Arbeits- und Gesundheitsschutz – Teil 2
Arbeitsschutzorganisation und Gefährdungsbeurteilung
- Die Aufgaben der betrieblichen Gesundheitsschutzexperten
- Gefährdungsbeurteilung in Büro, Verwaltung und Produktion mit unterschiedlichen Ansatzpunkten kennen
- Grundstrukturen betrieblicher Arbeitsschutzmanagementsysteme
Seminarinhalte
Umfragen zur Umsetzung des Arbeitsschutzgesetzes und der neuen SARS-CoV-2-Vorschriften / Wie ist die Lage nach Corona / Staatliches Verhalten im Arbeitsschutz
Zielsetzung des Arbeitsschutzgesetzes / Grundpflichten des Arbeitgebers / Schaffung einer dynamischen Arbeitsschutzstruktur / Verknüpfung von Technik, Arbeitsbedingungen und sozialen Einflüssen bei Arbeits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen / Beurteilung der Arbeitsbedingungen und Dokumentation / Grundlegendes Wissen für den Betriebsrat
Belastungen erkennen und Handeln z. B. bei Gefahrstoffen, Lärm, Ergonomieproblemen, Bildschirmarbeit und Stress / Anpassungen von Gefährdungsbeurteilungen in Zeiten von Pandemie und Co.
Aufgabe und Stellung der innerbetrieblichen Arbeitsschutzverantwortlichen / Arbeitsschutzausschuss / Erste Hilfe / Unterweisung der Beschäftigten
Gesundheitszirkel, Krankenrückkehrgespräche, Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Betriebsvereinbarungen / Strategisches Vorgehen des Betriebsrats / Beteiligung des Betriebsrats beim Aufstellen eines Pandemieplans
Formulare
Seminarfakten
Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr | |
max. Teilnehmer ca. 18 | |
§ 37 Abs. 6 BetrVG § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX |
|
mit Kollegenrabatt | ab 1340,- € |
1. Teilnehmer | 1440,- € |
2. Teilnehmer | 1390,- € |
weitere Teilnehmer | 1340,- € |
Arbeitsschutz und Unfallverhütung (Arbeitssicherheit) sind in jedem Betrieb wichtig. Die herausragende Bedeutung für die Betriebsratsarbeit hat das Bundesarbeitsgericht festgestellt: Schulungsveranstaltungen über Arbeitsschutz und Unfallverhütung (Arbeitssicherheit) sind grundsätzlich im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG als erforderlich anzusehen – und zwar für jedes Gremiumsmitglied! (BAG vom 15.05.1986 – 6 ABR 74/83).
Rufen Sie uns an