen erkennen / Umgang mit der eigenen Rolle / Eigenverantwortung und Selbstschutz / Individuelle Maßnahmen gegen Stress
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Psychische Belastungen wahrnehmen
- Beratung und Hilfe für Arbeitskollegen durchführen
- Ideen für ein Konzept für psychisch gesunde Arbeit
- Eigenverantwortung und Selbstschutz
Verfügbarkeit
Seminarpreise
mit Kollegenrabatt | ab 1490,- € | |
1. Teilnehmer | 1590,- € | |
2. Teilnehmer | 1540,- € | |
Weitere Teilnehmer | 1490,- € |
Hotelkosten und MwSt.
Hotel
IntercityHotel Leipzig | |
Tröndlinring 2, 04105 Leipzig | |
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP) | 179,56 € |
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE) | 85,83 € |
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP) | 55,79 € |
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX,
§ 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG
Zu empfehlen für
Formulare
Druckversion