Arbeitsrecht – Teil 4 (AR 4)

Die wichtigsten Arbeitnehmerschutzgesetze

Kennung
4517/2024
Dauer
Montag bis Freitag
Standort
Wiesbaden
Teilnehmer
Max. ca. 18 Teilnehmer
Besuch beim Arbeitsgericht

In Deutschland gibt es eine Reihe unterschiedlicher Gesetze, in denen der Schutz von Arbeitnehmern am Arbeitsplatz geregelt ist. Im Seminar „Arbeitsrecht – Teil 4“ lernen die Teilnehmer die wichtigsten gesetzlichen Regelungen zum Schutz vor überlangen Arbeitszeiten und Überwachung sowie zu Themen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz kennen. Des Weiteren erfahren sie, welche Auswirkungen das BEM-Verfahren bei langzeiterkrankten Arbeitnehmern auf deren Kündigungsschutz hat. Einen praktischen Einblick in die Folgen eines BEM für den Kündigungsschutzprozess erhalten die Teilnehmer durch den Besuch einer Sitzung am Arbeitsgericht.

Das Arbeitszeitgesetz als Rahmen der Arbeitszeitgestaltung

  • Gesetzliche Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes
  • Grenzen der Mitbestimmung des BR
  • Umfang von Arbeitszeit bei Reisezeit, Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst
  • Ausgleichszeiträume für Mehrarbeit
  • Einhaltung der gesetzlichen Ruhepausen und Ruhezeiten
  • Rechtsfolgen von Arbeitszeitverstößen

Basics zu flexiblen Arbeitszeitmodellen

  • Auslegung von Klauseln zur Abrufarbeit und zu flexiblen Arbeitszeitklauseln
  • Typische Fragestellungen bei Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit und Arbeitszeitkonten
  • Mitbestimmung des BR bei der Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle
  • Vergütung oder Kappung von Zuschlägen

Das Datenschutzrecht im Arbeitsverhältnis

  • § 26 BDSG als zentrale Norm des Beschäftigtendatenschutzes
  • Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Erlaubte Weitergabe personenbezogener Daten an den BR
  • Reichweite von Betriebsvereinbarungen zur Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten
  • Verantwortlichkeit im Datenschutz

Pflichten des Arbeitgebers im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz

  • Verhütung von Arbeitsunfällen
  • Gestaltung der Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe
  • Gefährdungsbeurteilungen unter Beteiligung des BR
  • Gesetzliche Pflicht zur Unterweisung der Arbeitnehmer
  • Durchführung der arbeitsmedizinischen Vorsorge
  • Kontrollen der Einhaltung des Arbeitsschutzes im Betrieb

Grundzüge des BEM

  • Ziele und Nutzen des BEM
  • Berechnung des Sechs-Wochen-Zeitraums
  • Wann muss ein BEM wiederholt werden?
  • BEM und Datenschutz
  • Beteiligte des BEM
  • Mitbestimmung des Betriebsrats
  • Ablauf des BEM

BEM und die Auswirkungen auf den Kündigungsschutzprozess

  • Ist das BEM eine Wirksamkeitsvoraussetzung?
  • Folgen eines nicht ordnungsgemäßen BEM
  • Muss das BEM wiederholt werden?
  • Ablauf des Kündigungsschutzverfahrens bei Kündigungen wegen Krankheit

Hinweis: Aufgrund aktueller Gegebenheiten kann ggf. kein Besuch beim Arbeitsgericht erfolgen.

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Basics zu flexiblen Arbeitszeiten
  • Grundlagen zum betrieblichen Datenschutz
  • Aufgaben des Betriebsrats beim Datenschutz
  • Übersicht über den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Ziele des betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
  • Allgemeines zum Kündigungsschutzverfahren
107 AR 4 Pb Seminar
Kennung
4517/2024
Dauer
Montag bis Freitag
Standort
Wiesbaden
Teilnehmer
Max. ca. 18 Teilnehmer
Beginn
Mo. 04.11.2024
15:00
Ende
Fr. 08.11.2024
12:30
Besuch beim Arbeitsgericht

In Deutschland gibt es eine Reihe unterschiedlicher Gesetze, in denen der Schutz von Arbeitnehmern am Arbeitsplatz geregelt ist. Im Seminar „Arbeitsrecht – Teil 4“ lernen die Teilnehmer die wichtigsten gesetzlichen Regelungen zum Schutz vor überlangen Arbeitszeiten und Überwachung sowie zu Themen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz kennen. Des Weiteren erfahren sie, welche Auswirkungen das BEM-Verfahren bei langzeiterkrankten Arbeitnehmern auf deren Kündigungsschutz hat. Einen praktischen Einblick in die Folgen eines BEM für den Kündigungsschutzprozess erhalten die Teilnehmer durch den Besuch einer Sitzung am Arbeitsgericht.

