Webinar – Psychische Belastungen am Arbeitsplatz kompakt
Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten – 3 Tage, 9 Unterrichtseinheiten
Psychische Belastungen nehmen in der Arbeitswelt stetig zu und stellen Unternehmen sowie Beschäftigte vor große Herausforderungen. Das Webinar Psychische Belastungen am Arbeitsplatz kompakt vermittelt fundiertes Wissen über Ursachen, Auswirkungen und Präventionsmöglichkeiten.
Die Teilnehmer erfahren, wie sie psychische Belastungen und Burnout frühzeitig erkennen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten und welche Mitbestimmungsrechte der Betriebsrat hat. Auch Kommunikationsstrategien im Umgang mit Betroffenen sowie eigene Stressbewältigungstechniken sind Teil des Programms.
Mit praxisnahen Übungen und konkreten Handlungsmöglichkeiten liefert das Webinar wertvolle Impulse für eine gesunde und nachhaltige Arbeitsgestaltung.
Tag 1
- Was sind psychische Belastungen?
- Unterschied zwischen psychischer Belastung und Beanspruchung
- Ursachen, Merkmale und Folgen von psychischen Belastungen
- Übersicht: Stress und Burnout
- Fallbearbeitung, Austausch, Transfer und praktische Übungen
Tag 2
- Psychische Belastungen: rechtliche Verankerung
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- Handlungsansätze für den Betriebsrat im Überblick
- Betriebliche Präventions-/Handlungsmöglichkeiten im Überblick
- Fallbearbeitung, Austausch, Transfer und praktische Übungen
Tag 3
- Psychisch belastete Kollegen: Möglichkeiten und Grenzen des Erkennens
- Die wichtigsten Punkte: Gelungene Kommunikation mit Betroffenen
- Eigene Grenzen erkennen
- Individuelle Maßnahmen gegen Stress und Burnout
- Austausch, Transfer und praktische Übungen
Kenntnisse nach Abschluss des Webinars
- Psychische Belastungen: Begriff, Ursachen und Folgen
- Stress und Burnout erkennen
- Rechtliche Ansatzpunkte für die Betriebsratsarbeit
- Umgang mit Betroffenen

Psychische Belastungen nehmen in der Arbeitswelt stetig zu und stellen Unternehmen sowie Beschäftigte vor große Herausforderungen. Das Webinar Psychische Belastungen am Arbeitsplatz kompakt vermittelt fundiertes Wissen über Ursachen, Auswirkungen und Präventionsmöglichkeiten.
Die Teilnehmer erfahren, wie sie psychische Belastungen und Burnout frühzeitig erkennen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten und welche Mitbestimmungsrechte der Betriebsrat hat. Auch Kommunikationsstrategien im Umgang mit Betroffenen sowie eigene Stressbewältigungstechniken sind Teil des Programms.
Mit praxisnahen Übungen und konkreten Handlungsmöglichkeiten liefert das Webinar wertvolle Impulse für eine gesunde und nachhaltige Arbeitsgestaltung.
Tag 1
- Was sind psychische Belastungen?
- Unterschied zwischen psychischer Belastung und Beanspruchung
- Ursachen, Merkmale und Folgen von psychischen Belastungen
- Übersicht: Stress und Burnout
- Fallbearbeitung, Austausch, Transfer und praktische Übungen
Tag 2
- Psychische Belastungen: rechtliche Verankerung
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- Handlungsansätze für den Betriebsrat im Überblick
- Betriebliche Präventions-/Handlungsmöglichkeiten im Überblick
- Fallbearbeitung, Austausch, Transfer und praktische Übungen
Tag 3
- Psychisch belastete Kollegen: Möglichkeiten und Grenzen des Erkennens
- Die wichtigsten Punkte: Gelungene Kommunikation mit Betroffenen
- Eigene Grenzen erkennen
- Individuelle Maßnahmen gegen Stress und Burnout
- Austausch, Transfer und praktische Übungen
Kenntnisse nach Abschluss des Webinars
- Psychische Belastungen: Begriff, Ursachen und Folgen
- Stress und Burnout erkennen
- Rechtliche Ansatzpunkte für die Betriebsratsarbeit
- Umgang mit Betroffenen
Verfügbarkeit
mit Kollegenrabatt | ab 995,- € | |
1. Teilnehmer
|
995,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
995,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
995,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
1. Einheit: 9:00 – 10:30 Uhr
2. Einheit: 10:45 – 12:15 Uhr
3. Einheit: 13:00 – 14:30 Uhr
PDF Download
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
§ 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG
§ 65 Abs. 1 BetrVG
Zu empfehlen für
- Betriebsratsmitglieder
- Ersatzmitglieder
- Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung
- Personalratsmitglieder
- Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter
Formulare & Musterschreiben