Webinar – Arbeitsrecht für Personalräte – Teil 1 – kompakt

Von der Einstellung bis zur Kündigung – Das Wichtigste im Überblick – 3 Tage, 9 Unterrichtseinheiten

Kennung
5060/2025
Dauer
5,5 Stunden
Standort
Online-Seminar
Teilnehmer
Max. ca. 18 Teilnehmer

Das Webinar Arbeitsrecht für Personalräte – Teil 1 kompakt bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Themen, die Personalräte in ihrer Arbeit betreffen: Von Einstellung und Beschäftigungsformen über Vertragsinhalte und arbeitsrechtliche Gesetze bis hin zum Kündigungsrecht. Diese Kenntnisse sind für die Ausübung der Beteiligungsrechte des Personalrats unerlässlich. 

Nach Abschluss des Webinars Arbeitsrecht für Personalräte – Teil 1 kompakt haben die Teilnehmer einen Überblick über die relevanten Gesetze im Arbeitsrecht, das Zustandekommen von Arbeitsverhältnissen und gängige Vertragsklauseln. Sie kennen die wichtigsten Regelungen zu Arbeitsentgelt, Arbeitszeit, Krankheitsfall und Urlaub sowie die Voraussetzungen für eine wirksame Kündigung und die Beteiligung des Personalrats. Außerdem sind ihnen die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern vertraut. 

Tag 1

  • Einführung in das Arbeitsrecht
  • Die Parteien des Arbeitsverhältnisses
  • Arbeitsrechtliche Fragen rund um die Einstellung
  • Form und Inhalt des Arbeitsvertrages
  • Abschluss und Form des Arbeitsvertrages
  • Gängige Arbeitsvertragsklauseln

Tag 2

  • Die wichtigsten Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
  • Befristete Arbeitsverhältnisse
  • Teilzeit: Voraussetzungen für die Verringerung der Arbeitszeit
  • Gesetzliche Vorgaben bei Leiharbeit
  • Das Wichtigste zum Arbeitsentgelt: Regelungen in Arbeits- und Tarifvertrag, betriebliche Übung und Gleichbehandlungsgrundsatz; Mindestlohn

Tag 3

  • Überblick über Regelungen zur Arbeitszeit und Überstunden
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall nach EFZG
  • Gesetzliche Regelungen zum Urlaub nach BUrlG
  • Überblick über das Kündigungsrecht
  • Beteiligung des Personalrats bei Kündigungen

Kenntnisse nach Abschluss des Webinars

  • Überblick über die Gesetze im Arbeitsrecht
  • Ordnungsgemäßes Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses und gängige Arbeitsvertragsklauseln
  • Die wichtigsten Fakten zu Arbeitsentgelt, Arbeitszeit, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und Urlaub
  • Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Kündigung und Beteiligung des Personalrats
  • Überblick über Rechte und Pflichten des Arbeitgebers und Arbeitnehmers
2108 Webinar AR Personalrat 1 Pb Webinar
Kennung
5060/2025
Dauer
5,5 Stunden
Standort
Online-Seminar
Teilnehmer
Max. ca. 18 Teilnehmer
Beginn
Mo. 08.12.2025
09:00
Ende
Mi. 10.12.2025
14:30

Das Webinar Arbeitsrecht für Personalräte – Teil 1 kompakt bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Themen, die Personalräte in ihrer Arbeit betreffen: Von Einstellung und Beschäftigungsformen über Vertragsinhalte und arbeitsrechtliche Gesetze bis hin zum Kündigungsrecht. Diese Kenntnisse sind für die Ausübung der Beteiligungsrechte des Personalrats unerlässlich. 

Nach Abschluss des Webinars Arbeitsrecht für Personalräte – Teil 1 kompakt haben die Teilnehmer einen Überblick über die relevanten Gesetze im Arbeitsrecht, das Zustandekommen von Arbeitsverhältnissen und gängige Vertragsklauseln. Sie kennen die wichtigsten Regelungen zu Arbeitsentgelt, Arbeitszeit, Krankheitsfall und Urlaub sowie die Voraussetzungen für eine wirksame Kündigung und die Beteiligung des Personalrats. Außerdem sind ihnen die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern vertraut. 

Tag 1

  • Einführung in das Arbeitsrecht
  • Die Parteien des Arbeitsverhältnisses
  • Arbeitsrechtliche Fragen rund um die Einstellung
  • Form und Inhalt des Arbeitsvertrages
  • Abschluss und Form des Arbeitsvertrages
  • Gängige Arbeitsvertragsklauseln

Tag 2

  • Die wichtigsten Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
  • Befristete Arbeitsverhältnisse
  • Teilzeit: Voraussetzungen für die Verringerung der Arbeitszeit
  • Gesetzliche Vorgaben bei Leiharbeit
  • Das Wichtigste zum Arbeitsentgelt: Regelungen in Arbeits- und Tarifvertrag, betriebliche Übung und Gleichbehandlungsgrundsatz; Mindestlohn

Tag 3

  • Überblick über Regelungen zur Arbeitszeit und Überstunden
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall nach EFZG
  • Gesetzliche Regelungen zum Urlaub nach BUrlG
  • Überblick über das Kündigungsrecht
  • Beteiligung des Personalrats bei Kündigungen

Kenntnisse nach Abschluss des Webinars

  • Überblick über die Gesetze im Arbeitsrecht
  • Ordnungsgemäßes Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses und gängige Arbeitsvertragsklauseln
  • Die wichtigsten Fakten zu Arbeitsentgelt, Arbeitszeit, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und Urlaub
  • Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Kündigung und Beteiligung des Personalrats
  • Überblick über Rechte und Pflichten des Arbeitgebers und Arbeitnehmers
Zum Warenkorb

Verfügbarkeit

Freie Plätze verfügbar

mit Kollegenrabatt ab 650,- €
1. Teilnehmer
650,- €
2. Teilnehmer
650,- €
Weitere Teilnehmer
650,- €
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt.
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden

PDF Download
§ Anspruchsgrundlage § 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG

Zu empfehlen für

  • Personalratsmitglieder
  • Ersatzmitglieder des Personalrats

Formulare & Musterschreiben

Personalräte – Unverbindliche-Seminarreservierung
Personalräte – Seminaranmeldung
Ordnungsgemäße-Ladung zur Personalratssitzung
Personalrats-Beschluss zur Schulungsteilnahme
Mitteilung an die Dienststellenleitung zur Schulungsteilnahme

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, PR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Über welche Themen möchten Sie informiert werden?

(Mehrfachauswahl möglich)

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder