Betriebswirtschaftliches Grundwissen für Betriebsräte

So können Sie wirtschaftliche Entscheidungen verstehen und begründen

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Auf diese Informationen hat der Betriebsrat Anspruch
  • Informationen zu wirtschaftlichen Angelegenheiten richtig durchsetzen
  • Wichtige Ansatzpunkte für Fragen an die Geschäftsleitung
  • Kennzahlen nutzen – das Unternehmen als Ganzes sehen
  • Vor- und Nachteile organisatorischer Gestaltungen erkennen
Zu den Terminen

Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten – mit und ohne Wirtschaftsausschuss

Wann besteht eine Pflicht zur Errichtung eines Wirtschaftsausschusses? / Gibt es ein Informationsrecht, wenn kein Wirtschaftsausschuss gebildet wird? / Wie können eigene Informationsrechte des Betriebsrats begründet werden? / Wann können die Aufgaben des Wirtschaftsausschusses auf einen Ausschuss des Betriebsrats delegiert werden?

Erläuterung des Jahresabschlusses unter Beteiligung des (Gesamt-)Betriebsrats gem. § 108 Abs. 5 BetrVG

Teilnehmer der „Bilanzsitzung“: Mitglieder des BR/GBR / Wann findet die „Bilanzsitzung“ statt? / Was gehört zum Jahresabschluss? / Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung – wo stehen welche Informationen? / Wo kann man weitere Erläuterungen zu den Zahlen finden? / Die Bilanz verstehen und beurteilen / Die Gewinn- und Verlustrechnung als erste Ergebnisanalyse / Anhang und Lagebericht als wichtige Informationsquelle

Wem gegenüber und wann erfolgen benötigte Informationen?

Umfang der Information des (Gesamt-) Betriebsrats / Erstellen eines Fragenkatalogs durch (Gesamt-) Betriebsrat/Wirtschaftsausschuss / Welche Informationen werden benötigt und welche Aussagekraft haben sie? / Aufbau eines eigenen Kennzifferninformationssystems / Monatsauswertungen und Planrechnungen richtig interpretieren / Beurteilung der zukünftigen Unternehmenssituation / Bericht des Wirtschaftsausschusses an den (Gesamt-)Betriebsrat / Die Informationen des Wirtschaftsausschusses und Bedeutung für das Informationsrecht des (Gesamt-)Betriebsrats

Grundlagen des Rechnungswesens

Was steht wo und was kann der Betriebsrat daraus erkennen? / Zugriffsmöglichkeiten des Betriebsrats / Echtes Geld oder kalkulatorische Kosten / Aussagen des Lageberichts und Bilanzspielräume in deutschen Unternehmen kennenlernen

Hierarchie und Organisation

Aufbau- und Ablauforganisation verstehen / Strategisch, taktisch, operativ: was es bedeutet / Unterschiede wichtigster Rechts- und Gesellschaftsformen

111 Betriebswirtschaftliches Grundwissen Pb Seminar

Seminarfakten

Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr
max. Teilnehmer: ca. 18
§ 37 Abs. 6 BetrVG
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
mit Kollegenrabatt ab 1390,- €
1. Teilnehmer 1490,- €
2. Teilnehmer 1440,- €
Weitere Teilnehmer 1390,- €
Seminargebühren zuzüglich
Hotelkosten und MwSt.
Weitere Informationen

Nach der Rechtsprechung des LAG Baden-Württemberg (vom 08.11.1996 – 5 TaBV2/96) erfordert eine sachgerechte Betriebsratsarbeit von jedem Betriebsratsmitglied einen gewissen Standard an wirtschaftlichen Kenntnissen. Insoweit ist allen Betriebsratsmitgliedern, sofern sie derartige Kenntnisse nicht besitzen, die Teilnahme an Schulungs-und Bildungsveranstaltungen zu ermöglichen, die solche notwendigen und allgemeinen Kenntnisse vermitteln.

Zu empfehlen für

Betriebsratsmitglieder
Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter

Formulare

Unverbindliche Reservierung
Verbindliche Seminaranmeldung
Ordnungsgemäße Ladung zur Betriebsratssitzung
Betriebsratsbeschluss zur Schulungsteilnahme
Mitteilung an die Geschäftsleitung zur Schulungsteilnahme

Termine

Datum

Ort

Kennung

September

  • 11.09. - 15.09.2023

    Travemünde

    3710/2023

    Maritim Strandhotel Travemünde

    Behindertenfreundlich
    Zentrumsnähe
    Sportangebot
    Wellnessangebot

    Direkt am Meer liegt das Maritim Strandhotel Travemünde. Bei einem Abendessen im hauseigenen Ostseerestaurant genießen Sie die Aussicht über das Wasser. Sie übernachten in einem der 240 Zimmer und Suiten mit Blick auf die Travemündung oder die Lübecker Bucht. Die Zimmer sind modern und mit großem Fenster ausgestattet. In einem der großzügigen Tagungsräume findet Ihr aas Seminar statt. Die Veranstaltungsräume sind mit modernster Technik, wie elektronischen Leinwänden, Licht- und Tontechnik sowie Beschallungsanlage ausgestattet. Nicht nur der Strand vor der Tür gilt als Highlight des Hotels, auch die Küstennatur und die Fährfahrten nach Priwall. Auf den drei ausschweifenden Promenaden laden Restaurants und Cafés nach dem Seminar zum verweilen ein. Sehenswert und in kurzer Zeit erreichbar sind ebenso der alte Leuchtturm, der Fischerhafen und die Altstadt. Entspannen können Sie im über 1000m2 großen Spabereich des Hotels.

    Travemünde Maritim Strandhotel Aussen 490x328
    Travemünde Maritim Strandhotel Zimmer 490x410
    Travemünde Maritim Strandhotel Tagungsraum 490x368

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder