Kongress “Herausforderungen an die Betriebsratsarbeit”
NH Collection Heidelberg
Vorträge
Eröffnungsvortrag
Abschlussvortrag
Unsere Referenten
Workshops 2024
Wählen Sie 5 aus 8
Neben einem einleitenden und abschließenden Vortrag am Montag bzw. Freitag werden an den anderen Kongresstagen Workshops zu unterschiedlichen Themen angeboten. Sie können aus dem umfangreichen Kongressprogramm fünf Workshops auswählen.
So können Sie sich die Themen, die für Ihre Betriebsratsarbeit erforderlich sind, individuell und passgenau zusammenstellen.
Workshop 1: Aktuelle Rechtsprechung zum BetrVG
Mitarbeiterbefragung durch Betriebsrat mittels Fragebögen +++ Hohe Betriebsratsvergütungen als Verstoß gegen das Begünstigungsverbot und Untreue +++ Fahrtkosten des Betriebsratsmitglieds im Home-Office +++ Mitbestimmung bei privater Nutzung von Dienstwägen +++ Mitbestimmung bei Verbot der Nutzung von Smartphones während der Arbeitszeit? +++ Verstoß gegen rechtzeitige Beteiligung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen +++ Unterrichtungsanspruch des Betriebsrats über Fremdpersonaleinsatz
Workshop 2: Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht
Ordnungsgemäße Einleitung und Durchführung des BEM +++ Darlegungslast im Rahmen des arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes +++ Auslegung der Klausel Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit dem 65. Lebensjahr +++ Verfall von Urlaubsansprüchen bei lang andauernder Erkrankung +++ Anforderung an Geltendmachung von Überstunden +++ Kündigung wegen ehrverletzender Äußerungen +++ Anforderungen an die Anhörung zur Verdachtskündigung
Workshop 3: Sonderfälle bei der Beteiligung des Betriebsrats vor Kündigungen
Wann ist die Unterrichtung des Arbeitgebers umfassend? +++ Betriebsratsanhörung auch bei verabredeten Kündigungen? +++ Anhörung des Betriebsrats bei Wartezeitkündigungen +++ Wann ist eine erneute Anhörung des Betriebsrats erforderlich? +++ Voraussetzungen für das Nachschieben von Kündigungsgründen +++ Anforderungen an die Anhörung des Betriebsrats bei Änderungskündigungen +++ Anforderungen an einen ordnungsgemäßen Widerspruch
Workshop 4: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitszeitrecht
Eckpunkte des neuen ArbZG +++ Was gehört zur Arbeitszeit im arbeitsschutzrechtlichen Sinn? +++ Arbeitszeit im vergütungsrechtlichen Sinn +++ Geltendmachung von Überstunden – Anforderungen an die Beweislast bei Gericht +++ Anforderungen an die Arbeitszeiterfassung +++ Arbeitszeiterfassung bei Dienstreisen und Homeoffice +++ Arbeitszeit und Mitbestimmung des Betriebsrats
Workshop 5: Arbeitsrechtliche Fragen beim Einsatz von KI im Unternehmen
Was ist Künstliche Intelligenz? +++ Künstliche Intelligenz im Arbeitsverhältnis: Chancen, Risiken und Gefahren +++ Einsatzgebiete und potenzielle Fehlerquellen +++ Künstliche Intelligenz und Datenschutz +++ Diskriminierungstendenzen durch Künstliche Intelligenz +++ Mitbestimmung des Betriebsrats bei Künstlicher Intelligenz +++ Recht auf Hinzuziehung IT-Sachverständiger bei Künstlicher Intelligenz
Workshop 6: Halbzeit in der Amtsperiode – Erkenntnisse und Perspektiven aus der bisherigen Betriebsratsarbeit
Bestandsaufnahme der bisherigen Betriebsratsarbeit: Wo stehe ich als Mitglied und wo stehen wir als Gremium? +++ Methoden der Selbstreflexion kennen und nutzen +++ Erwartungshaltungen des Arbeitgebers und der Mitarbeitenden: Den Mehrwert des Betriebsrats erkennen +++ Ziele und Visionen für die Betriebsratsarbeit: Wofür steht unser Betriebsrat? +++ Erwartungen und Ziele, Hürden und Hindernisse, wo waren wir erfolgreich? +++ Effizienz und Effektivität: Wo gibt es Optimierungsbedarf?
Workshop 7: „Wie spreche ich es an?“ Gesprächsführung bei heiklen Themen
Gesprächsführung in schwierigen Situationen (z.B. Mobbing, Sucht, Burn-Out, Konflikte) +++ Aktive Ansprache und erste Beratungsansätze +++ Möglichkeiten und Grenzen des Betriebsrats +++ Was beeinflusst den Verlauf eines schwierigen Gesprächs? +++ Festgefahrene Situationen entschärfen und Spannungen auflösen +++ Erarbeitung individueller Strategien für konkrete Fälle +++ Gespräch zusammenfassen und abschließen
Workshop 8: Gutes Betriebsklima – mehr Arbeitszufriedenheit und Motivation
Bedeutung eines guten Betriebsklimas - Auswirkungen eines guten Betriebsklimas +++ Indikatoren für schlechtes Betriebsklima und typische Ursachen +++ Verbesserungsmöglichkeiten beim Umgang zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern +++ Verbesserungsmöglichkeiten beim Umgang der Mitarbeiter untereinander +++ Qualifikation und Verhalten der Vorgesetzten, Möglichkeiten des Betriebsrats +++ Informations- und Kommunikationswege im Betrieb - Transparenz, Feedback und Dialog +++ Belegschaftskultur und Betriebsklima
Kenntnisse nach Abschluss des Kongresses
- Aktuelle Urteile für die Betriebsratsarbeit
- Arbeitszeit – aktuelle Entwicklungen kennen
- KI – immer wichtiger in den Betrieben
- Betriebsversammlung und Motivation im Betrieb
Fakten
Kennung: 3801/2024 | ||
Montag 16.09.2024 - 16:00 | ||
Freitag 20.09.2024 - 12:00 | ||
max. Teilnehmer: ca. 18 pro Workshop | ||
§ 37 Abs. 6 BetrVG § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX § 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG |
||
mit Kollegenrabatt | ab 1549,- € | |
1. Teilnehmer | 1649,- € | |
2. Teilnehmer | 1599,- € | |
Weitere Teilnehmer | 1549,- € |
Hotelkosten und MwSt.
Hotel
NH Collection Heidelberg | |
Bergheimer Straße 91, 69115 Heidelberg | |
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP) | 258,81 € |
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE) | 116,34 € |
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP) | 89,36 € |
Zu empfehlen für
Formulare
Druckversion