Desk Sharing – Grenzen der betrieblichen Mitbestimmung

Blog – Desk Sharing

Immer mehr Unternehmen weisen ihren Mitarbeitern kein eigenes Büro, bzw. sogar nicht einmal mehr einen eigenen Schreibtisch, zu, sondern die Beschäftigten müssen sich zu Beginn jedes Arbeitstages erst einmal einen noch freien Schreibtisch suchen. So ein Konzept kann von vornherein Sinn machen, z.B. in einem Call Center. Doch nicht selten werden aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen bedingt durch Digitalisierung und Flexibilisierung klassische, bereits bestehende Arbeitsplatz in ein "Desk-Sharing-Modell“ umgewandelt – was dem einen Mitarbeiter gefällt und dem anderen nicht. Und der Betriebsrat? Darf der bei der Einführung von Desk-Sharing-Arbeitsplätzen ein Wörtchen mitreden?

Der Rechtsstreit und die Entscheidung

Beim LAG Düsseldorf ist ein Betriebsrat jedenfalls mit dem Versuch gescheitert, unter Berufung auf sein Mitbestimmungsrecht beim Arbeits- und Gesundheitsschutz (§ 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG) eine solche Neuorganisation der Büros zu verhindern (vom 9.1.2018 - 3 TaBVGa 6/17). Die Richter mussten sich mit der Frage beschäftigen, ob Betriebsräten ein Unterlassungsanspruch gegen den Arbeitgeber wegen der Einführung von sog. Desk Sharing Arbeitsplätzen bis zum Abschluss einer Betriebsvereinbarung zusteht.

Im Ergebnis verneinte das Gericht dies. Aus folgenden Gründen:

  • Die Entscheidung, Arbeitsplätze nicht mehr individuell zuzuordnen, stehe in untrennbarem Zusammenhang mit der Erbringung der Arbeitsleistung und gehöre damit zum mitbestimmungsfreien Arbeitsverhalten außerhalb von § 87 Abs. Nr. 1 BetrVG.
  • Es sei nicht ohne weiteres eine konkrete Gefährdung bei der gemeinsamen Nutzung der Tastaturen und Computermäuse der betreffenden Mitarbeiter anzunehmen, da für entsprechende Hygienemaßnahmen gesorgt war und deshalb auch keine Mitbestimmungspflicht gem. §§ 87 Abs.1 Nr. 7 BetrVG i.V.m. § 3a Abs.1 Satz 1 ArbStättV, 3 Abs. 1 Satz 1 ArbSchG erkannt werden konnte.
  • Die Suche nach einem freien Arbeitsplatz und das Aufräumen des Arbeitsplatzes seien nicht als Ordnungsverhalten zu qualifizieren, sondern als Konkretisierung von Nebenpflichten. Folglich kommt keine Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG in Betracht.

Praxishinweis

Hier handelt es sich um eine Einzelfallentscheidung. Das heißt, in anderen Fällen können sich je nach den Gesamtumständen durch Desk Sharing durchaus Mitbestimmungsrechte ergeben. Zum Beispiel können physische und/oder psychische Belastungen auftreten, die eine konkrete Gefährdung begründen können und auch das Ordnungsverhalten kann unter bestimmten Voraussetzungen betroffen sein. Das Desk-Sharing ist eine Ausprägung der sich wandelnden Arbeitswelt und der sich verändernden Arbeitsbedingungen und kann sich in jedem Betrieb anders auswirken. Diese Entwicklung hat auch Konsequenzen für die Mitbestimmung der Betriebsräte. Es bleibt also abzuwarten, was die Gerichte in den nächsten Jahren bei sich neu stellenden Fragen zur Mitbestimmung in Sachen Desk-Sharing beschließen – bis auch das Bundesarbeitsgericht eine richtungsweisende Entscheidung trifft.

08. August 2023

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder