Microsoft 365 – Rechtliches Know-How
Mitbestimmung bei der Nutzung des cloudbasierten Office-Pakets
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Umfassendes Wissen zum Aufbau und Hintergrund von Microsoft 365
- Datenschutz in Zeiten von Cloud-Speicherung
- Leistungskontrolle der Arbeitnehmer nur unter Beteiligung des Betriebsrats
- Aktuelle Eckpunkte für Betriebsvereinbarungen
Was kann Microsoft 365?
Früher und heute, was ist neu, was ist besser? / So wird gespeichert – was speichern in der Cloud wirklich bedeutet / Hier muss der Betriebsrat den Datenschutz im Blick haben
Datenverarbeitung in Microsoft 365
Microsoft 365 Admin Center: So transparent sind Sie / Das neue Microsoft Exchange und weitere Überwachungstools / So arbeiten die meisten mit Microsoft 365: Word, Excel, Outlook, Teams / Tipps für Datenschutz und Möglichkeiten der bekanntesten Apps / Wie arbeiten wir nun zusammen: Homeoffice und versetzte Arbeitszeiten – kein Problem für Microsoft 365 / Neue Apps kennen und nutzen / Viele Möglichkeiten: Passen Sie Ihre Programme Ihren Bedürfnissen an
Rechtlicher Hintergrund für die Nutzung von Microsoft 365
Welche datenschutzrechtlichen Regelungen einzuhalten sind / Von Safe Harbor über Privacy Shield bis zum Cloud-Act – finden Sie sich zurecht! / Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzes – Aufgaben des Betriebsrats / Online-Updates, wo bleibt die Mitbestimmung / Kontrolle durch Microsoft 365? Nur mit dem Betriebsrat in der sozialen Mitbestimmung
Tipps für spezielle Betriebsvereinbarungen zu Microsoft 365
Abschluss durch den örtlichen Betriebsrat, den GBR oder den KBR? / Rahmenvereinbarungen zur IT-Nutzung / Einhaltung der Betriebsvereinbarung kontrollieren – so macht das der Betriebsrat

Seminarfakten
Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr | ||
max. Teilnehmer: ca. 18 | ||
§ 37 Abs. 6 BetrVG § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX | ||
mit Kollegenrabatt | ab 1390,- € | |
1. Teilnehmer | 1490,- € | |
2. Teilnehmer | 1440,- € | |
Weitere Teilnehmer | 1390,- € |
Hotelkosten und MwSt.
Zu empfehlen für
Formulare