Gesundheitskongress für Betriebsräte und SBV
Maritim Strandhotel Travemünde
Vorträge
Eröffnungsvortrag
Abschlussvortrag
Unsere Referenten
Workshops 2024
Wählen Sie 5 aus 8
Neben einem einleitenden und abschließenden Vortrag am Montag bzw. Freitag werden an den anderen Kongresstagen Workshops zu unterschiedlichen Themen angeboten. Sie können aus dem umfangreichen Kongressprogramm fünf Workshops auswählen.
So können Sie sich die Themen, die für Ihre Betriebsratsarbeit erforderlich sind, individuell und passgenau zusammenstellen.
Workshop 1: Up to date: Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
Betriebliches Eingliederungs- und Gesundheitsmanagement +++ Betriebliche Gesundheitsförderung +++ Gefährdungsbeurteilung +++ Personenbedingte Kündigung (Krankheit) +++ Arbeits- und Wegeunfälle +++ Datenschutz im Arbeits- und Gesundheitsschutz +++ Arbeitszeitrecht im Fokus des Arbeitsschutzes +++ Mobbing und Sucht +++ Mobiles Arbeiten und Homeoffice +++ Krankheit und Urlaub +++ Krankenrückkehrgespräche +++ Krankheit und Entgeltfortzahlung
Workshop 2: Überlastungsanzeige: Missstände anzeigen – Gefahren signalisieren
Arbeitsschutzrecht, besondere Schutz- und Nebenpflichten aus dem Arbeitsvertrag +++ Arbeitnehmerhaftung +++ Fürsorgepflicht des Arbeitgebers und Haftung gegenüber Dritten +++ Form und Inhalt einer Überlastungsanzeige +++ Risiken einer Überlastungsanzeige – Kollegen richtig schützen
Workshop 3: Betriebliches Gesundheitsmanagement – Ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld realisieren
Warum ist ein BGM überhaupt wichtig? +++ Argumente für ein BGM: Bedeutung betriebsinterner und öffentlicher Kennzahlen +++ Ableitungen aus der Kennzahlenanalyse: Festlegung von Zielsetzungen und Zielgruppen +++ Rolle des Gesundheitsmanagers und BGM-Steuerkreis +++ Beteiligungsrechte des Betriebsrats +++ Festlegung Verantwortlichkeiten und Aufgabenbereichen +++ Maßnahmenplanung und Festlegung von Kennzahlen +++ Umsetzung der Maßnahmen und Evaluation
Workshop 4: Best of BEM: Passgenaue Lösungen bei den häufigsten Krankheitsbildern
Bedeutung arbeitsbedingter Krankheiten +++ Krankheitsbilder und Einschränkungen +++ Unterstützungsmöglichkeiten +++ Potenziale betrachten und Lösungen finden
Workshop 5: Wenn Mitarbeiter erkranken: Rechte und Pflichten im Krankheitsfall
Pflichten des Arbeitnehmers bei Arbeitsunfähigkeit +++ Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) +++ Was dürfen Beschäftigte während der Arbeitsunfähigkeit machen? +++ Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall +++ Zulässige und unzulässige Fragen an Erkrankte +++ Das BEM-Gespräch, Vorbereitung und Durchführung
Workshop 6: „Frühwarnsystem“ bei psychischen Belastungen
Überblick, Ursachen und Auslöser psychischer Belastungen +++ Was ist eine Erkrankung / Störung / Belastung? +++ Erkennungsmerkmale psychischer Belastungen im Betrieb +++ Verpflichtungen des Arbeitgebers nach dem Arbeitsschutzgesetz +++ Handlungsmöglichkeiten des BR und der SBV +++ Psychische Gefährdungsbeurteilung +++ Die Überlastungsanzeige +++ Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung
Workshop 7: Ziele erreichen ohne Stress – so geht’s!
Von der Vision zum Ziel +++ Ziele im Einklang mit Werten und Motiven +++ Herausfinden, ob Ziele machbar sind +++ Kennenlernen von Skalierungen, um Ziele zu erreichen +++ Ziele mit WOOP erreichen: Psychologie des Gelingens +++ Ressourcen entdecken +++ Ziele des Betriebsrats über das BetrVG hinaus finden und fördern
Workshop 8: Vereinbarkeit von Job und Mandat – Der Doppelbelastung gelassen begegnen
Betriebsratsarbeit geht vor, aber wie sieht die Realität aus? +++ Tipps und Tricks: Aufgaben und Zeitmanagement optimal organisieren +++ Eigene Ressourcen erkennen und stärken +++ Grenzen setzen und Grenzen wahren +++ Eigene Wünsche und Werte kennen und umsetzen +++ Umgang mit Energieräubern +++ Stressausgleich schaffen +++ Sich selbst schützen und abgrenzen +++ Stärken und Schwächen analysieren +++ Eigene Wünsche und Werte kennen und umsetzen +++ Prioritäten erkennen
Kenntnisse nach Abschluss des Kongresses
- Die wichtigsten aktuellen Entscheidungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Rechte und Pflichten im Krankheitsfall
- Weniger Stress – mehr erreichen
Fakten
Kennung: 2401/2024 | ||
Montag 10.06.2024 - 16:00 | ||
Freitag 14.06.2024 - 12:00 | ||
max. Teilnehmer: ca. 18 pro Workshop | ||
§ 37 Abs. 6 BetrVG § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX § 54 Abs. 1 i.V.m.§ 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG |
||
mit Kollegenrabatt | ab 1549,- € | |
1. Teilnehmer | 1649,- € | |
2. Teilnehmer | 1599,- € | |
Weitere Teilnehmer | 1549,- € |
Hotelkosten und MwSt.
Hotel
Maritim Strandhotel Travemünde | |
Trelleborgallee 2, 23570 Travemünde | |
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP) | 245,11 € |
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE) | 135,61 € |
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP) | 90,72 € |
Zu empfehlen für
Formulare
Druckversion