E-Learning im Betrieb – digitales Lernen

Digitale Lernformate, Lernmanagementsysteme und Mitbestimmung

Datenschutz, Leistungskontrolle und Mitbestimmung des Betriebsrats

  • Die wichtigsten Trends und Begrifflichkeiten bei der digital unterstützten Aus- und Weiterbildung
  • Beteiligungsrechte im Rahmen der digital unterstützten Aus- und Weiterbildung
  • Anforderungen sowie Erwartungen an die spezifische unternehmens-interne digitale Lernlandschaft
  • Praxistaugliche Vorschläge für Betriebsvereinbarungen
Zu den Terminen

Grundlagen und Trends in der digital unterstützten betrieblichen Aus- und Weiterbildung

Digitale Transformation, Fachkräftemangel und Demographischer Wandel: Digitaler Kompetenzaufbau und lebenslanges Lernen / E-Learning-Kosmos: Lernformate, Lernformen, Systeme zur Verwaltung von analogen Trainings und digitalen Lerninhalten / Rollen und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats

Funktionsweise, Aufbau und Management von digitalen Lernlandschaften

Einsatz von Learning Management Systemen & Co. / Verbindung von internen und externen Wissensdatenbanken / Nutzung von digitalen Bildungstools am Beispiel von Office 365 beim arbeitsplatzbezogenen Lernen / Datentransfer von personenbezogenen Daten in einer digitalen Lernlandschaft: Was muss in einer Datenschutzerklärung geklärt werden? / Digital unterstützte Leistungs- und Verhaltenskontrolle: Was ist möglich und was ist sinnvoll?

Praxistaugliche Regelungen, Meldungsvorlagen & Betriebsvereinbarung(en) für die digital unterstützte betriebliche Aus- und Weiterbildung

Erarbeiten und Reflektieren aller Bestandteile für deine ganzheitlichen Betriebsvereinbarung im Themenkomplex „Digital unterstütztes betriebliches Lernen“ / Klären des Regelungsumfangs und Einordung sämtlicher Aspekte in vier Ebenen-Modell: IT Landschaft, Organisatorische Fragestellungen, Lerninhalts- sowie Zielgruppen-spezifische Themen / Erarbeiten und Reflektieren von Meldungsvorlagen für digitale Lerninhalte bzw. digital unterstützte Lerndesigns für den Betriebsrat

438 E Learning Pb Seminar

Seminarfakten

Mo. 16:00 – Fr. 12:00 Uhr
max. Teilnehmer: ca. 18
§ 37 Abs. 6 BetrVG
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
§ 65 Abs. 1 BetrVG
§ 54 Abs. 1 i.V.m.§ 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG
mit Kollegenrabatt ab 1290,- €
1. Teilnehmer 1390,- €
2. Teilnehmer 1340,- €
Weitere Teilnehmer 1290,- €
Seminargebühren zuzüglich
Hotelkosten und MwSt.
Weitere Informationen

Besonders zu empfehlen für Betriebsräte, die die mit E-Learning-Projekten, digital unterstützten Lerndesigns am Arbeitsplatz, digitalen Bildungsvorhaben, Einführungen von Learning Management Systemen oder Talent Management Systemen zu tun haben oder zu tun haben werden.

Zu empfehlen für

Betriebsratsmitglieder
Personalratsmitglieder
Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter
Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung

Formulare

Termine

?>

Datum

Ort

Kennung

Oktober

  • 09.10. - 12.10.2023

    Würzburg

    4121/2023

    GHOTEL hotel & living Würzburg

    Behindertenfreundlich
    Zentrumsnähe
    Sportangebot
    Wellnessangebot

    Das GHOTEL hotel & living liegt fußläufig vom Würzburger Hauptbahnhof entfernt und ist mit seiner imposanten Fassade weithin sichtbar. Die wunderschöne Altstadt ist vom Hotel aus bequem zu Fuß erreichbar. Das Hotel verfügt über 204 Zimmer, 3 davon rollstuhlgerecht. Eine Klimaanlage, Safe und kostenlose Sky-Programme gehören zum Standard. Insgesamt 8 Tagungsräume bieten optimale Bedingungen für effektives und ungestörtes Lernen. Neben dem Restaurant und einer Bar befindet sich ein Fitnesscenter im Hotel. Hier können Sie als Übernachtungsgast kostenlos trainieren und in der Sauna entspannen. Bei Anreise mit dem PKW nutzen Sie die Tiefgarage am Hotel. Rundum ein perfektes Tagungshotel für eine erfolgreiche aas-Seminarwoche.

    GHOTEl-hotel-living-Wuerzburg-aussen
    GHOTEL-hotel-living-SeminarstandortWuerzburg-Zimmeransicht
    GHOTEL-hotel-living-Seminarstandort-Wuerzburg-Lobby

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder