Symposium “Wirtschaftsausschuss”
Hotel EDELWEISS Berchtesgaden
Vorträge
Eröffnungsvortrag
Abschlussvortrag
Unsere Referenten
Workshops 2024
Workshop 1: Modernes Risikomanagement und Wettbewerb
Das wichtigste Grundwissen zum Risikomanagement +++ Aufbau und Struktur eines Risikomanagementsystems, das den gesetzlichen Anforderungen genügt +++ Inner- und außerbetriebliche Indikatoren zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage +++ Informationsquellen effektiv nutzen: Branchenberichte, etc. +++ Praxisbeispiele für ein funktionierendes Risikomanagementsystem +++ Anwendung von Kennzahlen zur Krisenfrüherkennung in Unternehmen
Workshop 2: Controlling – Unternehmenssteuerung und -strategie auf dem Prüfstand
Operatives Controlling, Nutzung von Geschäftsberichten zur Beurteilung der aktuellen Situation +++ Analyseinstrumente des strategischen Controllings: Vergangenheit und Zukunft +++ Controlling und Prognosequalität – Jahresabschluss und Wirtschaftsprüferbericht richtig einschätzen +++ Jahresabschluss und Controlling: Strukturellen Unternehmenswandel nachvollziehen +++ Controllingberichte und interne Reportings richtig lesen und nutzen
Workshop 3: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen erfassen, auswerten, verstehen
Wirtschaftliche Basis-Kennzahlen, deren Herleitung und softwarebasierte Berechnung +++ Einführung in die betriebsinternen Datenquellen und deren Bedeutung für das Unternehmen und den Betriebsrat (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Quartals- und Monatsberichte etc.) +++ Arbeiten mit großen Tabellen in Excel (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) +++ Auswertung mehrerer Tabellen: Kombinieren und Zusammenführen von Dateien und Daten, externe Bezüge, Pivot-Tabellen +++ Auswertung und grafische Darstellung von Datenmaterial bzw. Berechnungsergebnissen (Kommentare, Diagramme)
Workshop 4: Mitbestimmungsrelevante Aspekte von Unternehmensfinanzierung und Investition
Struktur und Aufbau von Unternehmens- und Konzernfinanzierungen +++ Aktive und passive Finanzierungsinstrumente +++ Risikofinanzierung und moderne Finanzierungspolitik in Mittelstand und Großunternehmen +++ Ermittlung des Finanzierungsbedarfs mit Hilfe kurz-, mittel- und langfristiger Finanzplanung +++ Basel III und Unternehmensrating +++ Investitionen und Investitionsentscheidungen
Workshop 5: Verantwortung für Nachhaltigkeit und Umweltschutz – so nimmt der Wirtschaftsausschuss Einfluss
Wichtige Gesetze, Richtlinien, Standards sozialer Unternehmensverantwortung, u. a. CSRD (Corporate Sustainability Directive), UN Global Compact, Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) +++ Nachhaltigkeitsberichterstattung und Kennzahlen +++ Wo steht das eigene Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit? +++ Soziale Verantwortung als Mittel der Mitarbeiter- und Kundenbindung
Kenntnisse nach Abschluss des Symposiums
- Risikomanagement und Controlling für die effektive Gestaltung der Arbeit im Wirtschaftsausschuss nutzen
- Vertiefung der Anknüpfungspunkte für den Informationsaustausch in betriebswirtschaftlichen Spezialfragen
- Maßnahmen und Wege der Einflussnahme bei Nachhaltigkeit, Lieferketten und Umweltschutz
Fakten
Kennung: 3701/2024 | ||
Montag 09.09.2024 - 16:00 | ||
Freitag 13.09.2024 - 12:00 | ||
max. Teilnehmer: ca. 18 pro Workshop | ||
§ 37 Abs. 6 BetrVG § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX |
||
mit Kollegenrabatt | ab 1549,- € | |
1. Teilnehmer | 1649,- € | |
2. Teilnehmer | 1599,- € | |
Weitere Teilnehmer | 1549,- € |
Hotelkosten und MwSt.
Hotel
Hotel EDELWEISS Berchtesgaden | |
Maximilianstraße 2, 83471 Berchtesgaden / Königssee | |
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP) | 256,77 € |
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE) | 108,59 € |
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP) | 83,69 € |
Zu empfehlen für
Formulare
Druckversion