Das Arbeitszeitgesetz als Rahmen der Arbeitszeitgestaltung

  • Gesetzliche Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes
  • Grenzen der Mitbestimmung des BR
  • Umfang von Arbeitszeit bei Reisezeit, Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst
  • Ausgleichszeiträume für Mehrarbeit
  • Einhaltung der gesetzlichen Ruhepausen und Ruhezeiten
  • Rechtsfolgen von Arbeitszeitverstößen

Basics zu flexiblen Arbeitszeitmodellen

  • Auslegung von Klauseln zur Abrufarbeit und zu flexiblen Arbeitszeitklauseln
  • Typische Fragestellungen bei Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit und Arbeitszeitkonten
  • Mitbestimmung des BR bei der Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle
  • Vergütung oder Kappung von Zuschlägen

Das Datenschutzrecht im Arbeitsverhältnis

  • § 26 BDSG als zentrale Norm des Beschäftigtendatenschutzes
  • Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Erlaubte Weitergabe personenbezogener Daten an den BR
  • Reichweite von Betriebsvereinbarungen zur Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten
  • Verantwortlichkeit im Datenschutz

Pflichten des Arbeitgebers im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz

  • Verhütung von Arbeitsunfällen
  • Gestaltung der Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe
  • Gefährdungsbeurteilungen unter Beteiligung des BR
  • Gesetzliche Pflicht zur Unterweisung der Arbeitnehmer
  • Durchführung der arbeitsmedizinischen Vorsorge
  • Kontrollen der Einhaltung des Arbeitsschutzes im Betrieb

Grundzüge des BEM

  • Ziele und Nutzen des BEM
  • Berechnung des Sechs-Wochen-Zeitraums
  • Wann muss ein BEM wiederholt werden?
  • BEM und Datenschutz
  • Beteiligte des BEM
  • Mitbestimmung des Betriebsrats
  • Ablauf des BEM

BEM und die Auswirkungen auf den Kündigungsschutzprozess

  • Ist das BEM eine Wirksamkeitsvoraussetzung?
  • Folgen eines nicht ordnungsgemäßen BEM
  • Muss das BEM wiederholt werden?
  • Ablauf des Kündigungsschutzverfahrens bei Kündigungen wegen Krankheit

Hinweis: Aufgrund aktueller Gegebenheiten kann ggf. kein Besuch beim Arbeitsgericht erfolgen.

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Basics zu flexiblen Arbeitszeiten
  • Grundlagen zum betrieblichen Datenschutz
  • Aufgaben des Betriebsrats beim Datenschutz
  • Übersicht über den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Ziele des betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
  • Allgemeines zum Kündigungsschutzverfahren
Zum Warenkorb

Verfügbarkeit

Freie Plätze verfügbar

Seminarpreise

mit Kollegenrabatt ab 1440,- €
1. Teilnehmer 1540,- €
2. Teilnehmer 1490,- €
Weitere Teilnehmer 1440,- €
Seminargebühren zzgl.
Hotelkosten und MwSt.

Hotel

Radisson Blu Schwarzer Bock Hotel Wiesbaden
Kranzpl. 12, 65183 Wiesbaden
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP) 231,62 €
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE) 122,09 €
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP) 89,27 €
pro Person und Nacht zzgl. MwSt. Hotelinfos § Anspruchsgrundlage § 37 Abs. 6 BetrVG,
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX

Zu empfehlen für

Betriebsratsmitglieder
Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter

Formulare

Unverbindliche Reservierung
Verbindliche Seminaranmeldung
Ordnungsgemäße Ladung zur Betriebsratssitzung
Betriebsratsbeschluss zur Schulungsteilnahme
Mitteilung an die Geschäftsleitung zur Schulungsteilnahme
Druckversion

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder