Inhouse - Betriebsratswahl außerhalb des regelmäßigen Wahlzeitraums
Grundbegriffe der Betriebsratswahl
Betriebsverfassungsrechtlicher Betriebsbegriff / Wer darf wählen, wer kann gewählt werden? / Verhältnis-/Listenwahl und Mehrheits-/Personenwahl / Die Kostentragungspflicht des Arbeitgebers / Übungen zur Fristenberechnung / Vereinfachtes oder Normalwahlverfahren?
Der Wahlvorstand
Aufgaben: Von der Erstellung der Wählerliste bis zur Feststellung des Wahlergebnisses / Beschlussfassung / Rechtsstellung des Vorstands und der Mitglieder / Wahlhelfer: Bestellung und Aufgaben
Wählerliste, Wahlausschreiben, Wahlvorschläge, Vorschlagslisten
Wann und wie sind Wählerliste und Wahlausschreiben zu erstellen? / Wählerliste: Korrekturmöglichkeiten / Inhalt des Wahlausschreibens / Erstellung der Wahlvorschläge und Vorschlagslisten / Prüfung und Feststellung der Gültigkeit der Wahlvorschläge und Vorschlagslisten
Der Wahltag
Vorbereitung der Wahl: Wahlkabine, Wahlurne, Stimmzettel / Ablauf der persönlichen Stimmabgabe und Briefwahl / Auszählung der Stimmen, Wahlniederschrift und Benachrichtigung der Gewählten / Bekanntmachung des Wahlergebnisses
Die konstituierende Sitzung des Betriebsrats
Anforderungen an die richtige Einberufung / Ablauf der konstituierenden Sitzung / Die Wahl des Betriebsratsvorsitzenden und des Stellvertreters / Weitere mögliche Wahlen in der konstituierenden Sitzung
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Aufgaben des Wahlvorstand
- Fristen und Formvorschriften bei der Betriebsratswahl
- Rechtsgrundlagen für die Erstellung von Wählerliste und Wahlausschreiben sowie für die Überprüfung von Wahlvorschlägen und Vorschlagslisten
- Feststellung des Wahlergebnisses
- Die Aufgaben des Wahlvorstands in der konstituierenden Sitzung