Webinar – Künstliche Intelligenz – Mitbestimmung bei KI und Digitalisierung kompakt
Erste Grundlagen für Betriebsräte, Personalräte und SBV – 3 Tage, 9 Unterrichtseinheiten
Im Webinar Künstliche Intelligenz – Mitbestimmung bei KI und Digitalisierung kompakt erwerben die Teilnehmer grundlegende Kenntnisse im Umgang mit KI-Systemen im Betrieb und deren rechtlicher Einordnung. Insofern KI vom Arbeitgeber eingesetzt wird, sind Betriebs- und Personalräte umfassend zu informieren und sollten auf Basis einer fundierten Bestandsaufnahme in der Lage sein, schnellstmöglich Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber zu KI zu treffen.
Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Arten von KI kennen und wie diese im Einklang mit der EU-Verordnung, DSGVO und dem BDSG eingesetzt werden können. Sie widmen sich praxisnahen Beispielen aus dem Personalwesen und der Umsetzung von Pilotverfahren. Auch Mitbestimmungsrechte und die strukturierte Einbindung von Experten, um KI-Anwendungen sicher und effektiv zu gestalten, stehen im Fokus.
Nach Abschluss des Webinars sind die Teilnehmer in der Lage, die aktuelle (inter-)nationale Gesetzgebung zu KI zu verstehen und anzuwenden. Sie kennen die datenschutzrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten bei der Einführung und Nutzung von KI-Systemen und wissen, wie sie Ihre Mitbestimmungsrechte effektiv wahrnehmen können. Zudem sind sie bestens darauf vorbereitet, regelmäßig die KI-Anwendungen in ihrem Betrieb zu überprüfen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen, um den Anforderungen der neuen europäischen KI-Verordnung gerecht zu werden.
Tag 1
- Einsatz unterschiedlicher Arten von KI
- Vorgaben von EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-Gesetz), Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
- Aktuelle EU-Gesetzgebung und Empfehlungen zu KI umsetzen
- Sicherstellung, dass Personalentscheidungen durch Menschen getroffen
Tag 2
- KI-Systeme (er)kennen
- Recruiting, Personalentwicklung, Leistungskontrolle, Microsoft 365 – Beispiele aus der Praxis
- Pilot- oder Testverfahren zu KI anstoßen und umsetzen
- Erfahrungsaustausch, Netzwerke, Branchenberichte
Tag 3
- Welche Beteiligungsrechte gibt es beim Einsatz von KI-Systemen?
- Strukturierte Information des BR/GBR/KBR
- Einbeziehung von Sachverständigen und betriebsinternen Experten
- Rahmen-IT-Vereinbarung – Vor- und Nachteile
- Regelmäßige Überprüfung der KI-Anwendung
Kenntnisse nach Abschluss des Webinars
- Aktuelle inter-/nationale KI-Gesetzgebung
- Datenschutz – Gestaltungsmöglichkeiten
- Mitbestimmung bei Nutzung und Einführung von KI
Seminarfakten
3 Tage, jeweils 09:00 – 14:30 Uhr | ||
max. Teilnehmer: ca. 18 | ||
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX § 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG |
Zu den Terminen
mit Kollegenrabatt | ab 995,- € | |
1. Teilnehmer
|
995,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
995,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
995,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
1. Einheit: 9:00 – 10:30 Uhr
2. Einheit: 10:45 – 12:15 Uhr
3. Einheit: 13:00 – 14:30 Uhr
Zu empfehlen für
- Betriebsratsmitglieder
- Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter
- Personalratsmitglieder
- IT-Ausschussmitglieder
- Fachkräfte für Datenschutz (DEKRA)
Formulare & Musterschreiben
Termine 2025
März
-
Online-Seminar
1240/2025
Mai
-
Online-Seminar
1941/2025
Juni
-
Online-Seminar
2740/2025