Webinar – Bundespersonalvertretungsrecht – kompakt

Die Grundlagen des BPersVG im Überblick– 3 Tage, 9 Unterrichtseinheiten

Kennung
2760/2025
Dauer
5,5 Stunden
Standort
Online-Seminar
Teilnehmer
Max. ca. 18 Teilnehmer

Das Webinar Bundespersonalvertretungsrecht – kompakt vermittelt einen kompakten Überblick über die Rechte, Pflichten und Aufgaben von Personalräten nach dem Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG). Dieses Gesetz definiert die Beteiligungsrechte der Personalvertretungen in Bereichen wie Personalplanung, Arbeitszeit, Versetzungen, Ein- und Umgruppierungen sowie Gesundheitsschutz. Außerdem bildet es die Grundlage für rechtsverbindliche Dienstvereinbarungen zwischen Personalrat und Arbeitgeber. 

Nach Abschluss des Webinars Bundespersonalvertretungsrecht – kompakt kennen die Teilnehmer die Rechte, Pflichten und Aufgaben des Personalrats und seiner Mitglieder. Sie wissen, wie eine Personalratssitzung ordnungsgemäß abläuft und erhalten rechtliche Grundlagen sowie praktische Tipps für die Durchführung einer Personalversammlung. Zudem lernen sie die Beteiligungsrechte des Personalrats kennen und wie diese durch Dienstvereinbarungen umgesetzt werden. Abschließend erhalten Sie einen Überblick zum Ablauf des verwaltungsgerichtlichen Beschlussverfahrens. 

Tag 1

  • Allgemeine Aufgaben des Personalrats
  • Informationsrechte des Personalrats
  • Stufenvertretungen, Gesamt-, Haupt- und Bezirkspersonalrat
  • Das Wichtigste rund um die Personalratssitzung und die Beschlussfassung
  • Aufgaben und Rolle des Vorstands und des Vorsitzenden

Tag 2

  • Rechtsstellung der Personalratsmitglieder
  • Fragen zur Personalversammlung
  • Das Wichtigste zur Dienstvereinbarung: Zustandekommen, Wirkung und Stufenverfahren/Einigungsstelle

Tag 3

  • Beteiligungsrechte aus dem BPersVG im Überblick
  • Beteiligung bei organisatorischen Angelegenheiten § 80 Abs. 1 BPersVG
  • Personalangelegenheiten § 78 Abs. 1 BPersVG
  • Personelle Einzelmaßnahmen, z.B. Einstellung, Versetzung und Kündigung
  • Überblick über das verwaltungsgerichtliche Beschlussverfahren

Kenntnisse nach Abschluss des Webinars

  • Rechte, Pflichten und Aufgaben des Personalrats und seiner Mitglieder
  • Ordnungsgemäßer Ablauf einer Personalratssitzung im Überblick
  • Rechtlicher Rahmen und Tipps für die Personalversammlung
  • Beteiligungsrechte des Personalrats & Umsetzung durch Dienstvereinbarung
  • Ablauf des verwaltungsgerichtlichen Beschlussverfahrens
2575 Webinar Bundespersonalvertretungsrecht Pb Webinar
Kennung
2760/2025
Dauer
5,5 Stunden
Standort
Online-Seminar
Teilnehmer
Max. ca. 18 Teilnehmer
Beginn
Mo. 30.06.2025
09:00
Ende
Mi. 02.07.2025
14:30

Das Webinar Bundespersonalvertretungsrecht – kompakt vermittelt einen kompakten Überblick über die Rechte, Pflichten und Aufgaben von Personalräten nach dem Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG). Dieses Gesetz definiert die Beteiligungsrechte der Personalvertretungen in Bereichen wie Personalplanung, Arbeitszeit, Versetzungen, Ein- und Umgruppierungen sowie Gesundheitsschutz. Außerdem bildet es die Grundlage für rechtsverbindliche Dienstvereinbarungen zwischen Personalrat und Arbeitgeber. 

Nach Abschluss des Webinars Bundespersonalvertretungsrecht – kompakt kennen die Teilnehmer die Rechte, Pflichten und Aufgaben des Personalrats und seiner Mitglieder. Sie wissen, wie eine Personalratssitzung ordnungsgemäß abläuft und erhalten rechtliche Grundlagen sowie praktische Tipps für die Durchführung einer Personalversammlung. Zudem lernen sie die Beteiligungsrechte des Personalrats kennen und wie diese durch Dienstvereinbarungen umgesetzt werden. Abschließend erhalten Sie einen Überblick zum Ablauf des verwaltungsgerichtlichen Beschlussverfahrens. 

Tag 1

  • Allgemeine Aufgaben des Personalrats
  • Informationsrechte des Personalrats
  • Stufenvertretungen, Gesamt-, Haupt- und Bezirkspersonalrat
  • Das Wichtigste rund um die Personalratssitzung und die Beschlussfassung
  • Aufgaben und Rolle des Vorstands und des Vorsitzenden

Tag 2

  • Rechtsstellung der Personalratsmitglieder
  • Fragen zur Personalversammlung
  • Das Wichtigste zur Dienstvereinbarung: Zustandekommen, Wirkung und Stufenverfahren/Einigungsstelle

Tag 3

  • Beteiligungsrechte aus dem BPersVG im Überblick
  • Beteiligung bei organisatorischen Angelegenheiten § 80 Abs. 1 BPersVG
  • Personalangelegenheiten § 78 Abs. 1 BPersVG
  • Personelle Einzelmaßnahmen, z.B. Einstellung, Versetzung und Kündigung
  • Überblick über das verwaltungsgerichtliche Beschlussverfahren

Kenntnisse nach Abschluss des Webinars

  • Rechte, Pflichten und Aufgaben des Personalrats und seiner Mitglieder
  • Ordnungsgemäßer Ablauf einer Personalratssitzung im Überblick
  • Rechtlicher Rahmen und Tipps für die Personalversammlung
  • Beteiligungsrechte des Personalrats & Umsetzung durch Dienstvereinbarung
  • Ablauf des verwaltungsgerichtlichen Beschlussverfahrens
Zum Warenkorb

Verfügbarkeit

Freie Plätze verfügbar

mit Kollegenrabatt ab 650,- €
1. Teilnehmer
650,- €
2. Teilnehmer
650,- €
Weitere Teilnehmer
650,- €
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt.
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden

PDF Download
§ Anspruchsgrundlage § 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG

Zu empfehlen für

  • Personalratsmitglieder
  • Ersatzmitglieder des Personalrats

Formulare & Musterschreiben

Mitteilung an die Geschäftsleitung zur Schulungsteilnahme
Betriebsratsbeschluss zur Schulungsteilnahme
Ordnungsgemäße Ladung zur Betriebsratssitzung
Verbindliche Seminaranmeldung
Unverbindliche Reservierung

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, PR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder