Webinar – Arbeitsrecht für Personalräte – Teil 2 – kompakt

TVöD/TV-L und Kündigung des Arbeitsverhältnisses im Überblick – 3 Tage, 9 Unterrichtseinheiten

Kennung
4460/2025
Dauer
5,5 Stunden
Standort
Online-Seminar
Teilnehmer
Max. ca. 18 Teilnehmer

Das Webinar Arbeitsrecht für Personalräte – Teil 2 kompakt behandelt die wichtigsten Regelungen im TVöD/TV-L und legt einen besonderen Fokus auf die Beendigung von Arbeitsverhältnissen im öffentlichen Dienst. Personalräte lernen, wie sie bei Kündigungen beteiligt werden, die Rechtmäßigkeit der Beendigungsinstrumente prüfen und bewerten. Zusätzlich erfahren die Teilnehmer alles Wichtige zu Ansprüchen aus Dienstvereinbarungen und Tarifverträgen, insbesondere zu Regelungen im TVÖD und TV-L, darunter Arbeitszeit, Sonderzahlungen, Urlaubsansprüche und das System der Eingruppierung. 

Nach Abschluss des Webinars Arbeitsrecht für Personalräte – Teil 2 kompakt haben die Teilnehmer Kenntnisse über den rechtssicheren Umgang mit TVÖD und TV-L, das Verhältnis zwischen Gesetz, Tarifvertrag, Dienstvereinbarung und Arbeitsvertrag sowie die wirksame Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Sie kennen die Wirksamkeitsvoraussetzungen verschiedener Kündigungen und die Rolle des Personalrats bei Kündigungen. 

Tag 1

  • Ansprüche aus Dienstvereinbarungen im Überblick
  • Kündigung und Nachwirkung von Dienstvereinbarungen
  • Ansprüche aus Tarifvertrag im Überblick
  • Anwendungsbereich von Tarifverträgen: unmittelbare Wirkung auf die Arbeitnehmer

Tag 2

  • Reichweite der Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen
  • Arbeitsvertragliche Bezugnahme auf den Tarifvertrag
  • TVöD und TV-L im Überblick: Bestimmungen zur Arbeitszeit, Ausgleichszahlungen und Sonderzahlungen, Überblick über die Eingruppierung

Tag 3

  • Möglichkeiten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses im Überblick: Aufhebungsverträge, Befristung und Kündigung
  • Die arbeitgeberseitige Kündigung: Voraussetzungen der ordentlichen und außerordentlichen Kündigung
  • Betriebsbedingte, verhaltensbedingte und personenbedingte Kündigung
  • Beteiligung des Personalrats
  • Die Kündigungsschutzklage im Überblick

Kenntnisse nach Abschluss des Webinars

  • Rechtssicherer Umgang mit TVöD und TV-L
  • Verhältnis zwischen Gesetz, Tarifvertrag, Dienstvereinbarung und Arbeitsvertrag
  • Wirksame Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
  • Wirksamkeitsvoraussetzungen verschiedener Kündigungen im Überblick
  • Beteiligung des PR bei Kündigungen
2109 Webinar AR Personalrat 2 Pb Webinar
Kennung
4460/2025
Dauer
5,5 Stunden
Standort
Online-Seminar
Teilnehmer
Max. ca. 18 Teilnehmer
Beginn
Mo. 27.10.2025
09:00
Ende
Mi. 29.10.2025
14:30

Das Webinar Arbeitsrecht für Personalräte – Teil 2 kompakt behandelt die wichtigsten Regelungen im TVöD/TV-L und legt einen besonderen Fokus auf die Beendigung von Arbeitsverhältnissen im öffentlichen Dienst. Personalräte lernen, wie sie bei Kündigungen beteiligt werden, die Rechtmäßigkeit der Beendigungsinstrumente prüfen und bewerten. Zusätzlich erfahren die Teilnehmer alles Wichtige zu Ansprüchen aus Dienstvereinbarungen und Tarifverträgen, insbesondere zu Regelungen im TVÖD und TV-L, darunter Arbeitszeit, Sonderzahlungen, Urlaubsansprüche und das System der Eingruppierung. 

Nach Abschluss des Webinars Arbeitsrecht für Personalräte – Teil 2 kompakt haben die Teilnehmer Kenntnisse über den rechtssicheren Umgang mit TVÖD und TV-L, das Verhältnis zwischen Gesetz, Tarifvertrag, Dienstvereinbarung und Arbeitsvertrag sowie die wirksame Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Sie kennen die Wirksamkeitsvoraussetzungen verschiedener Kündigungen und die Rolle des Personalrats bei Kündigungen. 

Tag 1

  • Ansprüche aus Dienstvereinbarungen im Überblick
  • Kündigung und Nachwirkung von Dienstvereinbarungen
  • Ansprüche aus Tarifvertrag im Überblick
  • Anwendungsbereich von Tarifverträgen: unmittelbare Wirkung auf die Arbeitnehmer

Tag 2

  • Reichweite der Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen
  • Arbeitsvertragliche Bezugnahme auf den Tarifvertrag
  • TVöD und TV-L im Überblick: Bestimmungen zur Arbeitszeit, Ausgleichszahlungen und Sonderzahlungen, Überblick über die Eingruppierung

Tag 3

  • Möglichkeiten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses im Überblick: Aufhebungsverträge, Befristung und Kündigung
  • Die arbeitgeberseitige Kündigung: Voraussetzungen der ordentlichen und außerordentlichen Kündigung
  • Betriebsbedingte, verhaltensbedingte und personenbedingte Kündigung
  • Beteiligung des Personalrats
  • Die Kündigungsschutzklage im Überblick

Kenntnisse nach Abschluss des Webinars

  • Rechtssicherer Umgang mit TVöD und TV-L
  • Verhältnis zwischen Gesetz, Tarifvertrag, Dienstvereinbarung und Arbeitsvertrag
  • Wirksame Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
  • Wirksamkeitsvoraussetzungen verschiedener Kündigungen im Überblick
  • Beteiligung des PR bei Kündigungen
Zum Warenkorb

Verfügbarkeit

Freie Plätze verfügbar

mit Kollegenrabatt ab 650,- €
1. Teilnehmer
650,- €
2. Teilnehmer
650,- €
Weitere Teilnehmer
650,- €
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt.
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden

PDF Download
§ Anspruchsgrundlage § 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG

Zu empfehlen für

  • Personalratsmitglieder
  • Ersatzmitglieder des Personalrats

Formulare & Musterschreiben

Personalräte – Unverbindliche-Seminarreservierung
Personalräte – Seminaranmeldung
Ordnungsgemäße-Ladung zur Personalratssitzung
Personalrats-Beschluss zur Schulungsteilnahme
Mitteilung an die Dienststellenleitung zur Schulungsteilnahme

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, PR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Über welche Themen möchten Sie informiert werden?

(Mehrfachauswahl möglich)

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder