Arbeiten 4.0 – Betriebsrat und IT-Systeme
Mitbestimmung in der digitalen Arbeitswelt
Komplexe IT-Systeme verstehen
Big Data – Digitalisierung und Analysemöglichkeiten / Auswirkungen auf die Mitarbeiter erkennen/erarbeiten – Roboter statt Arbeitnehmer? / Cloud Computing: Neueste Entwicklungen, kurze technische Erläuterungen und datenschutzrechtliche Aspekte / Die Aufgaben des Wirtschaftsausschusses in Zeiten komplexer Personalsysteme: Anwendungen wie SAP, Workday und Success Factors / Die Aufgaben des IT-Ausschusses / BR-Organisation und Zusammenarbeit zwischen und mit den Gremien
Die IT-Partner kennen und schätzen
IT-Ausschuss, Wirtschaftsausschuss und betrieblicher Datenschutzbeauftragter: auf gute Zusammenarbeit! / Was ist Aufgabe des betrieblichen Datenschutzbeauftragen? / Der Betriebsrat als Verantwortlicher im Datenschutz?
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Für den Arbeitnehmerdatenschutz: Datenschutzgrundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz, Löschkonzepte für das BR-Büro entwickeln, Tipps für den BR-Spezialisten für Datenschutz im Betriebsrat / Für den Betriebsrat: Arbeitszeit und Homeoffice flexibel gestalten – was möglich ist: So bestimmt der Betriebsrat mit, Weiterbildung nutzen, um mit den geänderten Anforderungen Schritt zu halten
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Zusammenarbeit gut gestalten – BR und Partner in der digitalen Welt
- Aufgaben der Partner kennen und deren Wissen nutzen
- Zusammenarbeit mit dem betrieblichen Datenschutzbeauftragten
- Sichere Löschkonzepte auch im BR-Büro anwenden

Seminarfakten
Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr | ||
max. Teilnehmer: ca. 18 | ||
§ 37 Abs. 6 BetrVG | ||
mit Kollegenrabatt | ab 1390,- € | |
1. Teilnehmer | 1490,- € | |
2. Teilnehmer | 1440,- € | |
Weitere Teilnehmer | 1390,- € |
Hotelkosten und MwSt. Zu den Terminen
Zu empfehlen für
Formulare